Leerlaufprobleme GoIV 1,6 SR Katastrophenmotor

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

Seit geraumer Zeit hat mein Wagen im Leerlauf ein gewisses Sägen gehabt. Das heißt, die Drehzahl ist relativ konstant bei 950rpm und hat teilweise leichte ausrutscher nach oben oder nach unten. In zahlreichen Foren habe ich davon gelesen, dass das Reinigen der Drosselklappe den gewünschten Erfolg bringen soll.

Die DK wurde also ausgebaut, zerlegt und gereinigt, wieder sachgemäß eingebaut und angelernt im VW Betrieb in meiner Gegend. Die Grundeinstellung der DK war durchgeführt und ich war guter Dinge.
Leider ist das Problem nun viel gravierender. Die Leerlaufdrehzahl steht dauerhaft über 1000rpm (bis max 1400). Desweiteren fällt die Drehzahl beim Auskuppeln nur sehr zaghaft ab, somit habe ich beim Einkuppeln zwangsläufig eine leicht schleifende Kupplung (=>sehr unvorteilhaft!).
Sehr selten kommt es jedoch seltsamerweise vor, dass der Leerlauf ideal bei 950rpm ist und absolut konstant bleibt, ohne Sägen, und ohne jede Schwankung - so wie es eben sein sollte.

Weiterhin fällt auf, dass die Gaswegnahme teilweise durch einen herben Schlag vom Motor quittert wird, der sich bis zum Schalthebel bemerkbar macht, ein anderes mal hat man einen Seidenweichen Übergang in den Schubbetrieb, wie es also sein sollte. Beim ersten fall funktioniert dann auch laut Bordcomputer die Schubabschaltung (Verbrauch ist 0,0L) nicht. Bei letzterem schon!

Ich habe nun 2 Teile im Verdacht, die den erhöhten Leerlauf -und somit auch Benzinverbrauch!!- bewirken könnten.

1) Drosselklappen-Stellpotentiometer ist defekt. Somit ist ein Anlernen der DK nicht mehr möglich und somit stellt die DK den Leerlauf nicht perfekt ein.

2) Der Abzweig am Verbindungsrohr Luftfilterkasten-Drosselklappe zum Öleinfüllstutzen weißt bei mir eine Bruchstelle auf. Diese wurde seitdem ich den Wagen habe, mit Hitzebeständigem Klebeband geklebt. Heute stellte ich fest, dass bei komplettem entfernen des gerissenen Stückes der Motorlauf absolut beeinträchtigt ist. => Völlig unruiges Laufverhalten etc, klingt wie wenn er auf 3 Zylindern läuft und schüttelt sich wie sonstwas.
Das bedeutet ja, dass ein Defekt an diesem Abzweigrohr den Leerlauf auf jeden Fall negativ beeinflusst. Ich habe dann den Abzweig wieder drangeklebt im ausgebauten Zustand, nahtstelle mit Silikon eingeschmiert, Heißkleber drüber in rauhen Mengen und dann einen dicken Schrumpfschlauch drüber => Müsste EIGENTLICH 100% dicht sein. Das Problem mit dem zu hohen Leerlauf besteht aber weiterhin.

Nun stelle ich mir die Frage: Liegt es wirklich an der Drosselklappe (ca. 300EUR) oder liegt es nur an dem defekten Abzweig am Ansaugrohr(40 EUR), welches evtl. Falschluft im Ansaugtrakt verursachen kann?

22 Antworten

Die DK hat einen Stellmotor für den Leerlauf, einen Erkennenungsschalter für Leerlauf (also Gaspedal losgelassen) und ein Poti zur Positionsermittlung.

Sogesehen ist diese DK strohdoof und man kann die DK selbst auch nicht anlernen. Das MSG muss angelernt werden, damit es die Werte der dummen DK korrekt interpretiert. Sorum wird ein Schuh draus 😉

Der neue Ansaugschlauch ist an der Abzweigung zum Kurbelgehäuse deutlich massiver gefertigt, nicht mehr dieser Gummibalgmist wie bei der alten Version. Sinn und Zweck dieser Abzweigung ist die Entlüftung des Kurbelgehäuses (Erklärungen dazu zu Genüge im Internet vorhanden).

Und genau DAHER kommt auch der Siff in der DK! Denn die Entlüftung ist VOR der DK angesetzt und dort kommen eben auch leider Öldämpfe raus (Menge u.A. auch abhängig vom verwendeten Öl).

Meine DK ist übrigens weitgehend sauber, es ist bestenfalls eine leicht ölige Schicht drauf, aber nix verschlammt. Auch nach 10 Jahren Kurzstrecke nicht.

dein dk sollte mal richtig auf 0 stellung gebracht werden

Benutze mal die SuFu und suche nach den unteren Dichtungen der Ansaugbrücke...
Wenn der Motor dadurch Falschluft zieht, kann es zu diesen Problemen kommen.
Ich hatte auch diese Phänomene.
Findet selten eine Werke sofort, meist tauschen die erstmal prophylaktischLambdasonde und etliche andere Teile. Ist aber beim Golf ein sehr häufiges Problem!!
Die Dichtungen kosten nur wenige Euronen.
Wenn der Motor Falschluft zieht, lässt sich dies feststellen, indem man Bremsenreiniger bzw. Starthilfespray um den betreffenden Bereich sprüht. Der Motor bockt dann. Falls nicht deutlich, dann kann man über die Abgaswerte (CO-Wert) auch die Störung feststellen, da das Spray ja mit in den Strom gelangt..

Das Problem machte sich bei mir neben Leerlaufschwankungen auch dadurch bemerkbar, daß der Motor nach dem Start gerne schonmal ausging, vor der Ampel nach Gaswegnahme und Auskuppeln auch gerne kurz die Drehzahl heraufnahm.
Also erstmal die billigsten Maßnahmen ergreifen.

Hi,

das mit den Dichtungen werde ich mal prüfen.

Habe jetzt den neuen Ansaugschlauch drinnen, ergebnis ist quasi keine besserung. War dann nochmal mit dem neuen Schlauch beim Anlernen. Seitdem passiert folgendes:
-Motor startet, läuft dann ganz kurz zu hoch und sinkt dann auf knapp 900 ab. Nach 1x Gasgeben sinkt er auf 1400, dann 1200 und dann wieder auf 900 ab. Das ist nicht normal.
Aber wenigstens läuft er jetzt direkt nach dem Starten normal. Kann aber noch keine endgültige Lösung sein, denn wenn ich an eine Ampel hinfahre, dann dreht er wieder zu hoch.

Habe jetzt mal die DK nochmal ausgebaut und den schwarzen Deckel abgeschraubt, dann die DK wieder eingebaut.

Erstmal noch was zwischendurch: Wenn ich die Batterie wieder anklemme (Zündung an), und vorne beim Motor stehe und dann das Potentiometer der DK anschaue, stelle ich fest, dass sich da garnix einstellt. Meiner Meinung nach ist das also ein Gerücht dass man mit Batterie abklemmen, 5min Zündung an, dann startet etc. die Grundeinstellung macht.
(Beim Händler beim anlernen bewegt sich der Poti aber, kann also nicht komplett defekt sein.)

Folgendes stelle ich also fest: Wenn der Motor die Drehzahlschwankungen hat, dann regelt der Poti ununterbrochen und genau in diesen Abständen schwankt dann die Drehzahl.
Läuft der Motor normal, ist der Poti ruhig.
Für mich sieht das stark nach einer Regelgröße aus, die irgendwie spinnt und dieses Verhalten des Poti bewirkt.
=> Irgendein Sensor könnte defekt sein. Hab ja schon von Kühlmittelsensor und Servodruckschalter gehört. Naja mal sehn ob sich noch was rausfinden lässt.

P.S.: Bei so einer Sache steht man bei der Werkstatt wieder völlig im Regen. Da wird einfach mal die DK getauscht und was nicht im Fehlerspeicher steht, wird eh nicht untersucht...:-/

Ähnliche Themen

Per VAG-Com könnte man die Drosselklappenposition abfragen. Bewegt sich die DK, obwohl sich die DK laut VAG-Com nicht bewegt, hat die DK in der Tat ein Problem mit dem Poti. Ich weiss nicht, ob das das MSG nicht eigentlich sofort als "unplausibel" werten würde (Ansteuerung des Motors nötig trotz gleicher Position), aber eventuell ist der "Toleranzbereich" der Software groß genug für Drezahlspielchen im Stand.

Elektronisch kann an der mangels Elektronik nichts kaputt gehen.

Hallo, ich habe von einem Schrotthändler bei mir in der Nähe eine DK für genau meinen Motor bekommen (AKL). Hab das Teil gestern Abend noch schnell eingebaut und siehe da, der Leerlauf steht perfekt. Die Drezahl sinkt beim Auskuppeln wieder sehr schnell ab, zwar noch nicht sofort auf Leerlaufdrehzahl, aber wenigstens knapp drüber.

Werd dann heut nochmal zum Händler fahren und anlernen lassen. Das sollte noch den Feinschliff bringen, aber an sich bin ich schon zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von Opelgeil


so, es steckt tatsächlich ein stecker an der unterseite der dk, der war mir in meiner erinnerung entfallen😉

diese elektronik kann aber nur zu irgendwelchen sensoren in der dk gehören, die die temperatur oder die menge messen.
die klappe an sich funktioniert wie bereits oben geschrieben mechanisch....kann auch ganricht anders.

also fehlerquellen an der dk können eigentlich nur sein.

1. gaszug verstellt, dadurch fehlerhafte öffnung der klappe.
2. die mechanik der dk selbst ist defekt/schwergängig. durhc korrosion efstgegammlet etc. zu diesem punkt gehört danna uch ne verschmutzte klappe. abhilfe schafft halt die reinigung oder wenn die mechanik so vergammelt ist, dass nichts mehr zu reinigen ist halt ne neue klappe.
3. die elektronik ist kaputt. ich kann mir vorstellen, dass die sensorten dann schmu oder garnichts mehr messen udn daduch im motromanagement ungereimtheiten auftreten. dadurch wird nicht optimal eingespritzt etc. sympthome sind dann halt ruckeln, hohe leerlaufdrehzahl, schwankungen etc.

um weitere fehlerquellen auszuschließen, solltest d8u vll auch mal den lmm prüfen.
wie siehts mit der kühlmittelanzeige aus?funktioniert die einwandfrei?zeigt der wagen anch kurzer fahrt immer konstante 90 grad an udns chwankt die anzeige?

Der Profi spricht, Sensoren zur Mengenmessung in der Drosselklappe, dann braucht man ja theoretisch auch keinen Luftmassenmesser mehr. *rofl*

Das Problem mit Leerlaufsägen liegt fast immer an verschmutzter DK oder falsch angelernter DK. Beim neueren 1,6er (APF) wird diese elektronisch betätigt (ESP-Fahrzeuge) und es ist kein Gaszug mehr vorhanden. Auch an den älteren SR-Motoren sind keine Mengenmessenden Sensoren in der DK, sondern ein Leerlaufdrehzahlsteller, der den Motor auf einer konstanten Drehzahl halten soll. Ist diese DK verkokt oder verschmutzt führt es auch hier zum Sägen.

MfG

Beim SR ticken die Uhren leider meist anders. Nix dreckige DK, nix Einsprtzsystem, nix Zündanlage usw. und trotzdem schwankt der Leerlauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen