Legacy Kombi 2011 empfehlenswert?
Hallo Leute,
so langsam fange ich an mich mal nach einem neuen Kombi umzuschauen. Mein jetziger Accord Tourer 2006 2.2l Diesel wird Anfang nächstes Jahr 5 Jahre alt. Ende nächsten Jahres wird es dann langsam Zeit für einen Nachfolger. Leider hat Honda mit dem aktuellen Accord ein Lifestylekombi mit beachtlichen Einbußen an Kofferraum im Vergleich zum Vorgängermodell im Programm. Das aktuelle Modell kommt für mich so eigentlich nicht in Frage.
Kann man den Legacy Kombi 2.0i oder den 2.0d empfehlen? Wie groß sind die Innenraumabmaße und wie groß die Kofferraumabmaße? Frißt der Allrad viel Sprit?
Ich bewege den 1672kg schweren Accord Tourer Diesel (140PS 2.2l Hubraum) mit durchschnittlich 7,14l/100km. Wäre schon zufrieden, wenn der Legacy incl. Allrad in etwa auf die gleiche Menge Sprit käme.
Der Accord Tourer (2003-2007) hat folgende Kofferraumabmaße:
max. Länge (Sitze umgelegt) : 1.8m
min. Länge (Sitze aufrecht) : ~1m
max. Breite: 1.3m
min Breite: 1 m
Höhe: ~0.7..0.73m
dank fehlendem Ersatzrad ist da noch ein großes Staufach im Kofferraumboden.
Leergewicht: 1672kg
Zuladung: nur 430kg
Ist der Legacy hier besser/schlechter/ebenbürtig? Ist der Kofferraum eben bei umgeklappten Sitzen?
Wie läuft der Boxer Diesel? Empfehlenswert oder eher nicht? (Der iCTDi von Honda ist ja nen großer Wurf gewesen.)
Wie sehen denn Werkstattintervalle aus, wie teuer etwa? Hab bei mobile 'neue' Legacy 2011 Kombimodelle mit 2.0d und Active Ausstattung ab 27..28tEuro gefunden. Der Preis ginge eigentlich völlig in Ordnung. Wie siehts mit Preisen/Rabetten bei normalen deutschen Subaru Händlern aus?
Gibts eigentlich auch Standheizungen ab Werk/Werkstatt oder Nachrüstbar?
Wie schauts eigentlich mit Ipod-Support o.a. bei der Fahrzeugelektronik aus?
Beste Antwort im Thema
Hallo Gotsche,
ich habe vor kurzem in einem anderen Forum etwas zu meinem Outback geschrieben und kopier das einfach mal hier rein:
ich habe meinen Outback 2.0D seit Juni und bin jetzt 10.000 km gefahren.
- errechneter Verbrauch Stadt/Landstraße 5,5 bis 6,5 l, auf der Autobahn ca. 7 Liter, wobei ich den Tempomat immer
auf 150 km/h einstelle, da wir in Österreich ja nur 130 fahren dürfen.
- der Bordcomputer hat 4 Anzeige-Modi: Momentanverbrauch, Durchschnittsverbrauch, Reichweite und keine Anzeige, wobei
der Modus durch Drücken des Stiftes beim Tacho geändert wird (etwas altmodisch)
Der Durchschnittsverbrauch zeigt bei mir übrigens einen halben Liter zu wenig an.
- ich mag prinzipiell keine Ledersitze: kalt/warm, manche sind rutschig, teuer, früher oder später sieht jedes Leder abgenutzt aus;
Der Stoff im Outback sieht leider nicht besonders aus und zieht auch Fussel magisch an. Aber ich sitze sehr gut darauf und ich
habe sie auch im Sommer als sehr angenehm empfunden - Abnützung ist noch keine zu sehen.
In Österreich ist auch der Stoff-Fahrersitz immer 10-fach elektrisch verstellbar. Das ist sehr angenehm, weil man elektrische Sitze
auch während der Fahrt ein bißchen justieren kann (Jacke/keine Jacke etc.)
- es sind alle Knöpfe beleuchtet: Armaturenbrett, Schalter in den Türen und auch die Lenkradknöpfe (alles in rot)
- die Einparkhilfe mußt du extra bestellen: ich habe sie nur hinten für 300 Euro inkl. Einbau;
Du hast dann neben dem Piepston auch eine kleine Anzeige an der C-Säule, die im Rückspiegel und beim Blick zurück
gut ersichtlich ist. Die leuchtet nacheinander grün, orange und am Schluß rot. Die Anzeige hat 3 Stellungen, wobei eine "Aus" ist.
Den Unterschied der beiden anderen habe ich noch nicht herausgefunden.
Ich habe als Extras noch den Komfortblinker (1x antippen = 4x blinken - sehr angenehm), den MediaHub (mit Gebraucht-iPod meine
gesamte CD-Sammlung im Auto - suuuppper!), die Kofferraum-Matte und die Steckdose im Kofferraum genommen.
Bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit dem Outback. Er ist zwar optisch nicht der große Knüller, aber ein sehr angenehm zu fahrendes Auto
und durch sein tolles Raumangebot und die vielen nützlichen Ablagen an den richtigen Stellen äußerst praktisch.
Viele Details sind einfach gut durchdacht:
- die gerade Fläche auf dem Armaturenbrett ist ideal zum Ablegen von Dingen (habe dort ein Nano-Pad angebracht) und auch
ein Navi kann man dort ideal aufstellen (ich verwende mein Nokia als Navi)
- wenige Autos haben vorne noch 2 Ablagen (eines offen, eines mit Klappe)
- welches Auto hat 2 Steckdosen vorne? (im Ablagefach vorne und in der Mittelarmlehne)
so kann ich das Navi und das Handy meiner Frau oder den Nitendo des Sohnes gleichzeitig aufladen
- durch den USB-Anschluß in der Mittelarmlehne ist der iPod schön versteckt und auch keine Kabel sichtbar
- Lehne im Fond verstellbar: unser Sohn hat bei der Urlaubsfahrt nach Kroatien super geschlafen
- viel Platz unter dem Kofferraum-Boden, außerdem kann der Boden eingehängt werden, sodaß man ihn beim
Be- oder Entladen nicht halten muß (war bei meinem vorigen A6 so)
- Niveauregulierung: bei anderen nicht zu haben oder sauteuer
- immer mehr Hersteller verwenden zum Halten der Motorraumhaube nur noch die billige "Stangerl"-Version
zum Einhängen - der Outback hat 2 (!) Gasdruckdämpfer
Zur Preisdiskussion in einem anderen Thread möchte ich sagen, dass ich den Listenpreis (in Ö: 39.990.-) auch zu hoch finde.
Aber ich habe mit allen Extras 34.500 Euro (Liste ca. 42.000) für ein Neufahrzeug gezahlt und für meinen A6 einen guten Eintauschpreis erhalten.
Günstiger als Allrad-Kombi mit der Ausstattung wäre nur der Skoda Octavia gewesen, aber der spielt von der Größe
und der Anmutung her nicht in der Liga wie der Outback.
Ich hoffe dir bei der Entscheidungsfindung geholfen zuhaben.
Gruß
Jürgen
33 Antworten
Der Legacy ist ja dann mal gut 200kg leichter 😉
Bei meinem (unserem) Legacy nutzen sich die Reifen sehr gleichmäßig ab.
Die letzten (GJR von Toyo) hatten 7 Jahre auf dem Buckel und wurden bis 2007 nur wenig gefahren. von 2007 bis 2009 dann etwa 20tkm und hatten zum Schluss noch zwischen 5 und 6mm Profil.
ja der dieselmotor ist leichter als 2,5 benziner der Legacy wiegt 1460 kg der OBK MY05 1440 . Für ein 1,2 mal grösseres Auto nicht viel. Heute bin ich auf schnee gefahren der Lgacy geht besser als OBK MY2,5 nur Vorsicht ... man merkt nicht dass man viel zu schneeell ist.
das abrubbeln kommt dann eher mehr vom Drehmoment.
Mein Bruder fuhr einen Focus benziner mit ~430NM auf dem Frontantrieb. Er hat sich nur gewundert warum die bei mir so lange halten trotz 2x Rennstrecke. Bekam auch genug Sprüche ab.
N'Abend,
da mein Prezer gestern eine Einparkhilfe verpasst bekommen hat, hatte ich die Gelegenheit, einen 11er Legacy Kombi als Leihwagen bewegen zu dürfen.
Ich muss sagen, die 150 Diesel-PS wären mir schon etwas an der Grenze für die Größe des Wagens.
Der hatte zwar erst 245km auf dem Tacho, aber trotzdem.
Platz ist da aber massig drin, grad für die Passagiere hinten.
Ich hatte ein relativ bescheiden ausgestattetes Modell, das Halogenlicht ist aber sehr gut, allerdings verstehe ich nicht, warum er solche Dinge wie die elektrische Parkbremse hat, so etwas wie selbstabblendende Spiegel aber nicht.
Das Fahrverhalten, naja, ich fahre selten Kombis dieser Größe, aber eigentlich finde ich den Fahrkomfort meines Imprezas nicht schlechter, die Spritzigkeit logischerweise auch.
Der Geradeauslauf auf der Autobahn ist natürlich, no na net, besser.
Ich weiss jetzt nicht um wieviel man ihn dann tatsächlich kriegt, aber mir wäre er zu teuer. In dieser Preisklasse wird der Kunde auch noch mehr auf das verwendete Hartplastik achten als in der Klasse des Impreza.
LG