Leerlaufsteller / Code Auslesen?
Hallo,
Habe einen Astra G Caravan Bj 99 - X20XEV Motor..
Aktuell schwankt beim Kaltstart sehr Motor stark und kurz vorm ausgehen... Mkl leuchtet auch gelegentlich..
Hatte vorher einen Astra j da hatte ich ein Bluetooth dongle zum auslesen...aber das funktioniert leider nicht.
Kennt jemand Möglichkeiten?
Ausblicken mit bremse und Gas geht nicht..
Vll ein günstiges Diagnosegerät o Stecker?
Danke im voraus
22 Antworten
Mit Gas und Bremse kommst du da nicht weit. Wo hast du das her, dass das bei den X-Motoren so gehen soll?
Versuche es mal so:
https://www.motor-talk.de/.../fehlercodes-ausblinken-t2014190.html
Wenn die Fehlerlampe nicht an war, wird da aber auch nichts abgelegt sein.
Zitat:
Leerlaufsteller tauschen und Fehlercode ausblicken mit Büroklammer.
kann da nichts kaputt gehen? bzw welche Pins müssen gebrückt werden?
Ähnliche Themen
Pin 4 mit Pin 6.
Da kann nix kaputtgehen.
Anleitung gibt's hier :
https://www.mein-autoreparieren.de/...fehlercodes-selbst-auslesen.html
Nee die wiegt fast gar nichts.
Nein Scherz bei Seite.
Mit dem passenden Werkzeug sollte das recht leicht gehen, so lange wie die vorher ordentlich montiert war und nicht festgegammelt ist.
Gruß
D.U.
Probleme für die ersten Sekunden nach dem Kaltstart liegen zu 100% nicht an der Sonde.
Wenn die Fehlerlampe wegen dem 130 an ist und er trotzdem ruckelt, liegt es auch nicht an der Sonde, da die Lambdaregelung bei 130 abgeschaltet ist.
Ich hatte den 130 schon öfters und hab noch immer die erste Sonde drin.
Wenn er auch beim Fahren ruckelt, wird es auch eher nicht am Leerlaufsteller liegen.
Ist beim AGR noch alles original? Hast du mal geschaut, ob es geschlossen ist?
Hast du den Ansaugbereich auf Fremdluft geprüft?
Ziehe auch mal den Stecker vom LMM ab und schaue, ob sich irgendetwas ändert.
PS: Was hat dich dazu bewogen einen Astra G zu kaufen?
Zitat:
@Obi_88 schrieb am 24. November 2021 um 18:02:51 Uhr:
Wo sitzt die denn beim astra g bzw x20xev?
Einfach mal den Abgasen einen halben Meter folgen, dann solltest du sie sehen.
https://opel.7zap.com/de/car/t98/g/0/124-2/#11
PS: Wäre vielleicht von Vorteil, wenn du noch jemand hinzuziehst, der sich mit Motoren auskennt.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 24. November 2021 um 18:20:50 Uhr:
Probleme für die ersten Sekunden nach dem Kaltstart liegen zu 100% nicht an der Sonde.
Wenn die Fehlerlampe wegen dem 130 an ist und er trotzdem ruckelt, liegt es auch nicht an der Sonde, da die Lambdaregelung bei 130 abgeschaltet ist.
Ich hatte den 130 schon öfters und hab noch immer die erste Sonde drin.Wenn er auch beim Fahren ruckelt, wird es auch eher nicht am Leerlaufsteller liegen.
Ist beim AGR noch alles original? Hast du mal geschaut, ob es geschlossen ist?
Hast du den Ansaugbereich auf Fremdluft geprüft?Ziehe auch mal den Stecker vom LMM ab und schaue, ob sich irgendetwas ändert.
PS: Was hat dich dazu bewogen einen Astra G zu kaufen?
Du meinst wegen den Rückschritten?
Meiner Meinung nach hat die Haltbarkeit und Qualität der Autos immer weiter abgenommen.. Bis auf den insignia a.. Den hatte ich wegen hausbau verkauft und als baufahrzeug den astra f geliebt.. Der j vorher mit 1.4 Turbo und m32 war ein geldgrab.. Jetzt in der Hoffnung 1-2 Jahre gut mit dme G über die runde zu kommen..
Und:
Beim Fahren ruckelt nix.. Nur im kalten Standgas..
Gute Entscheidung.
Wenn ich meinen mal schrotten sollte, kommt als robustes Alltagsauto auch nur wieder ein X18XE1 Z18XE oder X20XEV in Frage.
Ruckeln verbinde ich nur mit fahren.
Dann ist es also ein unrunder Leerlauf, wenn er kalt ist. Das kann viele Ursachen haben, da musst du eins nach dem anderen ausschließen.
Wenn du die Kiste länger fahren und selber schrauben willst, besorge dir was zum Fehler und Daten auslesen. Es gibt hier im Forum genügend Hinweise, was für deine Zwecke geeignet wäre.