Leerlaufprobleme 500Se M117

Mercedes S-Klasse W126

Hallo,
habe seit einigen Tagen Probleme mit dem Leerlaufverhalten meines W126...
Der Wagen läuft im Warmzustand zu hoch (ca. 1200 U/min), das Kaltstart-Verhalten ist aber normal. Die üblichen Verdächtigen (Leerlaufsteller und Leerlaufsteuergerät) habe ich bereits aus einem intakten 420er ausprobiert, jedoch ohne Erfolg. Das Problem trat ohne Vorwarnung auf. Schlauch- und Steckverbindungen sind ebenfalls geprüft. Mir scheint es als wäre irgendein Temperaturfühler defekt... was meint ihr dazu?

mfG Markus

Beste Antwort im Thema

moin moin Zorc 😉

stimmt...
...läuft für 40 € jetzt knapp 10.000 am 102er (102-103-116-117 = alle gleich)
die von mir zwischen 1 und 2 eingestellten 0,71V hält es noch immer.
Habe mir extra 2 Strippen von den Pins zur "hin und wieder Kontrolle" gelegt,
spart die lästige Lufi Demontage 😉

Man kann sich natürlich auch ein Original Bosch Poti randübeln,
aber für den Kurs bekommt man halt locker 4 Nachbauten.

Was ich allerdings nicht verstehe ist,
das die Bosch Werkstatt, evtl. in Ermangelung ausreichender Kenntnis, so eine Aussage trifft...
...obwohl, eigentlich verstehe ich es schon 😁

63 weitere Antworten
63 Antworten

Hi Karthago,

mit Teflonspray habe ich noch keine Erfahrungen, also ich meine Silikon tuts, ohne zu verpappen, wenn das Teflon auch kann, ok dann rein damit 😉

Danke Moritz,

ich habe mal aus Deinem Statement direkt zitiert und dem KFZ-Meister gefaxt. Bringe den Wagen die Tage mit dieser Fragestellung wieder hin. Da muss er sich jetzt drum kümmern.

Grüße

Nils

Hi Nils,

ich hoffe die werden dann nicht beleidigt, weil ich an denen zweifle 😉

Ich meine mich halt zu erinnern in der WIS, dass die KE nur im Leerlauf und bei 3500 upm kalibriert wird.

Ist in dem Silicon nicht immer etwas Essig drinn? ...das wäre nicht gesund.😉
Teflonspray ist neutral !!!

Hier ein LINK zur Seite

Te te te te Teflonspray

Aloha aus Berlin

Ähnliche Themen

Hi Karthago,

da bin ich überfragt, das Ergebnis war jedoch bisher immer mehr als gut. Das hat das komplett klemmende Türschloss am TE meines Bruders mit einem Spritzer gelöst. Geht wie am ersten Tag und das blieb bis jetzt so (ca 3 Monate).
Aber ich habe gerade gesehen, das Teflonspray ist sogar billiger

Also spricht ja nichts dagegen. Manche schmieren den LLS sogar gar nicht. Im Benzin (Super) sind ja schon Schmierzusätze enthalten.
Ich persönlich schmiere immer alles prophylaktisch.

Was gar nicht geht ist Graphit, das wird an der Stelle einfach mit angesaugt.

Wichtig ist vor allem, dass man die Schmiermittel nicht mischt: Graphit mit Öl/Fett wird zu einer zähen Pampe, die nicht mehr schmiert, sondern klebt. Ist nicht zu empfehlen für das Zündschloss beispielsweise.

Moin Moin!

Also, war heute mal beim "Freundlichen" und habe mir ein neues Überspannungsschutzrelais besorgt und ausgetauscht... Das was drin war, scheint wirklich das erste gewesen zu sein (gebaut von Siemens). Das neue ist ja aus Ungarn, Hersteller(?) - egal. Kostete inkl. Steuer 31,42 Euro. Hat aber leider den gewünschten Effekt nicht erzielt. Bin dann noch mal kurz vor Geschäftsschluss zu meiner Werkstatt des Vertrauens und der Meister und sein Geselle waren gerade am diskutieren, wie sie bei der Fehlersuche weitermachen wollen.

Nächste Woche geht der Große also noch mal hin, und dann werden auch die hier genannten Punkte beleuchtet. Daher nochmal vielen Dank für Eure Hilfe; das ÜSR war es in diesem Fall aber nicht, und das vom Meister ausgetauschte Kabel wohl auch nicht.

Wenn ich mehr weiß, melde ich mich wieder.

Grüße

Nils

Hey Nils,

mensch, da haste ja ne harte Nuss zu knacken.

Der Tausch des ÜSR war ja mit gut 30€ verhältnismäßig günstig,
doch ich muss erhlich sagen - es hätte mich schon etwas übberrascht, wenn dort der Fehlerteufel begraben gelegen hätte. Nun gut, jetzt ist eine Möglichkeit mehr ausgeschlossen😉

Auf der einen Seite das Ding per se, auch quasi sporadisch auszutauschen wie Mo es empfielt, dazu sehe ich nicht unbedingt die Veranlassung. Auf der anderen Seite ist es wiederum recht günstig - nach dem Motto "schaden kann's nicht" - ok. Bei anderen Dingen widerum sehe ich eine gehobenere Notwendigkeit - z.B. beim Erneuern der Wärmeleitpaste zum Schutz des ZSG...

...aber wie dem auch sei, Mo's Tips und Support sind schon echt klasse und Deine Fehlersuche geht weiter. Ich hoffe, Du wirst schnell und "kostengüstig" fündig. Leider hab' ich im Moment keine weiteren Ideen um dem Übel auf den Grund zu gehen, drücke Dir aber beide Daumen - denn ich kenne das: Die Suche nach dem Unbekannten (Fehler)😉

Danke übringens auch für Deine kontinuierliche Berichterstattung.

Viel Erfolg weiterhin - ich lese gespannt mit.

LG
Dennis

Hi ihr,

erst mal Danke Dennis für die Blumen 😉 Ich mache sowas ja gerne für unsere 126er und so nette Leute wie euch.
Ihr seit ja schließlich keine Proleten und die kann ich gar nicht ab...

@ Nils,

also einen Leerlaufsteller aus dem Zubehör habe ich bei parts2go gesehen für 400€ so weit ich mich erinnere. Aber erst müsste man wissen, ob der alte überhaupt einen Schaden hat.

Ich habe jetzt nicht mehr im Kopf, mit was für einem Strom und mit welcher Spannung die betrieben werden. Aber man kann den recht einfach testen im Ausgebauten Zustand. Das kannst du auch selbst machen.

Der LLS ist ja im Ansaugsystem mit drinnen und bildet einen Bypass für die Stauscheibe. Im Leerlauf will man ja auch eine konstante Stauscheibenposition haben, damit sich die Benzinmenge nicht verändert. Dazu wird der LLS eben in einem bestimmten Takt angesprochen und öffnet oder eben nicht (zu sehen durch einen der Luftanschlüsse, eine Metallteil wird vorgeschoben oder eben nicht, wie ein Riegel)
Wenn er immer offen ist, steigt auch die Drehzahl auf 1200 an. Bei den V8 kann auch über 2000 Upm dann rauskommen.

Du kannst das überprüfen, in dem du das 2-Polige Kabel abziehst vom LLS. Verändert sich dann nichts, ist das ein Volltreffer.
Ich weiß jetzt nicht, ob das schon geschrieben wurde. Aber das ist eine Möglichkeit das zu testen.

Das nächste wäre mit einem Oszi (Multimeter ist zu träge) die Spannung an diesen 2 Polen zu messen. Das muss ein mehr oder weniger regelmäßiges Signal sein. Den Stecker dabei halb drauf lassen.

Wenn es das nicht ist, MUSS es Falschluft sein. Da würde ich empfehlen mir die ganzen Unterdruckschläuche und -steckhülsen neu zu kaufen und dann mal das Ersetzen anfangen. Einen Schlauch nach dem anderen, dann kann der auch nicht falsch angeschlossen werden.

Dabei fällt mit noch das Stauscheibenpoti ein. Hat das einen Hänger im Leerlaufbereich, kommen auch wilde Sachen heraus, jedoch passiert normal dann das Gegenteil: Der Motor stirbt ab. Also ich halte das für unwahrscheinlich, aber man soll ja nichts von vornherein ausschließen.

Zum ÜSR: Ich habe schon die komischsten Erfahrungen gemacht mit diesen Dingern: Bei dem einen Fahrzeug gingen ABS und ASR noch, aber die motordrehzahl war auf 1200. Es war ein 560er.
Bei meinem 420er war das ÜSR kaputt (äußerlich noch top in Ordnung), ich habe die Sicherungen ausgetauscht, keine Veränderung.
Dann habe ich das von meinem 500er abgezogen und in den 420er eingesteck: Dann waren die ABS und ASR-Lampen aus, und der Motor drehte seine 600 Upm auf P.

Optisch kann man daran nichts erkennen normal. Und ich sehe es so: Abschleppkosten sind wesentlich höher im Urlaub als einfach das ÜSR aus dem Handschuhfach zu ziehen und anzustecken. 😉

Hallo zusammen,

also, wie versprochen hier mein Abschlussbericht 🙂 "Ein Fass, das man aufmacht, sollte man auch wieder zumachen." sagte mir mal ein Pflegedienst-Prüfer, als er unsere Pflegeberichte las. Nun, dem will ich auch her folgen:

Also, Herr Jacobs von meiner Werkstatt des Vertrauens hat nun verschiedene Dinge gefunden und gemacht, die wahrscheinlich allesamt für das Leerlaufproblem verantwortlich sind, denke ich. Er meinte:

1) die Drosselklappe war falsch eingestellt, bzw. hatte zuviel Spiel. Käme mal vor, wenn es mal eine Fehlzündung gegeben hätte.
2) der LLS war verkokst. Den haben die ordentlich sauber gemacht und
3) ein Unterdruckschlauch war am Zischen, also doch Falschluft. Dieser Schlauch wird nun heute getauscht und der Leerlauf hoffentlich am Ende richtig eingestellt sein.

Also eigentlich hatten irgendwie alle von Euch recht 🙂 Von allem ein bisschen. Ich werde dann in den nächsten Tagen nochmal berichten, ob der Leerlauf so leer läuft, wie er sollte 😉

Es grüßt Euch

Nils

Morgen Abend geht meiner nochmal zur Bosch-Werkstatt. Doch noch mal genauer schauen, was nun das Leerlauf-Schütteln ist. Auf meine Beschreibung hin vermutete der Mitarbeiter dort eher Falschluft als ein Zündproblem, aber ich werde Euch noch mal berichten, wenn die Ursache gefunden und behoben wurde. Die Leerlaufdrehzahl ist nun wunderbar eingestellt, aber das Leerlaufschütteln auf "N" und der unruhige Motor, wenn er auf "D" oder "R" steht, nervt etwas.
Also, Neues folgt demnächst...
Gruß an alle Sternenschifffahrer
Nils

Na dann viel Glück - berichte mal wie die nach der Falschluft suchen wenn Du zusehen kannst - ob die was mit Bremsenreiniger versuchen?

Ich hab erstmals seit ich den SEC habe (6Jahre) auch ein Problemchen - Kraftsoffpumpenrelais hat für ein spontanes Motor aus gesorgt - morgen bei Mercedes ein Neus holen 😠

Aloha aus Berlin

Aloha Nils - hier ein Beitrag der Dir vielleicht auch weiterhilft oder dem Boschfritzen - auch den letzten Beitrag lesen!

Leerlaufruckeln

Aloha aus Berlin

Hey, danke, Deine Vermutung kommt mit in meine schriftliche Problembeschreibung 🙂))

Liebe Grüße

Nils aus Bremen

Hallo nochmal,

bin so begeistert von Euch, da muss ich Euch das einfach schon mal mitteilen: War eben bei Bosch. Der Meister hat die Hand auf den Motorblock gehalten und ganz platt gesagt: "Das sind Aussetzer. Das ist nicht gut." 🙂

Irgendjemand von Euch hatte diese Vermutung hier schon mal vor ein paar Monaten, so nach dem Motto: "Leerlaufschütteln ist meistens Zündung!".

Darum danke nochmal. Ja, es ist wahrscheinlich die Zündung, und so erklärt sich auch das schlappende, hohle Geräusch aus dem Auspuff, dass ich schon mal vor ein paar Monaten hier beschrieben hatte. Der Meister meinte, dass sich das im Auspuff entzündet, und das klänge eben ziemlich hohl 🙂 Ach, und den KLR beäugte er mißtrauisch und meinte: "Den würd ich gleich wieder abklemmen!" 🙂

Gut, wenn er wieder da ist, wird das bestimmt ein ganz neues Fahrgefühl. Ich berichte Euch dann natürlich wieder. Wenn eines ganz sicher ist, dann folgendes: Schafft man sich ein solches Auto an, und fängt man an, an einer Schraube zu drehen, dann hat das sofort Auswirkungen auf etwas anderes. Alles fing mal damit an, dass ich ein Geräusch unter dem Wagen wahrnahm, und dass ich den Leerlauf zu hoch fand.

Lieben Gruß

Der Nils

Moin Moin,

es ist schlimmer als gedacht, und ich darf sagen, dass ich die Werkstatt 1A Autoservice von H. J. Jacobs in Bremen nicht mehr empfehlen werde, weil sie schlichtweg zwei für eine Werkstatt einfache Fehler nicht bemerkt hat.
Bosch hat heute festgestellt, dass durch Ansprühen der Einspritzdüsen mit (ich vermute) Bremsenreiniger(?) der Motor anzog, und zwar auf zwei Zylindern. Damit hätten wir das erste Falschluftproblem. Bosch empfiehlt nun alle sechs Einspritzdüsendichtungen zu tauschen.
Zweitens ist das erste Stück des Krümmers nicht dicht und muss nun getauscht werden - also auch hier Falschluft, die die Werte der Lambdasonde verfälscht.
Wenn das Alles gemacht ist, muss natürlich wieder alles neu eingestellt werden.
Bosch hat nun eine Reparatur von insgesamt 700 Euro angekündigt. Wenn ich daran denke, dass ich den Wagen mit der gleichen Fragestellung bei 1A Autoservice hatte und auch hier gutes Geld gelassen habe, wird mir schlecht.
Der Mann von Bosch meinte, dass er danach entschieden ruhiger laufen und viel weniger Benzin verbrauchen dürfte als es jetzt der Fall sei bzw. sein dürfte. Allerdings drohte er, dass das evtl. nicht das Ende der Fahnenstange sei, weil schlecht abzuschätzen sei, ob es das nun wirklich schon war.
Was meint ihr?
Ich bin sauer, aber auch froh, dass nun etwas Wichtiges entdeckt wurde und nun fachgerecht behoben werden kann. Aber mit was könnte ich nun noch rechnen? Bin auch etwas verunsichert, ob der Motor durch den schlechten Lauf Schaden genommen haben könnte. Ich glaube es zwar nicht, aber kann ich mir sicher sein? Na ja, immer an das Gute denken und niemals aufgeben.
Danke, dass ihr mir das Ohr leiht.

Liebe Grüße
Nils

Deine Antwort
Ähnliche Themen