leerlaufprobleme ich bin ratlos

BMW 3er E36

Mein Motor (4Zylinder m40) sägt im Leerlauf, und ich weiss nicht mehr wass ich machen soll.
Folgendes ist gemacht worden:
Neuer Leerlaufregler , original BMW
Sämtliche Schläuche ersetzt
Neues Luftfilter, Zündkabel
Kontrole mit Bremsenreiniger auf Falschluft bringt nichts...
Nockenwelle erscheint in Ordnung da das Auto locker über 6000  dreht und 200 KMH schafft....
Was könnte es denn noch sein? Lambdasonde? Kann das Leerlaufschwankungen verursachen? Kann man etwas am Leerlauf einstellen? Ein loser Stecker?
Motronic hin? (nicht im Fehlerspeicher erkennbar)
Wer weiss noch eine Lösung?

23 Antworten

@bmw-verehrer:

Ich weiss wo die Drosselklappe sitzt, aber den Poti?
Kannst du mal erklären wie man das macht, vll mit Bild?

@lalelubär:
Ein 318ti hat sowieso keinen m40-Motor😉....

Zitat:

Original geschrieben von orlando318



@lalelubär:
Ein 318ti hat sowieso keinen m40-Motor😉....

Hast recht, habe ich dann wohl überlesen...😉

Wäre allerdings trotzdem mal ganz Hilfreich, wenn du in deiner Sig. den E36er Modelltyp angibst...😎....😉

hey orlando,

gibts schon was neues von deinem wägelchen? 😉

grüße

Leider noch nicht🙁, such noch eine billige Lambdasonde(für m40 e36(E30 passt nicht, weil andere Kabellänge)), weil ich gehe mal davon aus dass es das ist (ich bin von Vielem ausgegangen😁) . Leider gibt ebay wenig her bis jetzt.....
Also wer noch ne alte Sonde hat.......
Na ja das alte BMWchen läuft ja.....
Aber manchmal, komischerweise nicht immer, stürzt er im Leerlauf fast ab ( während des Sägens) , sackt dann unter 500 U/Min.  Ist halt nervig, aber es gibt  immer noch den alten Gasfuss😛, dann halte ich Ihn halt mit dem Fuss auf 1000 U/Min. Nur an der Ampel nervt er also, ansonsten fährt er prima, nur anhalten mag ich nicht mehr...🙂

Ähnliche Themen

hey orlando,

also ich habe bei meinem nun die zündkerzen, den kraftstofffilter und 2 luftschläuche im motorraum gewechselt und seitdem ist das problem fast nicht mehr da.
kalt tritt es eigentlich gar nicht mehr auf, nur wenn er warm ist und ich ihn nach ner halben stunde oder so wieder starte, dann schwankt die drehzahl recht stark, bzw. er ist kurz vorm ausgehen - was er aber nie wirklich tut.

da ich vor 2 jahren ne neue lambdasonde einbauen lassen habe, bleiben nur noch der faltenbalg (der sieht eigentlich noch sehr gut aus), der LMM und die drosselklappe, bzw. die steuerung. ich glaube dann hab ich alles gewechselt 🙁

Hallo Erazor,

Dann hast du Alles gewechselt ja😰
Zu Meinem kann ich Folgendes melden:
Leerlaufregler durch Original BMW-Teil(Bosch) ersetzt.
Hat leider weinig gebracht..... Das Sägen zwischen 1000 und 500 U/Min bleibt.
Manchmal macht er das direkt nach dem Start, manchmal auch wenn er schon warm ist....Er macht es halt nicht immer. Aber dass der Motor sich so unregelmässig  anhört, hat zum Teil auch damit zutun dass der Endtopf ein Rostloch hat. Ich habe auch noch einige Lösungen parat:
Benzinfilter(obwohl was hat der mit dem Leerlauf zutun ?),
LMM, Zündkerzen, Lambdasonde (hab Eins bei Ebay ersteigert),
Undichtigkeit im Ansaugtrakt (der test mit dem Bremsenreiniger hat aber nichts gebracht), Zündkabel( waren nicht die Originalen, jetzt habe ich die durch originale ersetzt, das enfällt dann wohl).
Meine Hoffnung ruht jetzt zuerst auf die Lambdasonde, mal schauen.......
Dieses Sägen , was glaubst du ? Ist das schädlich ? Ween er unten bei 500 ist, vibriert der Motor und Schaltung ziemlich stark, aber das ist wohl normal, weil die Drehzahl normalerweise nie so niedrig ist....

also der kraftstofffilter hat glaube ich nicht viel damit zu tun, den hab ich bei den gnzen arbeiten einfach gleich mitgewechselt, da der doch sehr alt war. glaube nicht, dass der so zu sein kann, dass er zu wenig sprit durchlässt, das würde man dann glaube ich permanent merken.

ob das schädlich ist kann ich nicht sicher sagen, bei mir besteht das "problem" schon seit ca. 2 jahren und er läuft immer noch 😉

ich werde jetzt mal so weiterfahren und schauen wie es sich im sommer verhält, wenns etwas wärmer ist.
wenns so bleibt wie jetzt, lass ich es einfach, denn es lohnt sich nicht mehr wirklich da mehr als 200 euro in einen luftmengenmesser, leerlaufregler oder drosselklappensensor zu investieren... das auto ist ja nur noch knapp 1400 wert.

Zitat:

Original geschrieben von erazor85


kalt tritt es [das Sägen] eigentlich gar nicht mehr auf, nur wenn er warm ist und ich ihn nach ner halben stunde oder so wieder starte, dann schwankt die drehzahl recht stark, bzw. er ist kurz vorm ausgehen - was er aber nie wirklich tut.

Das tut meiner (E36 M43) seit ich den Twintec-KLR eingebaut habe. Wenn ich den spaßeshalber mal "zuhalte" ist das Schwanken der Drehzahl bei lauwarmem Motor weg. Bei mir tritt das Schwanken allerdings auch nur dann (und mit KLR) auf. Ich leb damit und behalt es im Kopf, ist bei einem Automatik aber auch nicht so schwer...

LiberoFan

@orlando318

Hatte fasst exakt das selbe Problem!!! Wechsle mal den LMM (bei mir war er defekt). Die Syntome die mein M50 320i zeigte waren alles andere als eindeutig, für den LMM. Habe auch alles was zu wechseln geht erneuert, zum schluss dan auf verdacht nochmals den LMM - und siehe da 😁 Probleme waren wech!!! Aber das verhalten des Motors war bei mir genau gleich, ein Fehler wurde bei mir nicht in der Elektronik hinterlegt. Das nur zur Info...

Viele Grüße

ZTech24

Deine Antwort
Ähnliche Themen