leerlaufproblom anders lösen

Opel Omega B

hallo ich bins mal wieder

ich wollte in den nächsten tagen den schwankenden leerlauf beheben.
wie ich in den faq´s gelesen habe als erstehilfemasnahme den motorgehäuseentlüftungsschlau der zur hohlschraube geht erneuern,und hohlschraube reinigen bzw. aufbohren.nun meine frage.

ist es theroretisch möglich o.g schlauch mit in den gummi anssaugschlauch vom lufi zur drosselklappe reingehen zu lassen und auf die hohlschraube so eine art miniluftfilter zu montieren,weil dann würde durch die hohlschraube nur noch luft aus dem motorraum gehen,und die ghäuseentlüftung trotzdem wieder mit in die ansaugluft fliesen,ich hoffe ihr wisst ungefähr was ich meine.wie würdesich der motor verhalten in diesem umgebauten zustand?hat das schonmal wer probiert?

danke für eure hilfe

bb

19 Antworten

Hi,
hab ich auch schon mal überlegt.
Da könnte man aber die Kleine Öffnung im VD gleich ganz zu machen.
Müßte man mal probieren...

Hi ,

Ich bin kein Motoren-Spezi , aber ich denke man sollte das Problem an der Wurzel packen ,
bevor man irgendwelche Abänderung am System macht .

Die einen bauen sich eine größere Sicherung ein , wenn die Orginale dauernd fliegt .
Die anderen bauen sich zusätzliche Ölabscheider ein .
Und die 3. legen dann ganze Teile still oder bauen sie einfach aus , wenn etwas daran defekt ist .

Natürlich sind das alles Lösungen , aber ehrlich gesagt , für mich nicht akzeptabel .

Man sollte sich einfach mal Fragen , wo das Übel liegt und woher bzw. warum sich die Entlüftung immer wieder zusetzt ?
Mit Motorentlüftungsproblemen hab ich auch nach 15 Jahren nicht zu kämpfen .

also das loch im vd ganz schliessen halte ich für gefährlich,weil entlüftet werden muss der motor,sonst hätte man das von werkaus ja schon anders gelöst,und ja feet stimmt schon was du sagts,aber wie soll man sowas ändern können,evtl regelmässig ölwechsel,oder besseres öl verwenden würde mir da spontan einfallen.

Zu machen geht nicht, dann eher offen lassen.

Luftfilter ist nur bedingt hilfreich, geht aber zur Not (hat ja schließlich gut 10 Jahre gedauert, bis da alles zu war.

Motor umölen (Synthetiköl), regelmäßiger Filterwechsel und auch mal ne Runde auf der Bahn bewegen ist für die Zukunft schon wesentlich hilfreicher.

Ähnliche Themen

ok dann werd ich nurmal reinigen und öl wechseln.

danke euch wie immer für eure antworten.

Hi

Paladin ,

Mit unten stehendem Öl kenn ich diese Probleme nicht .

Shell Helix Ultra .

Bitte nicht lachen .

Dann aber das 30ger, oder?

Opel Spezifikation/Forderung:

GM-LL A-025 = Benziner lange Ölwechsel-Zyklen
GM-LL-B-025 = Diesel lange Ölwechsel-Zyklen

Hi,

0-40 Vollsynthetik fahre ich Kurt .

Das 30ger ist mir angenehmer und hat höhere Reserven, auch die Hydros sind dann leiser. 
Er läuft damit -wirklich hörbar- mechanisch leiser.

Bedenken im Winter sind abwegig.

Hallo zusammnen.
@Kurt, ich stehe kurz davor bei meinen einen Ölwechsel zu machen weil er dran ist.
Jetzt wollte ich mir das Motoröl " Shell Helix HX6 10W-40 " holen. Ist das Öl denn Ok für meinen oder empfiehlst Du was anders ? Wie zum Beispiel 30ger. Meine Omi hat schließlich ja auch schon 240tkm gelaufen.

Hatte doch schon alles dazu geschrieben.
Bei einem neuen Motor ist das 30ger Ok, aber bei einer Laufleistung jenseits von 200.000km ist das 40ger gesünder für den Motor.
Die Laufleistung hat (wenn auch meist gering) immer zu einem größeren Lagerspiel geführt, so daß hier ein dickeres Öl einem schelleren zunehmen des Verschleißes ein wenig vorbeugt.
Das ist aber nur meine Meinung, es spiegelt also kein Allgemeinwissen wieder.

Aber der durchaus wahrnehmbare mechanisch leisere Lauf des Motors, läßt es mich so vermuten und es darum so interpretieren.

Es muß übrigens nicht unbedingt das Schell sein, jedes gute Vollsynthetiköl schafft die Reinigung des Motors -von den alten Ablagerungen- im Laufe der Zeit ebenfalls.

Hier ist der häufigere Ölfilterwechsel eine gute Hilfe, den Dreck schneller aus dem Motor zu bekommen.
Und wenn das Teil nicht angeknallt wird, ist es mit einem Karton und einem Putzlappen im 2-3 Min gewechselt.
Filter bekommt man in größeren Mengen deutlich preiswerter, da habe ich oft schon bis zu 50% zum Einzelkauf gespart.

Irgendwie hast Du ja Recht und es leuchtet mir auch ein.
Jetzt habe ich mal zu diesem Thema mal geschaut, ist ja schon so einiges zu geschrieben worden und die Meinungen Teilen sich.
Ich selber bin immer davon ausgegangen das 5W-30 oder 10W-30 Öle immer nur für neuere Fahrzeuge genommen werden ??? Deswegen dachte ich das 10W-40 für meinen mit der Laufleistung am besten ist.
5W-30,10W-30 oder 10W-40 Öl, mal schauen für was ich mich entscheide.
Auf jedenfall wird es von Shell sein, weil "unsere" LKW's und Firmen PKW's alle damit sehr gut laufen und Motorschäden seid dem wechsel zu Shell Ölen (vor 5 Jahren) um fast 50 % zurück gegangen sind.
Ich kann es mir natürlich auch nur einbilden und es ist meine persönliche Meinung und Erfahrung.
Nun bin ich aber echt am grübeln ob ich wieder 10W-40 nehme oder umsteige😕🙄, weil ich möchte ja noch viele viele Kilometer mit meiner Omi schaffen.

Auch Castrol ist hier einer meiner bevorzugten Firmen.
Und Liqi-Molli z.B. ist wirklich ein deutscher Hersteller, der immer im Spitzenfeld der Produkte vertreten ist.
Darum greife ich auch gerne oder lieber zu deren Produkten, zumal die größeren Gebinde (20L) immer recht preiswert sind.
(Ist ja sicher nicht der letzte Wechsel, und billiger oder alt wird Öl nicht)

.

Da hast Du Recht, billiger und alt wird Öl nicht.
Darf ich fragen welches 30ger Öl du fährst bzw. nutzt ? Ich meine 5 oder 10W-30.

Deine Antwort
Ähnliche Themen