Spurstange lösen
Hallo,
habe gestern meine Spurstange nicht lösen können. Selbstsichernde Mutter abgedreht, Abzieher aufgesetzt und angezogen. Aber die Spurstange sitzt bombenfest. Habe dabei sogar meinen Abzieher beschädigt. Den Anziehbolzen, der bestimmt M12 oder M14 ist, habe ich dabei krumm gedreht. Ließ sich nur noch mit der Flex lösen. Habe mir schon einen neuen bestellt. Mit einem Hammer komme ich da leider auch nicht dran (zu wenig Platz), da die Spurstange an der Mittelstange befestigt ist.
Was gibt es noch für Maßnahmen ?
Mit einem Brenner heißmachen ?
Gruß
Malcolm
Fahrzeug: OPEL Omega B, Bj 1997
23 Antworten
Hallo
auf keinen Fall werden Lenkungsteile angewärmt !!!
diese Abzieher habe ich auch .
die beiden Backen müssen sich vor dem Druckvorgang parallel gegenüberstehen ,nicht
im spitzen Winkel .
sind die Backen schief so geht der ganze Druck zur Seite weg und man macht den
Abzieher zu Schrott .
erst den Abzieher anlegen und dann an der Mittelschraube die beiden Backen
zueinander stellen und dann an der Aussenschraube drehen .
klappt es nicht gleich noch einmal neu ansetzen .
mfg
In der Werkstatt wird einfach dagegen geschlagen bis es abfällt....
Zitat:
auf keinen Fall werden Lenkungsteile angewärmt !!!
Was spricht denn dagegen ? Die Spurstange wird eh gegen eine neue gewechselt. Ich würde nur die Öffnung der Mittelstange erhitzen, damit sich die Öffnung etwas ausdehnt.
Zitat:
In der Werkstatt wird einfach dagegen geschlagen bis es abfällt....
Das würde ich ja machen, wenn ich da Platz hätte. Aber die Befestigung Richtung Mittelstange ist räumlich sehr limitiert, ich kann mich da leider nicht dran austoben.
Zitat:
Original geschrieben von Legoog
In der Werkstatt wird einfach dagegen geschlagen bis es abfällt....
Wenn ich das in einer Fachwerkstatt sehe, würde ich da schon mal meinen Wagen nie wieder hin bringen.
Jede Konus Verbindung hat ihren genau passenden Abzieher, der -ohne das Risiko einer Beschädigung- die entsprechende Belastung auf die Verbindung gibt, um sie sicher zu trennen.
Dieser hierist genau für die Stelle gedacht
Hammer und Wärme sind Relikte aus der Steinzeit.
Sie sind allenfalls hunderte Kilometer von der Zivilisation entfernt in Notfällen zu akzeptieren.
Zugegeben, es ist eine miese Stelle.
Wenn die Spurstange oder das Gelenk eh ersetzt werden muß und du den dort genau passenden Abzieher nicht bekommst, dann eben mit einer Flex und einer sehr dünnen Schneidscheibe den Konus über dem Kugelgelenk von der Spurstange trennen, einen stabileren Abdrücker ansetzen und so den Konusrest ausdrücken.
Ähnliche Themen
Hast Du vor der Aktion auch CRC Rost Flash ordentlich draufgesprüht?
Ich bin bei so Angaben wie "Kälteschock" etc. immer skeptisch, von dem Mittel bin ich aber absolut überzeugt, damit hatte ich noch nichts, das sich nicht lösen liess.
Scheint wirklich durch den Kälteschock Mikrorisse zu erzeugen, die durch Kapillarwirkung das Öl reinziehen.
Dazu dann ein wirklich exakt passender Abzieher, wie Kurt schon sagte, dann braucht man auch keine Steinzeitmethoden wie Vorschlaghammer oder Brenner.
LG, Helmut
Zitat:
Hammer und Wärme sind Relikte aus der Steinzeit.
Sie sind allenfalls hunderte Kilometer von der Zivilisation entfernt in Notfällen zu akzeptieren.
Gibt es denn da ein plausibles Argument, warum man keine Wärme nehmen sollte ?
Zitat:
Hast Du vor der Aktion auch CRC Rost Flash ordentlich draufgesprüht?
Also ich habe normalen Rostlöser genommen, nicht dieses Rostflash. Bisher habe ich ja auch immer alle Spurstangen mittels des Abziehers abbekommen. Aber an diesem Gelenk beiße ich mir die Zähne aus.
Ja, gibt es sehrwohl.
Werkstoff und Materialkunde im ersten Lehrjahr aller Metallberufe, der Grundstock zum Beruf.
Alle Achsteile haben nach der Herstellung immer eine genau definierte Härte und eine gewünschte Zähigkeit.
Dieses wird durch die Zusammensetzung des verwendeten Materials, die Bearbeitung (Schmieden, gießen) und durch eine nachbehandelnde Vergütung (Wärme/Kälte) erreicht.
Jeder Eingriff durch weiteres Schmieden (Mit dem Hammer verdichten) oder Wärmebehandlung verändert diese Eigenschaften.
Ich habe beide daraus resultierenden Defekte schon mehrfach gesehen.
Zum einen Brüche und komplette Abrisse der Konusafnahme, sowie auch das Gegenteil leicht bis massiv verzogene Spurstangenaufnahmen.
Die Brüche des Auges entstehen übrigens sehr häufig, und immer waren die berümten Hammerschläge (um das Auge zu weiten) einer irgendwann man vorrangegengenen Reparatur außen auf der Spurstange zu erkennen gewesen.
Ich wünsche es keinem, daß mal bei einer kleinen Bodenwelle und Tempo hundert oder höher plötzlich die Lenkung völlig versagt und die Räder völlig haltlos zu irgend einem Anschlag lenken.
Nun gut, ich warte jetzt erstmal ab, bis ich den neuen Abzieher bekomme, werde vorher nochmal mit Rostlöser behandeln und richtig einziehen lassen. Dann werde ich notfalls den Abzieher nochmal lösen und neu ansetzen. Und wenn das alles nicht klappt, werde ich die Flex einsetzen.
Danke erstmal so weit für Eure Antworten.
Wie gesagt, nimm CRC RostFlash, ist mEn besser als jeder "normale", handelsübliche Rostlöser.
Schrauben, die mit nichts aufgehen, gehen mit RostFlash nahezu wie neue auf, raucherfreundlich ist das Zeug auch noch: Einsprühen, 5-10 Min. (eine Zigarettenlänge) warten bzw. einwirken lassen, und gut ist.
Ich weiss, das Zeug ist teurer als Caramba etc., aber man braucht weniger davon und muss sich nicht mehr dauernd über "geht nicht ab" ärgern, was mir persönlich viel wert ist 😉
LG, Helmut
Bekommt man das Rost Flash nur bei Conrad, oder gibt es auch andere Geschäfte z.Bsp. Bauhäuser, die dieses Rost Flash führen ?
Was sagt denn Kurt Berlin dazu ?
Keine Hitzeeinwirkung auf Teile der Lenkung. Wie sieht es mit Kälte aus ? Hast Du auch da Bedenken ?
Das bekommst überall möglich, Stahlgruber, Baumarkt, Google.
Der "Kälteschock" wirkt nur extrem kurz und kann am Metallgefüge nichts verändern (nur ~ -40°), er "sprengt" lediglich in die zusammengerosteten/gesifften Verbindungen feinste Haarrisse, in die durch Kapillarwirkung der Rostlöser bzw. das Öl reingesaugt werden kann.
Hammerschläge sind da wesentlich schlimmer, weil man damit wirklch schon kalt schmiedet, beim Brenner glühst Du das Material ja sowieso so richtig durch.
LG, Helmut
Wärme z.B. mit einem Heißluftfön bis ca.150°C macht nichts, hilft aber auch nichts.
Die Wärme kommt zu langsam nach und wird so schneller vom Metall in die kalten Bereiche abgeleitet.
Eine Schweißflamme oder ein Lichtbogen hingegen, kann punktuell genug Hitze einwirken lassen, kommt aber in das Gefüge verändernde Temperaturbereiche.
Kälte in dem Bereich macht nichts, kann mit Glück sogar zum Lösen beitragen, aber nur wenn Rost die Ursache des schwer heraus gehen ist. Der Rost isoliert ein wenig und verhindert so die schnelle Temperaturabführung in andere warme Bereiche.
Bei zu stark angezogenen Konus-Verbindungen hingegen, rührt sich da -selbst wenn du die auf -70°C runterkühlen würdest- nichts.
Sind ja eigentlich alles fast auch Temperaturen, wie sie im extremen Betrieb auch vorkommen könnten z.B. Südafrika oder Sibirien .😉
So, habe mir eben den Rost Flash auf E-Bay bestellt.
@ Narrischer
Dein Wort in Gottes Ohr. Ich hoffe es klappt mit dem Zeug.
@ Kurt Berlin
Danke für die ausführlichen Erklärungen
Ich drücke die Daumen, klar kann nichts Wunder wirken, und der exakt passende Abzieher ist immer noch das wichtigste Mittel.
Aber der RostFlash kann jedenfalls nicht schaden, und wenn mit dem nichts geht, geht auch mit nichts anderem was.
LG, Helmut