Leerlaufruckeln NZ
Motor: NZ. Problem: Ruckelt im Leerlauf. Wenn man ein paar Minuten an der Ampel steht, sinkt er in periodischen Abständen kurz auf eine so niedrige Drehzahl, dass die Batterieleuchte sogar kurz flackert, fängt sich aber dann gleich wieder, um dann 5 Sekunden später wieder kurz zu rappeln. Vermutung: Hängt nicht mit Motortemperatur zusammen, sondern eher mit Außentemperatur. Wenns draußen kalt ist, tritts eher weniger auf. Wenns aber warm ist (ab 15 Grad), dann gehäufter. Aber sowohl bei kaltem als auch warmen Motor. Typisches NZ-Problem ? Vielleicht was am Luftfilter o.ä. ?
32 Antworten
Naja, dass Falschluft bei den ersten Einpritzungen vom Schlage der Digijet ein sehr grosses Thema war und ist, sollte jedem klar sein, wurde hier ja schon häufiger geschrieben. Ist ja eigentlich immer das erste, was man checken sollte...
Lambdasonde lässt sich auch leicht prüfen:
Vorraussetzungen: Motoröltemperatur min. 60°C,
Abgasanlage dicht
Eingangsspannung Lambdasonde
min. 8V
CO-Tester am Prüfrohr anschliessen, auf Dichtheit der Verbindung ist besonders zu achten!
Motor starten, mindestens 2 Minuten im Leerlauf drehen lassen. CO-Gehalt ablesen und notieren.
Unterdruckleitung vom Kraftstoffdruckregler abziehen und verschliessen. CO muss kurzzeitigansteigen und danach wieder auf den notierten Wert abfallen.
Falls nicht:
Kontakt 1 der Steckverbindung Lambdasonde (bei Delle am Stecker nach unten linker Kontakt bei Steckerseite L-Sonde) abwechselnd mit Masse und BatteriePlus verbinden -> CO muss ansteigen bzw. abfallen. Ist dies der Fall, so ist die L-Sonde defekt. Ist dies nicht der Fall, so ist der Defekt an der Zuleitung des Steuergerätes zu suchen, andernfalls ist das Steuergerät defekt.
Wennde ne Werkstatt mit CO-Tester kennst und nen 5er inde Kaffeekasse tust, kannste für die Viertelstunde den Tester benutzen...
Und ne Multimeter sollte jeder halbwegs interessierte Schrauber sowieso haben.
Viel Spass weiterhin mit dem Motor, ist einfach einer der geilsten Motoren im 2er Golf...
Ach ja, manchmal lässte sich Ruckeln auch durch ne neue Grundeinstellung beheben...
Einer der geilsten Motoren ? Ja, find ich auch. Man entdeckt immer neues. 😁 Ich werd mal nach und nach alles probieren: Heut Mittag den ZLS wieder einbauen, dann überprüfen, obs weg ist. Dann Temperaturgeber prüfen / ggf. wechsel, dann wieder prüfen. Dann evtl. die Gewebe/Gummischlauchenden wechseln, wieder prüfen. Und am Ende, wenns alles nix bringt eine Grundeinstellung. Die empfielt sich vorm Verkauf sowieso. Das Auto geht evtl. an meinen Cousin, den will ich ja net übern Tisch ziehen. 😁
Hab des mit dem geilsten Motor so gemeint:
WENN er läuft, dann versägste jeden der 1,6er Maschinen (70 bis 75 PS), sowohl im Verbrauch (weniger), als auch in Beschleunigungs- und Höchstgeschwindigkeitswerten...
...wennde nen wirklich gut eingestellten und eingefahrenen NZ hast kommste sogar (fast) an die 1,8er mit 90PS (zumindest die Vergaser) ran...
Bei all seinen Macken (und die hat in dem Alter eigentlich jede Maschine, frag mal ein paar RP-Fahrer (90PS, Monojetronic, nix drin im Vergleich zum NZ)), der NZ ist wirklich kein schlechter Motor, eher im Gegenteil...
Dem kann ich nur zustimmen, der NZ ist wirklich ein geiler Motor.
Aber nochmal zum Thema, ich hab bei mir auch die Lambdasonde abgezogen, (fahre zurzeit auch ohne, weil ich noch keine neue hab) und ich kann nur sagen nen besseren Leerlauf hatte ich vorher noch nie. So wie du dein Problem beschrieben hast, ist es ganz genau das gleich das ich auch hab.
Also zieh einfach mal die Lambdasonde ab.
Ähnliche Themen
Also von Lambdasonde abziehen halte ich nichts. Ist Steuerhinterziehung und die Werte der Lambdasonde werden auch zum Berechnen des ZZP herangezogen. Von daher kann ich mir kaum vorstellen, dass das optimal sein sollte.
@ total.disaster: Bezüglich NZ stimm ich dir irgendwie doch schon zu, hast teilweise recht, aber nur teilweise. Höchstgeschwindigkeit lau Tacho auf der letzten Autobahnfahrt 172. Früher mal mit schmaleren Reifen hatte ich mal 178 (aber alles bergab usw.). Ein 90 PSer müsste da doch mehr erreichen, oder ? Beschleunigung haste recht. Bis 75 km/h bleibste mit nem NZ an nem RP dran, hab ich mal mit nem Kumpel ausprobiert. Ab 75 aber zieht der RP langsam weg, da der seine Gänge aufgrund des anderen Getriebes und auch der Mehrleistung weiter ausfahren kann. Aber halt bis 75 kmh/h eben... Egal, über solche 55PS-Betrachtungen lachen andere nur. Aber ich find den geringen Verbauch den ganz großen Pluspunkt.
Du sollst die L-Sonde ja nicht für immer abklemmen, nur zum ausprobieren. Wenns dann besser ist, und die Zuleitungen zur L-Sonde und zum Steuergerät iO sind dann weißte zumindest das es die L-Sonde ist. ;-)
Na gut, das kann ich auch mal ausprobieren. Andere aber wiederrum haben mir gesagt, ich kann mir das mit der Lambdasonde sparen, denn die isses bestimmt nicht. Jeder sagt was anderes. 🙂
Servus,
der Tipp von Hoffel ist gar nicht schlecht.
Ich hatte das selbe Problem mit Leerlauf.
Bei mir hat der auch beim Fahren geruckelt.
Ich habe auch die Lambdasonde abgesteckt
und der ist gelaufen wie am ersten Tag.
Einfach mal ausprobieren. Hast halt derweilen
einen höheren Spritverbrauch, aber vielleicht hilfts.
Wenn er dann nicht aufhört, könnte es noch das
Steuergerät sein, aber das kannst Du erst sicher herausfinden, wenn Du die Lambdasonde ausgetauscht oder den Stecker i.O. gebracht hast.
Tina
@ Hoffel
ein kumpel von mir fährt Fiesta 1.1 und hatte das selbe problem wie ich habe:
Wenn er warm gefahren wurde drehte er im Leelauf hoch und ging dann wieder runter, bis die batterie-leuchte kurz aufflackerte und dann wieder von vorne, wenn man dann das gas leicht angetippt hatte, ruckte er kurz und gab dann so ca. 30% mehr Gas als man wollte.
Er hat dann einfach den keilriemen fester gespannt und dann lief es bei ihm.
Werde das gleich bei mir ausprobieren, ob das dann klappt.
Golf 2 Schwarz; Schiebedach Manuell
1,8l / 90 PS
Keilriemen ? Noch ne Idee, wobei mir das eher unwahrscheinlich scheint...
So, aktueller Stand. Hab nun den ZLS gereinigt (Benzin über Nacht und vorher Rostlöser) sowie den blauen Tempgeber gemessen: Beides scheint in Ordnung.
Und dann hab ich mal die Lambdasonde abgesteckt und tatsächlich trat das Ruckeln in der Warmlaufphase nicht mehr auf. Erst wieder mit angesteckter Sonde. Sollte es also doch die LS sein ?? Oder läuft er allgemeint ohne LS ruhiger, dass vielleicht der Ruckeleffekt dadurch "überdeckt" wird ?? Wäre ja prima, wenn der Tausch der LS das Problem lösen würde.
@darren:
1. Willkommen hier im Forum!
2. Du hast nen 1,8er Golf, ich nehm mal an RP-Motor (ist der verbreitetste 90PSer), hast also ne Monojetronic. Hier geht's um nen NZ, das ist n 1,3er Motor mit ner Digijet-Einspritzung. Die beiden Motoren sind in KEINER Hinsicht vergleichbar, ausser vielleicht, dass sie von VW gebaut wurden und dass es sie im Golf 2 gab...
Deiner (falls RP) hat ne Monojet, also eine Einpunkt-Einspritzung, Gemisch und Gas nur über Drosselklappenpoti und Lambdasonde geregelt (gut, ok, nen Ansaugluft-Temperaturfühler hat er auch noch, Tempgeber Kühlmittel is eh klar...).
Der NZ hat ne direkte Luftmengenmessung über Stauklappe, nen Ansauglufttemperaturfühler, nen Drosselklappenschalter, Lambdasonde, intermittierende Mehrpunkteinspritzung usw.
Ist wesentlich komplizierter und auch vom Prinzip her ganz anders aufgebaut als der RP...
Bitte nicht hier mit so Zeug kommen, das hier nix zu suchen hat...
Nix für ungut, aber weder dein 1,8er oder der Ford-Motor hat irgendwas mit dem NZ gemein, vergleichen könnte man ihn höchstens mit dem 1,8er Digifant-Motor (1P) und der hat 98PS...
Bitte net böse sein, aber in Zukunft etwas genauer...
...übrigends: Zu deiner ehrenrettung sei gesagt, dass es das problem mit der Ursache auch beim NZ geben kann, da muss aber der Keilreimen schon verdammt locker drauf sitzen oder ganz weg sein... 😁
Jaja disaster, ignorier mich nur. 😁 Hab oben den aktuellen Stand geschrieben. Also nicht der ZLS, nicht der bl. TG, sondern anscheinend die LS. Was sagste dazu ? Los los, Statement ! 😁
@GmK:
Isses so gut???
Zum Nichtauftreten des Ruckelns bei abgesteckter LS:
Es gibt ne Theorie, die das Ruckeln durch die Lambdasonde erklärt: Das Ruckeln ist das spürbare Regeln der Sonde...
...wenn was anderes ausgefallen ist...
...oder die Sonde relativ träge...
Wenn ich dir jetzt sag "Prüf mal die Sonde", was machste dann???
Das einzige Andere (was auch tatsächlich das Ruckeln verursachen könnte) wäre der LMM...
Mach mal folgendes, um zu prüfen, ob die Sonde noch spürbar regelt:
Motor dreht im Leerlauf. LS selbstverständlich angesteckt...
Jetzt mitm Bremspedal schön langsam und gelichmässig mit so 1Hz bis 1,5Hz pumpen.
Der Motor wird anfangen unrund zu laufen, son leichtes stottern (er bekommt über dein Pumpen übern Unterdruckbremskraftregler dosiert Falschluft zugeführt).
Nach so 60 Sekunden muss er trotz Weiterpumpens wieder einigermassen normal laufen...
Tut ers net, so haste entweder zu stark gepumpt, oder die LS ist platt...
Wenn dem so ist, mach mal den 2. Test:
Motor läuft im Leerlauf, LS angesteckt.
Zieh mal den Unterdruckschlauch vom Krftstoffdruckregler, und halt den abgezogenen Schaluch zu (nur den schlauch, net den Druckregler.
Jetzt müsste das gleiche passieren, wie oben:
Motor läuft unrund (bekommt durch zu hohen weil ungeregleten Kraftstoffdruck zuviel Sprit), sollte nach ca 60 sekunden wieder normal laufen (trotz des provozierten Fehlers).
Jetzt den Schlauch wieder aufstecken, gleiches Spiel.
Motor wird unrund laufen, muss es in 60 Sekunden ausgelichen haben...
Wenns jetzt wieder mitm ausgleichen (dafür ist allein die LS zuständig) net geklappt hat -> LS paltt -> Austauschen...
Schau mer mal...
(Auf eine dieser beiden Arten wird beim NZ bei der ASU die Regelkreisprüfung gemacht (die Prüfung der LS), nur da mitm CO-Tester anstatt Gefühl und Gehör...
Hallo,
dr NZ-Motor ist wirklich ein Phänomen. Ich sag euch mal was ich alles neu habe und immer noch Probleme: Beide Temperaturfühler neu, neue Lambdasonde, neues Steuergerät, neue Zündspule, neuer Zusatzluftschieber, neuer Luftmengenmesser, neue Einspritzleiste, neue Verteilerkappe + Verteilerläufer, Zündkerzen und Luftfilter, Gummischlauchenden der Unterdruckleitung sind auch neu. Dennoch nimmt er im Kalten ab und an kein Gas an und fällt im warmen Zustand gelegentlich im Leerlauf mit der Drehzahl in den Keller, kurz Gas geben und alles ist super. Sugar die Kabelverbindungen von der Lambdasonde habe ich nachgelötet, so dass dies auch kein Problem sein kann. Was ich noch vermute ist die Unterdruckdose neben dem Luftfilter zum Aktivkohlefilter. Eine andere Vermutung sind die Einspritzventile. Vielleicht tropfen die oder haben nicht mehr den richtigen Durchsatz. Der Motor bleibt aber immer an und rennt wie ein Sau. Habe mittlerweile 206000 km runter und den ersten Motor und noch keine Kopfdichtung gewechselt. Vermutlich fehlt bei mir etwas Kompression. Ruckeln vom Leerlauf zum Gasgeben habe ich auch noch. Als ich meinen Zahnriemen zu straff gespannt hatte, war das nicht so. Vermutlich muss der Zahnriemen ganz genau gespannt sein um das Ruckeln von Leerlauf zu Gassgeben zu minimieren. Habt ihr darüber schon irgendwelche Erfahrungen?
Die Zahnriemenspannung sollte schon im optimalen Bereich liegen, sonst brauchste zu schnell (und manchmal ganz unverhofft) nen neuen...
Nen Zusammenhang zwischen Gasannahme und Zahnriemenspannung hab ich noch nie beobachtet, kann auch garnet sein...
Bei dir läufts meiner Meinung nach auf des einfahste und billigste raus: Falschluft...
Nix anderes fällt mer nimmer ein...
Verdächtige: Kubelgehäuseentlüftung und alle Unterdruckschläuche...
Ansonsten: Mach ne neue Grundeinstellung, hat bei mir Wunder gewirkt...