Legacy 1,8l Bj91 schnäpchen, ja oder nein?
Hallo erstmal,
Habe mir gestern einen Subaru Legacy 1,8l Bj91 mit 218000km gekauft. Habe dafür nur 200 hingeblättert.
Innen, ist er einwandfrei super gepfelgt.
Nur außen....
er stand jetzt 2 jahre lang abgemeldet draußen...
daher ziemlich viel verrostet...
wollte mal fragen, ob ihr mir bestimmtde internet adressen oder sogar ort in umgebung München nennen könnt, wo ich folgende teile günstig und gebraucht herbekommen kann:
scheibenbremsen vorne rechts + links
trommelbremsen hinten rechts+links
alle 4 bremsleitungen.
kotflügel vorne links in dunkelrot
blinkerglas + lämpchen vorne rechts.
rücklicht hinten links
dann hätte ich noch allgemeine fragen.
wo bekom ich den farbcode für den wagen her. ist der dunkelrote.
da er jetzt 2 jahre gestanden ist, sind die bremsen ziemlich festgesessen und ich denke der auspuff oder motor muss wieder richtig freigeblasen werden. jedenfalls hatt er noch lange nicht die lsietsung, die er haben sollte. woran kann das noch liegen?
kann man diese automatische zentralverriegelung irgendwie ausschalten? jedes mal wenn ich aussteige und die tüs zu mache, ist abgeschlossen. hatte letztens shcon den schlüssel im laufendenn auto drinen und ich stand draußen und alle türen waren verriegelt...
ich hoffe mich kann jemand von euch soweit aufklärren.
mfg
Beste Antwort im Thema
Ist blöd zu erklären. Da ist beim Türgriff innen die Haltenase einer Feder abgebrochen. Die Feder sollte nicht gegen den Hebel zum Ver und Entriegeln drücken, tut sie jetzt aber. Wenn du die Türe zuschmeißt drückt dann diese Feder den Hebel auf "Verriegeln". Es sit mit Sicherheit kein elektrisches Problem sondern ein mechanisches Problemchen 🙄
Achja, wegen der Bremsleitungen....Meterware und selberbiegen. Die Originalleitungen hat mit Sicherheit noch nie einer verbaut da meist nicht auf Lager und nicht billig.
Gruß Moary
13 Antworten
Der Farbcode steht auf einem Aluplättchen aufm Federbeindom links. Guckst du bei "colour" und so...
Die ZV scheint ne Kontatsache zu sein, aber bei so einer "Standuhr" ist eh fällig, daß Du alle erreichbaren kontakte erst mal mit WD40 einsprühst, einzeln im abgezogenen zustand. Dann sind die Batterie- und Massekontakte dran, die bearbeitest Du mit Schmirgelpapier und konservierst sie mit Polfett. Die Stecker zu den Vordertüren sind unter den jeweiligen Seitenverkleidungen im Fußraum, zu den Hintertüren an der B-Säule unten. Die machst Du auch mit WD40. Dann, sollte das nicht funzen, die Relaissteckfüße. Sollte das noch nicht funzen, nimmst Du die Türverkleidungen ab und bearbeitest dort die Kontakte, schmierst di Mechanik der Fensterheber und sorgst für hohlraumkonservierung. Sollte das nicht funzen, weiß ich auch nicht mehr weiter.
Wer hat gerufen bzw. an der Lampe gerieben 😁
Fangma von unten an:
Die Zentralverriegelung ist mit "nem Handgriff" wieder in Ordnung und funktioniert dann wieder tadellos. Da ist nur ein kleiner Haltezapfen im Griff abgebrochen.
Der Farbcode steht auf der Plakette am linken Federbeindom.
Das Blinkerglas bekommst von mir zum Muttertag
Ein Kotflügel müßte auch noch irgendwo rumfliegen.
Die Trommeln kannst mit Schmirgelpapier wieder hinkriegen wennse nicht total i.A. sind.
Die Bremsscheiben kannst dir bei ebay für +/- 50 rauslassen oder für nen Zwannie bei mir (abgedreht).
Kann ich jetzt wieder in meine Lampe zurück? Das Abendessen wird kalt 🙄
Gruß Moary
wow ok, das ging ja schnell!
bin begeistert 😉
na dann werde ich doch sofor bei dir mal den blinker, kotflügel und bremsscheiben ordern.
aber das mit der zv hab ich immer noch nicht so ganz verstanden...
Ähnliche Themen
Ist blöd zu erklären. Da ist beim Türgriff innen die Haltenase einer Feder abgebrochen. Die Feder sollte nicht gegen den Hebel zum Ver und Entriegeln drücken, tut sie jetzt aber. Wenn du die Türe zuschmeißt drückt dann diese Feder den Hebel auf "Verriegeln". Es sit mit Sicherheit kein elektrisches Problem sondern ein mechanisches Problemchen 🙄
Achja, wegen der Bremsleitungen....Meterware und selberbiegen. Die Originalleitungen hat mit Sicherheit noch nie einer verbaut da meist nicht auf Lager und nicht billig.
Gruß Moary
Zu den Bremsleitungen:
Kupfer rostet nicht, also Heizölrohre holen und entsprechend biegen.
Das ganze hab ich an nem A6 mit ~300.000 km gesehen und der gehört nem Russen, den ich gut kenne.
TÜV ist damit kein Problem, die Dinger müssen nachher nur dicht sein.
Hoffe ich konnte mal wieder was zur Haltbarkeit beisteuern ;P
gruß
Nico
is ja ne echt verdammt gute Idee mit den Kupferrohren...
sind die aber net zu weich...das mal n knick rein kommt wenn n stein dagegenfliegt oder so???
lol, so weich ist Kupfer auch wieder nicht...
Mein russischer Kollege fährt mindestens schon 3 Jahre so rum und die Heizölleitungen halten besser wie die originalen Blechdinger da
Kommt natürlich auch drauf an wo du rumfährst, wenn im Steinbruch n Stein entgegenkommt, der etwas größer als n Kieselstein ist, hast natürlich nich nur ne Schramme aufm Rohr.
Wollte nur darauf hinweisen, dass es ne stabile, standfeste und TÜV-gerechte Lösung ist!
Für den Acker gibts auch Traktoren 😉
gruß
Nico
Also bevor hier noch länger rumgerätselt wird: irgendwie haben wir doch alle mal die Schulbänke gedrückt....ODER 😕
Wenn ich zwei Metalle zusammenbringe wird (vereinfacht ausgedrückt) das "unedlere" durch Kontaktkorrosion zerbröseln. Das beste Beispiel ist, wenn ich Aluminiumblech mit Eisennieten verbinde. Das Alu, in Verbindung mit Feuchtigkeit und Salzen, zerbröselt in nullkomajosef.
Wer sich also Kupferröhrl in´s Bremmsystem einbaut sollte sich dabei überlegen wo er eine "Opferanode" anbringen kann.
Also...Kopf schief halten...warten bis das Hirn auf einer Seite zusammengelaufen ist und...denken 😁
Gruß Moary
Grüss' Dich, BigBen!
In die Diskussion um Bremsleitungen misch ich mich lieber nicht ein, die Teile sind ja auch abgeklärt aber
zu der Zentralverriegelung hätt' ich einen Vorschlag.
Meiner macht genau das gleiche, aber weil ja bei einem Auto in dem Alter nicht alles perfekt sein muss
und ich es mit dem Zusperren eh' nicht so genau nehme hab ich Ihm einfach die Sicherung rausgezogen.
Da hängt sonst nix dran. Welche das ist steht im Betriebshandbuch. Bei meinem war's die mittlere in der
mittleren Reihe.
Gruss
Tom
moary, da hast recht, aber die Verbindung geschieht mit ner Gummihülse, von daher kann kein Lokalelement entstehen.
Und an der Vorderachse hast ja auch Bremsschläuche...
Naja, jeder wie er will... das Original (Audi A6) lebt noch und bremst noch sehr gut 😁
gruß
Nico
Zitat:
Original geschrieben von waldrallye
moary, da hast recht, aber die Verbindung geschieht mit ner Gummihülse, von daher kann kein Lokalelement entstehen.
Und an der Vorderachse hast ja auch Bremsschläuche...
Naja, jeder wie er will... das Original (Audi A6) lebt noch und bremst noch sehr gut 😁gruß
Nico
Hallo Nico
Du hast aber rechts hinten die "Verteilerklötzchen". Eine Verbindung auf Masse, etwas Salz und Wasser und du hast dein eigenes Kraftwerk. Ist schon bei den alten Subarus der Wurm drin (Bremsleitung über der Hinterachse) und die gehen jetzt (nach fast 20 Jahren) reihenweise hopps.
Ich zieh die auch nimmer unten durch sondern führ die unter der Sitzbank durch auf die andere Seite...aber aus Eisen. Bremsleitung als Meterware, nen Schrumpfschlauch (oder auch zwei) drübergebraten und gutiss.
Gruß Moary
Keine Angst, Freunde. Ich wärm' hier keine alten Würste auf.
Dachte nur für Comm.9 ist das vieleicht nach dem Einbau eines Steuergerätes hilfreich.
Tom