Leicher Leistungsverlust
Hi,
muss leider wieder einen Thread aufmachen.
Der Roller (Kisbee 4T Einspritzer) war heute in der 500er Inspektion. Ventilspiel war wohl ok, Ölwechsel halt etc.
Jetzt ist mir aber aufgefallen, nur auf gerader Straße bzw abschüssiger Straße kommt mein Tacho auf die 52 km/h. Auf minimaler Steigung, also nicht wirklich bergauf, aber halt sehr leicht ansteigend, hört er auf dem Tacho bei 48 auf.
Habt ihr eine Ahnung, woran das liegen könnte?
Es war definitiv auf der Fahrt zur Inspektion nicht der Fall. Da fuhr ich auch bei leichten Steigungen 52 auf dem Tacho.
Zuviel Öl, dass die Zündkerze nicht immer zündet? Aber ein ruckeln gibt es überhaupt nicht. Er läuft so, wie vorher auch (vom Hören her)
168 Antworten
Eigentlich müsste anhand der Rechnungshöhe ersichtlich sein, ob das Ventilspiel kontrolliert wurde. Diese Arbeit ist nämlich in unter einer halben Stunde für keinen Profi schaffbar. Also müssts alleine die Ventilspielkontrolle mit mindestens 30€ zu Buche schlagen.
edit
Kann bitte einer das Werkstatthandbuch anhängen? Funktioniert auf dem neuen Handy nicht 🙄
Rechnung stehen nur die Posten "Inspektion Motorroller Menge 13,9 69,50 - Schmier und... Menge 1 2,00 euro - Motoröl Menge 1 14,95"
Einzelne Posten der Inspektion sind nicht aufgeführt.
Nach der Frage wegen dem Ventilspiel meinte er ja, dass da alles in Ordnung war und nichts eingestellt werden musste.
Was mich wundert. Bei einem Flammneuen Motor, der sich einarbeitet, müsste sich da doch eigentlich was verändern. Jedenfalls nach meinem Verständnis, was aber bei Rollern nicht besondern hoch ist 😁
Wenn ich das richtig interpretiere hat er 13,9 AW abgerechnet. Das wären dann etwa 1:10h - 1:30h, je nach Grundlage. Das würde ja passen für Ventilspielkontrolle und Ölwechsel.
Es ist nicht zwingend gesagt, dass das Ventilspiel verstellt sein muss.
Der Preis in deiner Werkstatt ist übrigens fair. Manchmal muss man aber Tatsache selbst KFZ Meistern auf die Finger schauen und ihnen recherchierte Fakten erklären. (Hatte ich mal an meiner A-Klasse den Fall, aber anderes Thema.)
Was in Rechnung gestellt ist und was gemacht wurde sind immer 2 Paar Schuhe 🙂
Grund zum Zweifeln habe ich erstmal nicht. Ich kann es aber auch nicht kontrollieren.
Und ja, die Preise sind wirklich für die Inspektion in Ordnung. Hatte schon im Internet von Preisen jenseits der 110 Euro gelesen.
Nur eben das Getriebeöl fehlen in der Rechnung was laut Wartungsbuch vorgeschrieben ist.
Ähnliche Themen
jetzt aber.
Das Werkstatthandbuch ist für einen Rex RS450, motor, getriebe und vario sind aber gleich. Gute Lektüre, auch für den anstehenden Getriebeölwechsel.
Ich habe heute meinen Roller aus der Garage abgeholt.
Der Leistungsverlust immer noch vorhanden.
Kurz zusammengefasst:
Am 20.02. war er bei der 500er Inspektion. Seitdem zieht er nicht mehr so knackig an und auf gerader Strecke ohne Steigung schafft er höchsten laut Tacho knapp über 50 km/h, vorher "Strich" 52.
Ich hatte dann etwas Öl abgelassen, weil knapp 5mm über Max der Stand war.
Nun immer noch bei minimaler Steigung oder flacher Strecke max. knapp über 50km/h. Bei wirklich leichter Steigung gehts sogar nur noch mit 48 km/h auf dem Tacho.
Klar, es siind nur ein paar Km/h, aber wenns vorher nicht so war, stimmt aus meiner Sicht etwas nicht. Vor allem aber eben auch, dass das Anfahren/Beschleunigen schlechter wurde. Also fehlt definiv Leistung.
Die Erfahrung haben auch andere bei 50ccm-Einspritzmodellen; betrifft nicht nur Peugeot, sondern auch Kymco, nicht nur Deutschland, sondern auch andere europäische Länder.
Das könnte mit dem Motoröl zusammenhängen, das ja bei der 500km-Wartung gewechselt wird; es findet also ein Austausch von in Asien gebräuchlichem Motoröl zu jenem Motoröl statt, das in Europa Anwendung findet.
Von uns hier in Europa hat ja keiner Ahnung, was in den von in Asien gebräuchlichen Motorölen so alles an reibungsmindernden Zusätzen drin ist, die hier evtl. aus Ökogründen nicht zugelassen sind oder traditionell separat zugefüllt werden müssen, um die gleichen Effekte zu erzielen?
Weil es erwähnt worden ist; der originale Motorölfüllstand lt. Meßstab ist etwa hälftig zwischen Minimum und Maximum.
Zitat:
Weil es erwähnt worden ist; der originale Motorölfüllstand lt. Meßstab ist etwa hälftig zwischen Minimum und Maximum.
Also das kann ich nicht bestätigen. Meiner war definitiv in Orignalbefüllung weit über Mininum.
Was das dann wohl verbreitete Phänomen angeht nach der 500er Inspektion:
Also mein Roller fährt definitiv nicht mehr die Maximalgeschwinidigkeit bei normaler Straße. Man merkt ja, wenn die elektrische Drossel abriegelt. Dieses Stocken meine ich. Und bis dahin komm ich gar nicht mehr bei normaler Fahrt. Heißt also auch, ich erreiche nicht mehr die Höchstgeschwindigkeit von 45 kmh bei der die Drossel dann eingreift.
Kann ich das Problem, wenn es nur am höheren Reibungswiderstand durch das Motoröl liegt, mit anderen Gleitrollen "überbrücken"? Oder was ist mit irgendwelchen Additiven?
Ich hatte vor ein paar Tagen einen Roller vor mir, der nach meinem Autotachoziemlich genau 50 fuhr. Und autotachos haben ja auch eine Toleranz schon drin. Nur dieser fuhr auch bei uns einen relativ starken Berg mit 50 laut meinem Autotacho hoch.
Kann doch nicht sein, dass mein Roller durch die Wartung langsamer und weniger Leistung hat.
Zitat:
Also das kann ich nicht bestätigen. Meiner war definitiv in Orignalbefüllung weit über Mininum.
Das handhabt evtl. jeder Hersteller, wie er gerade mag.
Zitat:
Kann doch nicht sein, dass mein Roller durch die Wartung langsamer und weniger Leistung hat.
Hast Du das gelesen? ->
Zitat:
Das könnte mit dem Motoröl zusammenhängen, das ja bei der 500km-Wartung gewechselt wird; es findet also ein Austausch von in Asien gebräuchlichem Motoröl zu jenem Motoröl statt, das in Europa Anwendung findet.
Mach mal den Benzinfilter raus...! Ganz raus und mit einen Verbinder oder Zwischenstück überbrücken...
Zitat:
Hast Du das gelesen? ->
Zitat:
Das könnte mit dem Motoröl zusammenhängen, das ja bei der 500km-Wartung gewechselt wird; es findet also ein Austausch von in Asien gebräuchlichem Motoröl zu jenem Motoröl statt, das in Europa Anwendung findet.
Hast du das gelesen? ->
Zitat:
Kann ich das Problem, wenn es nur am höheren Reibungswiderstand durch das Motoröl liegt, mit anderen Gleitrollen "überbrücken"? Oder was ist mit irgendwelchen Additiven?
Zitat:
Mach mal den Benzinfilter raus...! Ganz raus und mit einen Verbinder oder Zwischenstück überbrücken...
Also bei einem brandneuen Roller möchte ich solche umbauten noch vermeiden.
Überlege momentan halt ein Additiv ins Öl zu geben. Die einen schwören drauf, die anderen halten es für Unsinn. Aber wie Wauhoo ja schon selbst sagte, haben die Chinesen ab Werk wohl ein Öl drin, von dessen Inhaltsstoffen wir nichts genauen nicht wissen 🙂 Beim Additiv weiß man es 🙂
Du sollst ja nix umbauen! Aber mach ruhig wie du denkst...mix ruhig noch was ins Öl.
Das gewechselte Öl wurde aber hier in Deutschland gekauft und ist mit Sicherheit nicht aus Asien bestellt worden...
Demnach müßten die ja ein Super-Öl haben, wenn der Roller dadurch schneller wird!
Das halte ich aber für ein ganz großes Gerücht, dass man in china Zaubermotoröl verwendet, welches die Motorleistung steigert.
Ich kann mir sogar vorstellen, dass die Roller komplett trocken im Container nach Antwerpen etc kommen und das billige "einfahröl" erst bei den importeuren eingefüllt wird. Die Roller sind noch nicht einmal fertig montiert wenn sie in Europa ankommen. Warum sollte dann Motoröl drin sein?
Desweiteren wird so ein Container mit dutzenden Rollern drin dann schnell entweder zum Gefahrgut oder es gibt aufschlag wegen der Wassergefährdungsklasse... jedenfalls ist davon auszugehen, dass der Transport mehr kosten würde, wenn mit Motoröl befüllt.
Daher gehe ich davon aus, dass die Roller "trocken" verschifft werden. Alles andere ergäbe keinen Sinn.
Zitat:
@Bamako schrieb am 7. März 2019 um 09:58:31 Uhr:
Daher gehe ich davon aus, dass die Roller "trocken" verschifft werden. Alles andere ergäbe keinen Sinn.
Du gehst aber nur davon aus...!
Autos werden auch nicht trocken verschifft!🙂
Autos sind ja auch fertig montiert und fahren aus eigener Kraft aufs Schiff.
Roller sind Stückgut und Containerfracht. Öl steigert Versicherungs- und Frachtkosten.
P.S.: es wäre bestenfalls möglich, dass die Menge an Betriebsstoffen unter eine eventuelle Freigrenze fällt. Es gibt diese Prämienerhöhungen jefenfalls und jede Fracht ist versichert. Mit Seefracht bin ich aber nicht soooo vertraut. Daher äusserte ich das als Vermutung.