Lehne Beifahrersitz und Rücksitz:
Hi!
Muß hier ein neues Thema eröffnen, da ich mit der SuFu nicht fündig werde.
Mußte heute aus dem Baumarkt was holen (L=2,20 m), Frau und Kind dabei. Ich habe dann die Lehne des Beifahrersitzes umgelegt nach Betriebsanleitung mit runterfahren usw., und anschließend den Sitz nach vor gefahren unters Armmaturenbrett.
So weit, so gut. Bei den Rücksitzlehnen kam dann der Schreck: die rechte Lehne, also jene hinter dem umklappbaren Beifahrersitz, geht nur gemeinsam mit der Mittellehne umlegen. Die Linke, jene hinter dem Fahrersitz, einzeln für sich.
Somit ist man gezwungen, wenn man die Beifahrersitzlehne zwecks Beförderung (bei mir war´s eine Holzleiste) umlegt, hinten zwei Lehnen umlegen, und hat somit nur mehr für eine Person zum Mitnehmen Platz.
Genau verkehrt gelöst, denn die Lehne des Fahrersitzes kann man ohnehin nie umlegen, also ist die einzige Möglichkeit, längere Objekte zu transportieren nun mal die Beifahrerseite.
Oder mache ich einfach etwas falsch?
MfG charles164
Beste Antwort im Thema
Im Prinzip ist die Lehne im XC60 auch dreiteilig.
Jedoch läßt sich die rechte Seite eben nur gemeinsam mit dem Mittelteil umlegen.
Hat was mit den Anlenkpunkten der Gurte zu tun.
Wenn man das System dreiteilig variabel machen wollte, dann müßte man den mittleren Gurt irgendwo am Dach oder den Holmen befestigen.
Gruß Jens
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jl1
Im Prinzip ist die Lehne im XC60 auch dreiteilig.
Jedoch läßt sich die rechte Seite eben nur gemeinsam mit dem Mittelteil umlegen.
Hat was mit den Anlenkpunkten der Gurte zu tun.
Wenn man das System dreiteilig variabel machen wollte, dann müßte man den mittleren Gurt irgendwo am Dach oder den Holmen befestigen.Gruß Jens
Nö, denn beim V60 geht das ja auch dreiteilig (wenn man das Trennrollo abbaut und auch bei unserem Discovery ist das dreiteilig ohne irgendwelche Dachbefestigungspunkte.
Schönen Gruß
Jürgen
Ist doch ganz einfach. Die Lehne ist in 3 geteilt, der mittlere Teil muss aber in aufrechter Position entweder am rechten oder am linken Teil befestigt sein. Bei Volvo ist es die rechte Seite. D.h. wenn man die rechte Seite umklappt geht der mittlere Teil automatisch mit, der ist ja daran festgemacht.
Das hat wenig mit Gurten etc zu tun. Auch das Fangnetz folgt nur der gleichen Logik und ist nicht drei- sondern zweigeteilt, weil man die Lehnen eh nicht anders klappen könnte.
Für die komplette Freiheit müsste die Mechanik vom Mittelteil so sein, dass die Lehne rechts und links einhakt, und nur eine Seite ausreicht um die Lehne zu halten, d.h. das Mittelteil bleibt entweder mit der rechten oder der linken Seite zusammen stehen.
Ich denke in 99 % der Fälle kommt man aber auch mit der jetzigen Lösung zurecht.
Touran etc funktionieren anders, bei den Einzelsitzen bildet jede Lehne mit der jeweiligen Sitzfläche einen eigenen Sitz, und die Lehnen haken nirgendwo mehr seitlich ein. Ist klar dass man da klappen kann wie man will.
Zitat:
Original geschrieben von Jupiler88
Ist doch ganz einfach. Die Lehne ist in 3 geteilt, der mittlere Teil muss aber in aufrechter Position entweder am rechten oder am linken Teil befestigt sein. Bei Volvo ist es die rechte Seite. D.h. wenn man die rechte Seite umklappt geht der mittlere Teil automatisch mit, der ist ja daran festgemacht.Das hat wenig mit Gurten etc zu tun. Auch das Fangnetz folgt nur der gleichen Logik und ist nicht drei- sondern zweigeteilt, weil man die Lehnen eh nicht anders klappen könnte.
Für die komplette Freiheit müsste die Mechanik vom Mittelteil so sein, dass die Lehne rechts und links einhakt, und nur eine Seite ausreicht um die Lehne zu halten, d.h. das Mittelteil bleibt entweder mit der rechten oder der linken Seite zusammen stehen.
Ich denke in 99 % der Fälle kommt man aber auch mit der jetzigen Lösung zurecht.
Touran etc funktionieren anders, bei den Einzelsitzen bildet jede Lehne mit der jeweiligen Sitzfläche einen eigenen Sitz, und die Lehnen haken nirgendwo mehr seitlich ein. Ist klar dass man da klappen kann wie man will.
Bitte eingangs genau lesen:
Es ging einfach nur darum, daß der Mittelteil mit dem falschen Sitz gekoppelt ist. Sinn macht es, ihn mit dem linken Sitz zu koppeln, da rechts die Beifahrersitzlehne umlegbar, und somit auch rechts der Transport langer Stücke stattfinden muß.. Mit der jetzigen Lösung hast du dann noch einen Platz für die Familie, mit der Lösung der Koppelung am linken Sitz blieben zwei Sitze zur Benützung übrig, wenn Beifahrersitz und hinterer Sitz umgelegt sind.
MfG charles164
Es kommt immer darauf an, was zu transportieren ist! Sollte etwas langes mehr Volumen als eine Holzleiste haben, dann ist u.U. genau die verbaute Lösung die richtige, denn die 40% sind schmaler als die Beifahrersitzlehne und der Platz über der Mittelarmlehne. Zudem ist der Platz hinten rechts der sicherste, und sollt für eine Fahrt zu Dritt (z.B. mit Skiern im Innenraum) nicht der schmalste, unbequeme sein. Eine 220cm lange Holzleiste sollte doch auch rein passen, wenn nur der mittlere Teil der Rücksitzlehne und der Beifahrersitz umgelegt werden...?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von charles164
Es ging einfach nur darum, daß der Mittelteil mit dem falschen Sitz gekoppelt ist. Sinn macht es, ihn mit dem linken Sitz zu koppeln, da rechts die Beifahrersitzlehne umlegbar, und somit auch rechts der Transport langer Stücke stattfinden muß.. Mit der jetzigen Lösung hast du dann noch einen Platz für die Familie
Deine Logik passt aber nur wenn die Familie aus 3 Personen besteht. Ich halte es wie die meisten hier für sinnvoller das man beim Transport von langen Gegenständen Beifahrersitz und 2/3 der Rückbank umklappen kann, sonst kann man keine breiten Gegenstände laden.
Noch besser wäre es natürlich der mittlere Sitz wäre unabhängig umklappbar und der Gurt an den linken Sitz gekoppelt, dann hat man die freie Wahl ob man hinten 1 oder 2 Plätze einrichtet. So gesehen vor kurzem bei einem anderen Fabrikat 😉
Gruß, Olli
Kurzes Zwischenfazit für Papis mit drei- oder mehrköpfiger Familie: Beim Ikea-Besuch immer Frau daheim lassen 😉
/duckundwegrenn/
Hat beides was für sich 😛😛
Danke für die Antworten, ich weiß nun wenigstens, daß ich nichts falsch gemacht, oder falsch verstanden habe.
Der Rest ist eben "Stand der Technik".
Ich denke, man könnte jetzt schließen.
Schönes Wochenende allerseits (bei uns gibt´s bloß Regen und Sturm...).
charles164
Hey Gemeinde,
mal ne ganz blöde Frage:
wie bekomme ich den Beifahrersitz ganz umgelegt?!?
Wenn ich das gem. Betriebsanteilung mache klappt es trotzdem nicht....
Die Kopfstütze stößt immer an die Sonnenblende und ich bekomme die Rückenlehne nicht ganz geklappt....
Gibbet da einen Trick?
Auch Sitz ganz nach unten etc. funktioniert nicht, oder bin ich einfach echt nur zu doof? (soll ja vorkommen à la DAU 😉 )
Danke für die Tipps.
So Long
der Alex
Hi! Mit Sitz ganz nach unten und hinten, sowie Rückenlehne senkrecht müsste es gehen.
MfG charles164
P.S. Sorry wegen der Umlaute in der angehängten Datei...