Legacy Kombi 2011 empfehlenswert?
Hallo Leute,
so langsam fange ich an mich mal nach einem neuen Kombi umzuschauen. Mein jetziger Accord Tourer 2006 2.2l Diesel wird Anfang nächstes Jahr 5 Jahre alt. Ende nächsten Jahres wird es dann langsam Zeit für einen Nachfolger. Leider hat Honda mit dem aktuellen Accord ein Lifestylekombi mit beachtlichen Einbußen an Kofferraum im Vergleich zum Vorgängermodell im Programm. Das aktuelle Modell kommt für mich so eigentlich nicht in Frage.
Kann man den Legacy Kombi 2.0i oder den 2.0d empfehlen? Wie groß sind die Innenraumabmaße und wie groß die Kofferraumabmaße? Frißt der Allrad viel Sprit?
Ich bewege den 1672kg schweren Accord Tourer Diesel (140PS 2.2l Hubraum) mit durchschnittlich 7,14l/100km. Wäre schon zufrieden, wenn der Legacy incl. Allrad in etwa auf die gleiche Menge Sprit käme.
Der Accord Tourer (2003-2007) hat folgende Kofferraumabmaße:
max. Länge (Sitze umgelegt) : 1.8m
min. Länge (Sitze aufrecht) : ~1m
max. Breite: 1.3m
min Breite: 1 m
Höhe: ~0.7..0.73m
dank fehlendem Ersatzrad ist da noch ein großes Staufach im Kofferraumboden.
Leergewicht: 1672kg
Zuladung: nur 430kg
Ist der Legacy hier besser/schlechter/ebenbürtig? Ist der Kofferraum eben bei umgeklappten Sitzen?
Wie läuft der Boxer Diesel? Empfehlenswert oder eher nicht? (Der iCTDi von Honda ist ja nen großer Wurf gewesen.)
Wie sehen denn Werkstattintervalle aus, wie teuer etwa? Hab bei mobile 'neue' Legacy 2011 Kombimodelle mit 2.0d und Active Ausstattung ab 27..28tEuro gefunden. Der Preis ginge eigentlich völlig in Ordnung. Wie siehts mit Preisen/Rabetten bei normalen deutschen Subaru Händlern aus?
Gibts eigentlich auch Standheizungen ab Werk/Werkstatt oder Nachrüstbar?
Wie schauts eigentlich mit Ipod-Support o.a. bei der Fahrzeugelektronik aus?
Beste Antwort im Thema
Hallo Gotsche,
ich habe vor kurzem in einem anderen Forum etwas zu meinem Outback geschrieben und kopier das einfach mal hier rein:
ich habe meinen Outback 2.0D seit Juni und bin jetzt 10.000 km gefahren.
- errechneter Verbrauch Stadt/Landstraße 5,5 bis 6,5 l, auf der Autobahn ca. 7 Liter, wobei ich den Tempomat immer
auf 150 km/h einstelle, da wir in Österreich ja nur 130 fahren dürfen.
- der Bordcomputer hat 4 Anzeige-Modi: Momentanverbrauch, Durchschnittsverbrauch, Reichweite und keine Anzeige, wobei
der Modus durch Drücken des Stiftes beim Tacho geändert wird (etwas altmodisch)
Der Durchschnittsverbrauch zeigt bei mir übrigens einen halben Liter zu wenig an.
- ich mag prinzipiell keine Ledersitze: kalt/warm, manche sind rutschig, teuer, früher oder später sieht jedes Leder abgenutzt aus;
Der Stoff im Outback sieht leider nicht besonders aus und zieht auch Fussel magisch an. Aber ich sitze sehr gut darauf und ich
habe sie auch im Sommer als sehr angenehm empfunden - Abnützung ist noch keine zu sehen.
In Österreich ist auch der Stoff-Fahrersitz immer 10-fach elektrisch verstellbar. Das ist sehr angenehm, weil man elektrische Sitze
auch während der Fahrt ein bißchen justieren kann (Jacke/keine Jacke etc.)
- es sind alle Knöpfe beleuchtet: Armaturenbrett, Schalter in den Türen und auch die Lenkradknöpfe (alles in rot)
- die Einparkhilfe mußt du extra bestellen: ich habe sie nur hinten für 300 Euro inkl. Einbau;
Du hast dann neben dem Piepston auch eine kleine Anzeige an der C-Säule, die im Rückspiegel und beim Blick zurück
gut ersichtlich ist. Die leuchtet nacheinander grün, orange und am Schluß rot. Die Anzeige hat 3 Stellungen, wobei eine "Aus" ist.
Den Unterschied der beiden anderen habe ich noch nicht herausgefunden.
Ich habe als Extras noch den Komfortblinker (1x antippen = 4x blinken - sehr angenehm), den MediaHub (mit Gebraucht-iPod meine
gesamte CD-Sammlung im Auto - suuuppper!), die Kofferraum-Matte und die Steckdose im Kofferraum genommen.
Bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit dem Outback. Er ist zwar optisch nicht der große Knüller, aber ein sehr angenehm zu fahrendes Auto
und durch sein tolles Raumangebot und die vielen nützlichen Ablagen an den richtigen Stellen äußerst praktisch.
Viele Details sind einfach gut durchdacht:
- die gerade Fläche auf dem Armaturenbrett ist ideal zum Ablegen von Dingen (habe dort ein Nano-Pad angebracht) und auch
ein Navi kann man dort ideal aufstellen (ich verwende mein Nokia als Navi)
- wenige Autos haben vorne noch 2 Ablagen (eines offen, eines mit Klappe)
- welches Auto hat 2 Steckdosen vorne? (im Ablagefach vorne und in der Mittelarmlehne)
so kann ich das Navi und das Handy meiner Frau oder den Nitendo des Sohnes gleichzeitig aufladen
- durch den USB-Anschluß in der Mittelarmlehne ist der iPod schön versteckt und auch keine Kabel sichtbar
- Lehne im Fond verstellbar: unser Sohn hat bei der Urlaubsfahrt nach Kroatien super geschlafen
- viel Platz unter dem Kofferraum-Boden, außerdem kann der Boden eingehängt werden, sodaß man ihn beim
Be- oder Entladen nicht halten muß (war bei meinem vorigen A6 so)
- Niveauregulierung: bei anderen nicht zu haben oder sauteuer
- immer mehr Hersteller verwenden zum Halten der Motorraumhaube nur noch die billige "Stangerl"-Version
zum Einhängen - der Outback hat 2 (!) Gasdruckdämpfer
Zur Preisdiskussion in einem anderen Thread möchte ich sagen, dass ich den Listenpreis (in Ö: 39.990.-) auch zu hoch finde.
Aber ich habe mit allen Extras 34.500 Euro (Liste ca. 42.000) für ein Neufahrzeug gezahlt und für meinen A6 einen guten Eintauschpreis erhalten.
Günstiger als Allrad-Kombi mit der Ausstattung wäre nur der Skoda Octavia gewesen, aber der spielt von der Größe
und der Anmutung her nicht in der Liga wie der Outback.
Ich hoffe dir bei der Entscheidungsfindung geholfen zuhaben.
Gruß
Jürgen
33 Antworten
die handbremse würde ich aber nur anfassen, wenn man schicher ist, dass es nicht auf das Differential geht.
Bei der elektronischen Steuerung kann das angehen... meiner machts nicht und die Verbindung hinten einfach mal festsetzen ist bestimmt nicht so gut.
Ja, das ist wohl eine Besonderheit des AWD. Dann komm ich mit der el. Parkbremse dann wohl innerlich doch klar, oder muß es einfach.
ich schmeiss mal noch das video in die runde: http://www.youtube.com/watch?v=LpUnEl-5yHc
da sieht man die platzverhältnisse sehr gut
Hatte bis jetzt kein Problem den Impreza ohne Handbremse , trotz heftigen Untersteuern. Wenn man weiß was das Auto vom Fahrer gerne sehen will, dann ist das schnell vergessen 😉
Kann schon sein das die Verbindung nach hinten gelöst wird. Aber wenn ich das nicht weiß würd ich es lassen. Meinte es so das es bei den neueren AWD Systemen schon angehen kann.
Ähnliche Themen
Wie schaut eigentlich der Dieselboxer aus, wenn diese Lufthutze ständig Regenwasser und Dreck und Salz auf den Ladeluftkühler leitet? Bleibt der Motor dann eigentlich einigermaßen sauber?
Beim Benziner ist das so, dass der eigentliche Motor vor dem LLK sitzt. So wie bei dem Diesel hier http://www.blogcdn.com/.../diesel_boxer_1280.jpg Der LLK sollte rundherum auch "abgedichtet" sein zur Motorhaube
mehr Dreck habe ich dadurch nicht festgestellt.
Der Link geht nicht, kannst Du noch mal korregieren, Sp3kul4tiuS?
Auf dem Video von Log1c's Beitrag kann man aber dann doch ne Menge Schmand auf der Motorabdeckung erkennen. Muß man wohl mit Leben... (Aber so oft schaut man dann doch nicht rein.)
Bin mal gespannt, ob der Boxerdiesel so leise ist, wie der Hondadiesel. Da bin ich bereits ein extrem feines Aggregat mit zudem sehr guter Dämmung gewohnt.
den Motor hörst du beim fahren nicht auch bei 200 nicht. nur im Leerlauf wenn kalt ist, und das ist mehr ein knurren.
aber ohne fahren kann man lange was erzählen.
es ist aber wahrscheinlicher das der Dreck nicht durch die Hutze kommt. Der geht woanders hin.
Das Bild geht jetzt. War nur ein Punkt zu viel
Ok. Ne Probefahrt werd ich mal machen. Der Legacy steht schon mal fix auf meiner Liste für ein nächstes Fahrzeug. Schön selten auch...
Ich frage aber nochmals folgendes, da es vermutlich untergegangen ist:
1. Ist das VSA/ESP teilweise oder komplett abschaltbar? Kommt das VSA/ESP eher spät und zurückhaltend (ist so bei Honda), oder recht früh eingreifend wie bei VAG-Fahrzeugen? Möcht wissen, ob man bevormundet wird, oder ob das System eher in wirklich kritischen Situationen erst kommt.
2. Habt Ihr schon mal Schneeketten benötigt (winterlich alpine Einsätze fernab von Straßen, Waldwege, Zufahrten zu Hütten z.Bsp.)? Und wenn: auf allen 4 Rädern Schneeketten...? Oder könnte man, um mal 500m zu Überwinden auch mal nur auf 2 Räder Schneeketten draufziehen. Is ja auch ne Schweinearbeit bei 4 Ketten.
3. Wie schauts mit Reifenpannen bei älteren Reifen (1..2+ Jahre) aus? Alle 4 Reifen wechseln wg. 4x4, wo bei Front- und Hecktrieblern nur Achsweise gewechselt werden muss? Ist das noch so mit der Regel oder Pflicht?
4. Wie schauts mit dem generellen Reifenverschleiß aus? Hinten und Vorne wird dann doch beidermaßen mehr Verschleiß da sein. Ist nach 2, max. 3 Wintern nen neuer Satz Reifen fällig? Wie verschleißen die Sommerreifen?
5. Wie sind denn die Kupplungen vom Legacy (MT & AT). Stabil? Hängertauglich?
Appropo Schneeketten. Hab dieses Jahr (im Februar) in der Steirmark das Ende der Möglichkeiten (ohne Schneeketten) erlebt. Ging rauf zu unserer Hütte (Petersberg in der Nähe von Haus) und es gab 2 Anfahrten, was ich aber nicht wußte. Die eine Anfahrt ging direkt zur Hütte und war eher unproblematisch, die andere Auffahrt über Seewigtal und den Bodensee zur anderen Seite hinüber und herunter zum Petersberg. Leider bin ich die zweite Auffahrt hinauf und wir sind fast bis hoch gekommen. Dann aber kam ne total vereiste ca. 16%'ige Steigung. Ohne Schneeketten gings nicht weiter. Hatte zwar welche dabei, war aber zum Glück zu faul diese aufzuziehen, da es untenrum letztendlich doch schneller ging. Mit nem AWD wären wir vermutlich dort sogar noch etwas weiter gekommen. Allerdings ist es auch so ne Sache so'ne Eispiste wieder heil runter zu kommen...
wenn der Profilunterschied zu groß ist kann es auch schlecht für Differentiale sein. Vorne, Hinten, Mitte
Hat der aktuelle Lageacy eig ein richtiges Mitteldifferential? Oder wird das nur über eine Elktronische Bremse/Kupllung gemacht?
Man kommt schon sehr weit. Was aber für Schneeketten spricht, ist die bessere Bremswirkung, gerade bergab!
Schnee bis zum Unterboden sollte kein Problem darstellen.
Probleme gibt es wenn man ein bisschen am Straßenrand abrutscht 🙄😁
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
Probleme gibt es wenn man ein bisschen am Straßenrand abrutscht 🙄😁
Wieso, ist Dir schon passiert? 😉
Ich habs mal geschaft bei starken Schneetreiben das Auto vorwärts aus ner Parklücke rauszufahren, um dann etwas blind die Straße leicht verfehlend auf einen flach ansteigenden Schneewall drauf zu fahren, mit viel Schwung. Das komplette Fahrzeug hat mit dem Fahrzeugboden auf dem Schnee aufgesessen (Vorderräder waren völlig frei). Wir mußten es 'aufgeben' und sind mit einem anderen Fahrzeug zum Mittagessen gefahren. Nach dem Mittag hatte ich dann etwa eine Stunde lang zu tuen den ganzen Schnee unter dem Auto wegzugraben und es überhaupt zu schaffen rückwärts rauszuschieben und zu ziehen. War nen schöner Abdruck im Schnee vom Auto. Ich lebe im Mittelgebirge zw. 400 und 1000 m üNN. Mein Arbeitgeber liegt auf 600m üNN. Das ist der Grund, warum ich niemals nen reinen Hecktriebler kaufen würde. (Motor vorne und hinten zu leicht.) Hab schon zu viele davon im Winter aus solchen Situationen schieben müssen.
Bruder fährt jetzt einen Nissan Z. Bei Nässe,3. Gang, gerade Strecke = schleudern 🙄
Ich kann mich an einen Winter erinnern. Auf der Autobahn waren nur 3 Autos im Graben aber alle 3 Mercedes und BMW 😉
Mein Vater hatte immer Fahrstulgewichte im Kofferuam seines BMW 525tds gehabt.
Kann kommen wenn der Antrieb nicht gesperrt werden kann. Das dreht dann an den falschen Stellen
war eine Treckerspur neben der "Straße" und die war für zwei Autos nicht breit genug.
Der Chef ist dann mal ins Abseits gefahren. http://www.motor-talk.de/.../cimg2827-i203193724.html Schön in der Treckerspur eingesunken... Weiß nicht ob das sogar die Stelle war auf dem Rückweg.
Ein bisschen hin und her und wieder raus. Da ging fast nix mehr, aber trotzdem noch genug .
Sowas weiß man nahher besser einzuschätzen 😉
Also:
Reifen fahren sich idR gleichmäßig ab, sei denn Du bist so ein Kurvenräuber wie ich, der den Leggy durch jede Kurve schmeißt😁, da fahren die sich vorn außen etwas mehr ab. Ansonsten geht der Leggy damit schonend um.
Die Kupplung ist bei meinem bei 184Tkm rausgeflogen, weil das Ausrücklager rupfte.
Schneeketten hab ich noch keine gebraucht, hab aber nur einen Satz (2 Stück) mit, die kommen dann im Bedarfsfall vorn drauf.
Elektronische Spielereien hat meiner (BD/BG) noch nicht.
Da der Accord Diesel recht schwer ist, wie jeder Diesel, aber zudem eben auch 1670kg Leermasse hat, rubbeln sich die Vorderräder schon schneller weg. So gesehen wechsle ich jede Saison die Reifen von vorne nach hinten und umgekehrt, damit die Abnutzung (allgemeine Profilhöhe) sich dann wieder ausgleicht. Mit dem Accord schaffe ich etwa 3-4Sommer oder ca. 40tkm auf Michelin oder 3 Winter oder ca. 20tkm auf Goodyear. Ich fahre nun nicht übermässig schnell, aber die Reifen schieben halt in den Kurven gerne nach aussen. Das nutzt diese wahrscheinlich am meisten ab.