Leicher Leistungsverlust
Hi,
muss leider wieder einen Thread aufmachen.
Der Roller (Kisbee 4T Einspritzer) war heute in der 500er Inspektion. Ventilspiel war wohl ok, Ölwechsel halt etc.
Jetzt ist mir aber aufgefallen, nur auf gerader Straße bzw abschüssiger Straße kommt mein Tacho auf die 52 km/h. Auf minimaler Steigung, also nicht wirklich bergauf, aber halt sehr leicht ansteigend, hört er auf dem Tacho bei 48 auf.
Habt ihr eine Ahnung, woran das liegen könnte?
Es war definitiv auf der Fahrt zur Inspektion nicht der Fall. Da fuhr ich auch bei leichten Steigungen 52 auf dem Tacho.
Zuviel Öl, dass die Zündkerze nicht immer zündet? Aber ein ruckeln gibt es überhaupt nicht. Er läuft so, wie vorher auch (vom Hören her)
168 Antworten
Bevor ich zerfleischt werde 🙂
Ich kann mich ja nur auf Aussagen von hier stützen und den Tatsachen vor meiner Tür beugen 🙂
Da laut Aussage des Inspekteurs weder an den Ventilspielen was gemacht werden musste noch sonst etwas am Motor ver-/eingestellt wurde und lediglich ein Ölwechsel gemacht wurde und mein Roller definitiv weniger Leistung hat...
Der Benzinfilter war ja vor der Inspektion auch drin und nach 700 km wohl noch nicht zugesifft. Es war vorher vollsynthetisches Öl drin, und es wurde vollsynthetisches gewechselt.
Tatsache bleibt die gleiche: Weniger Leistung/keine volle Geschwindigkeit. Nicht mal mit Rückenwind auf gerader Strecke.
Es wurde ja geäußert, dass dieses Problem viele Roller hätten nach dem ersten Ölwechsel. Keine Ahnung. Da muss ich mich eben auf das gesagte stützen.
Zitat:
@RemingtonSteele schrieb am 7. März 2019 um 10:38:19 Uhr:
Es wurde ja geäußert, dass dieses Problem viele Roller hätten nach dem ersten Ölwechsel. Keine Ahnung.
Davon habe ich weder mal was gehört oder gelesen...😉
Zitat:
@Bamako schrieb am 7. März 2019 um 10:07:09 Uhr:
P.S.: es wäre bestenfalls möglich, dass die Menge an Betriebsstoffen unter eine eventuelle Freigrenze fällt. Es gibt diese Prämienerhöhungen jefenfalls und jede Fracht ist versichert. Mit Seefracht bin ich aber nicht soooo vertraut. Daher äusserte ich das als Vermutung.
Verstehe mich nicht falsch...🙂
Aber du schreibst dazu viel...weißt es aber nicht genau! Darum geht es mir...😉
Lipo-Akkus haben auch gewisse Bestimmungen, die eingehalten werden müssen. Und die kommen sehr viel aus Übersee...
Trotzdem sind die billig und kann sich jeder Leisten.
Es geht auch nicht um das Öl, was schon im Roller ist oder nicht...
Wohl eher nur um das Öl, was angeblich aus Asien wunder bewirkt.😎
Und wenn das mein Roller schneller macht, will ich das auch haben...
Zitat:
@RemingtonSteele schrieb am 7. März 2019 um 10:38:19 Uhr:
Tatsache bleibt die gleiche: Weniger Leistung/keine volle Geschwindigkeit. Nicht mal mit Rückenwind auf gerader Strecke.
Das ist natürlich hochverdächtig, da der Kisbee normalerweise problemlos in den Begrenzer läuft. Ich würde ja vorschlagen, die Drosselung testweise aufzuheben. Wenn er dann immer noch nicht locker über 50 Km/h kommt, liegt was im Argen. Und das liegt nach meiner Auffassung garantiert nicht an der verwendeten Ölsorte.
Leider weiß ich nicht, wie und ob man beim Euro4-Modell die Drosselung aufheben kann. Beim Euro2 war es ganz einfach.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich würde ja vorschlagen, die Drosselung testweise aufzuheben.
Der ist über die CDI gedrosselt. Ich hab eine 25er CDI gehabt und die Anfang Januar gegen die originale 50er getauscht. Die durchtrennten Kabel wurden auch zusammengelötet und mit Schrumschlauch versehen. Also alles so, wie es sein soll.
Und du hast recht, der Kisbee kam auch locker und einwandfrei in den Drosselbereich. Sogar bei leichter Steigung. Bis zur Wartung.
Ich hatte natürlich auch mit dem Mechaniker gesprochen. Aber er sagte, er habe das Ventilspiel geprüft und es war in Ordnung. Ansonsten nur noch Ölwechsel und Schloss und Ständer etwas geschmiert.
Da mir von Anfang an ein leichtes Pfeifen auffiel ab knapp über 30 kmh hat er auch gemeint, dass er das gehört hat und das käme vom Antriebsriemen da der Roller neu wäre, das würde aber mit der Zeit vergehen.
Mehr wurde nicht gemacht.
Hab' nochmal darüber nachgedacht. Es ist eigentlich Quatsch, die Drosselung testweise aufzuheben.
Der Kisbee ist in der Lage, einen Tachowert von etwa 63 Km/h zu erreichen, was echten 56 Km/h entspricht. Das sind also mindestens 11 Km/h mehr, als er im gedrosselten Zustand fahren darf, die er bei ebener Fahrbahn auch entsprechend mühelos erreicht und dies dem Fahrer auch unmissverständlich durch das ruckelige Begrenzerverhalten mitteilt.
Wenn er jetzt nach Auskunft des TE nicht mal mehr das schafft, handelt es sich der Logik nach keineswegs um einen "leichten" Leistungsverlust, sondern um einen erheblichen Leistungsverlust. Und das liegt mit Sicherheit nicht am Ölwechsel und schon gar nicht an der Ölsorte.
Hier stimmt ganz klar was anderes nicht. Es ist wahrscheinlich purer Zufall, dass dies gerade zum Zeitpunkt der Inspektion aufgetreten ist und steht möglicherweise gar nicht in dessen Zusammenhang.
Zitat:
@RemingtonSteele schrieb am 7. März 2019 um 10:38:19 Uhr:
Es wurde ja geäußert, dass dieses Problem viele Roller hätten nach dem ersten Ölwechsel. Keine Ahnung. Da muss ich mich eben auf das gesagte stützen.
Wurde in einem englischsprachigen Forum so gelesen; über die Suchmaschine seiner Wahl wird man da sicher fündig.
Zitat:
Der ist über die CDI gedrosselt.
Sicher, ist doch ein Einspritzer, oder nicht? Und der hat eine ECU und keine CDI.
Zitat:
Es ist wahrscheinlich purer Zufall, dass dies gerade zum Zeitpunkt der Inspektion aufgetreten ist und steht möglicherweise gar nicht in dessen Zusammenhang.
Eine von den Möglichkeiten, die mir auch schon durch den Kopf gingen. Bleibt aber die Frage nach der Ursache. Ich habe da gar nichts dran rumgeschraubt, außer die ECU zu tauschen von 25 auf 45 und das Kabel wieder zusammengelötet.
Der Mechaniker hat auch nichts an den Stößeln verstellt oder gar irgendwas anderes am Motor.
Lediglich 2 oder 3 Wochen vorher mal den Gaszug etwas eingestellt, weil der etwas zu Spiel hatte.
Kurzum, keiner hat was dran verstellt.
Zitat:
Sicher, ist doch ein Einspritzer, oder nicht? Und der hat eine ECU und keine CDI.
Touchee. Mea culpa 🙂 Meinte natürlich die ECU
Natürlich bleibt die Frage der Ursache, und ich hoffe auch sehr, dass du nix dran rumgeschraubt hast.
Aber hier handelt es sich um einen erheblichen Mangel. Die Fahrleistung eines 50ers ist doch eh schon mau. Und jetzt schafft er noch nicht mal mehr das Bisschen, was erlaubt ist.
Also wieder in die Werkstatt und den Leuten so lange auf den großen Zeh springen, bis die Hütte wieder gescheit läuft. Du hast Garantie! Schon deshalb würde ich mich hüten, da irgendwas selbst zu doktern.
Und die Mär' mit dem Öl vergessen wir wieder ganz schnell.
Edit:
Kann es sein, dass der sich langsam zum Problemfahrzeug entwickelt?
Dann bleibt jetzt die Frage warum bei dem neuen Roller eine 25er ECU drin war?
Gehe davon aus das du ein Mofa gekauft hast weil keine andere Fahrerlaubnis aber nun jetzt fahren willst als hättest du ein Führerschein.
Wenn dem so ist hast du dich ins eigene Fleisch geschnitten.Roller mit Mofa-Zulassung sind meist teurer,Umbau jetzt ohne Be und ohne Versicherung,fahren ohne Führerschein. Hättest die als 45er geholt wäre dir nur fahren ohne Fahrerlaubnis angelastet worden.
Was hat der ganze Spaß dir denn jetzt gekostet? Mofa meist 100€ teurer und ECU ?
Zitat:
Natürlich bleibt die Frage der Ursache, und ich hoffe auch sehr, dass du nix dran rumgeschraubt hast.
Defintiv nicht. Das ist ein Roller sozusagen vom Band, und da lass ich in der Garantiezeit gar nichts dran rummachen um meine mentale Potenz zu steigern.
Zitat:
Aber hier handelt es sich um einen erheblichen Mangel. Die Fahrleistung eines 50ers ist doch eh schon mau. Und jetzt schafft er noch nicht mal mehr das Bisschen, was erlaubt ist.
Eben. Ich glaub, der hat offiziell knapp 3 PS. Und als ich den gekauft habe, hatte ich 93 Kg und bin nun bei 86 Kg. Also kann die Leistungseinbuße nicht an mir liegen 🙂
Zitat:
Also wieder in die Werkstatt und den Leuten so lange auf den großen Zeh springen, bis die Hütte wieder gescheit läuft.
Und genau da hab ich, glaub ich, ein Problem. Ich hab den Roller bei einem Peugeot-Händler gekauft, bei dem ich auch die Inspektion hätte machen wollen. Aber dieser hat schon bei der Versicherung verschlampt wie ich nach 2 Monaten erfahren musste, als ich den Roller von 25 auf 45 melden wollte. Man kannte weder mich noch meinen Roller. Und so jemanden wollte ich nicht an meinem Roller schrauben lassen.
Also ab zu einem Zweiradhändler, der mir einen ehrlichen Eindruck machte und dort die Ispektion machen lassen.
Zitat:
Du hast Garantie! Schon deshalb würde ich mich hüten, da irgendwas selbst zu doktern.
Genau deshalb hab ich selbst an nix Hand angelegt (auch wenn ich es von meinen Autojahren her könnte), noch hab ich irgendwann irgendwo irgendwie was zugeschüttet, modifiziert, verändert oder sonstwas.
Zitat:
Edit:
Kann es sein, dass der sich langsam zum Problemfahrzeug entwickelt?
Ich bin ein Kind, das vom Glück im Leben bislang eher geprügelt als gewaschen wurde. Aber ich hoffe, wie gesagt HOFFE, das es kein Problemkind ist.
Der hat sogar 3,6 PS und bis auf eine etwas nervige Anfahrschwäche durchaus ansprechende Fahrleistungen. Einmal in Schwung, zieht er für seine Verhältnisse recht ordentlich durch. Daher rennt er normal ja auch flott und stramm in den nervigen Begrenzer.
Aber ohne vernünftige Werkstatt, die vor allem dein Problem Ernst nimmt, wird das nix. Nicht das sich dann jemand draufsetzt und sagt; "was will der Knilch dann, des Ding geht doch fuffzisch".
Am ehesten wäre die fehlende Leistung ohne Drossel beweisbar, was aber wieder illegal ist.
Zitat:
bis auf eine etwas nervige Anfahrschwäche durchaus ansprechende Fahrleistungen.
Hatte ich auch in einem anderen Thread schon gesagt. Im Anfahren muss man vllt 1 Sekunde warten, dass er zieht. Ob es jetzt an der Einspritzung oder was auch immer liegt, keine Ahnung. Aber, wenn er denn dann zog, zog er wirklich an.
Es war bislang so, dass ich beim Gasgeben an der Ampel kurz warten musste, bis er zog, aber dann zog es mich etwas zurück, dass ich mich leicht am Lenker nach vorne ziehen musste. Schwer zu erklären, aber ich denke, es ist klar, was ich meine.
Zitat:
Einmal in Schwung, zieht er für seine Verhältnisse recht ordentlich durch. Daher rennt er normal ja auch flott und stramm in den nervigen Begrenzer.
Auch da kann ich nur völlig zustimmen. Ob ich von 20 wegen stockendem Verkehr und dann freie Fahrt durchziehen konnte oder von 30er Zone auf 50er .. Jedesmal zog er super durch und beschleunigte direkt und sehr arg auf Maximum.
Zitat:
Aber ohne vernünftige Werkstatt, die vor allem dein Problem Ernst nimmt, wird das nix. Nicht das sich dann jemand draufsetzt und sagt; "was will der Knilch dann, des Ding geht doch fuffzisch".
Was mich jetzt wieder Geld kostet. Ohne das ich was verändert habe oder sonst was. Deshalb meine Sorge, dass ich die Inspektion nicht beim Händler sondern beim Freien gemacht habe.
Zitat:
Am ehesten wäre die fehlende Leistung ohne Drossel beweisbar, was aber wieder illegal ist.
Ich habe keine aktive Drossel. Alles läuft über die ECU. Weder Distanzring, noch Gashahnanschlag noch sonst was.
Ja doch, der ist schon noch gedrosselt. Sonst würde er wie ich schon schrieb etwa 63 Km/h nach Tacho laufen. Das schafft der nämlich problemlos (Tacho 50 mit Halbgas).
Du hast ja ein EURO4-Modell, wo es keine CDI mehr gibt. Die war bis zum vorigen Modell noch verbaut und sehr leicht zu entdrosseln. Nur Kabel umstecken und fertig. Einen Distanzring hatte der Viertakter vorher schon keinen (Zweitakter schon). Auch die Anfahrschwäche konnte man durch anheben der Leerlaufdrehzahl deutlich mindern.
Wie das alles jetzt im aktuellen Modell ist, weiß ich leider nicht. Hatte noch keines hier.
Ich kann dir sagen, wie es seit Kauf war:
Ab Kauf war er auf 25 gedrosselt, weil ich noch eine MPU vor mir hatte. Er zog mit 25er ECU ordentlich an bis zum Max.
Nach bestandener MPU hab ich die 45 ECU verbaut (die mir vom Händler mitgegeben wurde). Weiterhin super Durchzugsverhalten und beschleunigte auch bei leichten Steigungen bis zur Drosselung, also zum Stockeln.
Damit fuhr ich auch 2 Monate wunderbar. Super Anzugsverhalten, natürlich mit der typischen Anzugsschwäche am Anfang, dass es etwas ne halbe bis 1 Sekunde dauerte, dass er das Gas annahm. Aber sobald er anfuhr, musste ich mich schon am Lenker etwas nach vorne stützen. Der zog also wirklich gut.
Seit der Wartung muss ich im Berg mit dem Fuß etwas anstupsen... auf geraden oder wirklich leichter Steigung kommt der gar nicht in den Begrenzer.