Leerlaufprobleme 500Se M117

Mercedes S-Klasse W126

Hallo,
habe seit einigen Tagen Probleme mit dem Leerlaufverhalten meines W126...
Der Wagen läuft im Warmzustand zu hoch (ca. 1200 U/min), das Kaltstart-Verhalten ist aber normal. Die üblichen Verdächtigen (Leerlaufsteller und Leerlaufsteuergerät) habe ich bereits aus einem intakten 420er ausprobiert, jedoch ohne Erfolg. Das Problem trat ohne Vorwarnung auf. Schlauch- und Steckverbindungen sind ebenfalls geprüft. Mir scheint es als wäre irgendein Temperaturfühler defekt... was meint ihr dazu?

mfG Markus

Beste Antwort im Thema

moin moin Zorc 😉

stimmt...
...läuft für 40 € jetzt knapp 10.000 am 102er (102-103-116-117 = alle gleich)
die von mir zwischen 1 und 2 eingestellten 0,71V hält es noch immer.
Habe mir extra 2 Strippen von den Pins zur "hin und wieder Kontrolle" gelegt,
spart die lästige Lufi Demontage 😉

Man kann sich natürlich auch ein Original Bosch Poti randübeln,
aber für den Kurs bekommt man halt locker 4 Nachbauten.

Was ich allerdings nicht verstehe ist,
das die Bosch Werkstatt, evtl. in Ermangelung ausreichender Kenntnis, so eine Aussage trifft...
...obwohl, eigentlich verstehe ich es schon 😁

63 weitere Antworten
63 Antworten

Du könntest bei der anderen Firma eine Nachbesserung verlangen.
Das Einsprühen mit Bremsenreiniger kannst Du da ja vorführen.
Vielleicht lohnt es sich für Dich ja auch mal Kontakt mit der Sektion Nord des S-Klasse Clubs aufzunehmen - das ist ne bekannt coole Truppe - die könnten Dir auch mal ne bekannt gute und von denen genutzte Werkstatt empfehlen - könntest Dich zB. an Semjon wenden - der ist auch öffter im 126er-Forum - das beendet auf jeden Fall das stochern im Dunkeln nach guten Werkstätten - und Hamburg ist ja auch nicht so weit von Bremen - könntest Du mal einen Tag opfern.
Siehe hier:
Sektion-Nord
dort dann "Ansprechpartner" und einfach anrufen.

Sternengruß

Hey Nils,

man, das ist echt übel, das die Werkstatt das nicht sofort erkannt hat und Du jetzt noch einmal bei Bosch ran mußt. Sowas ist schlichtweg unnötig, kostet ne Menge Geld und ist ärgerlich hoch drei!

Dennoch: Klar ist es wichtig, dass vernünftig zu reparieren. Das bis heute durch das Falschluftproblem der M103 (dauerhafte) Schäden erlitten hat, glaube und hoffe ich jedoch mal nicht.

Für Dich mal zur Info bzgl. des Bosch-Preises, den ich ein bissl zu hoch empfinde:

Zu den Einspritzventilen:
Habe ich mal wechseln lassen, und zwar allesamt und komplett mit Dichtringen, ebenfalls bei einem Bosch Dienst (meinem Schrauber). Die sechs Düsen kosteten mich 224,10€, die Führungsrohre 9,36€, die Dichtringe 11,10€ (alles netto Preise). Der Arbeitslohn schlug damals mit insgesamt 352€ zu Buche, da wurde aber auch noch eine Mengenvergleichsmessung durchgeführt und der Stirndeckel abgedichtet.

Insgesamt hatte ich damals für alles zusammen incl. Arbeitslohn brutto 733,95€ gezahlt.

Meine abschließende Frage: Was muss denn am Krümmer genau getauscht werden?

Wie gesagt, ich empfinde den Kostenvoranschlag als recht hoch, was jedoch nix heißen mag. Bei mir war ja nix am Krümmer. Jedoch hatte ich auch die Ventile selbst komplett neu bekommen und nicht nur die Dichtringe plus die anderen, auch zusätzlichen Posten (s.o).

LG
Dennis

Ich habe nochmal einen Voranschlag angefordert. Den werde ich Euch hier morgen mal posten.
Danke für den Tipp in Bezug auf kompetente Werkstätten.

PS: Photo and press material requests, Mercedes-Benz Classic hat mir jetzt wunderschöne Photos vom W126 geschickt in Hochauflösung. Filme sollen Anfang Oktober folgen 😉

Hallo zusammen,
im Anhang nun der Kostenvoranschlag...
Tja, schwer zu sagen,ob die wirklich so viel zeit brauchen. Und was ist das Teil für 188 Euro?
Liebe Grüße
Nils

Ähnliche Themen

moin moin Nils 😉

nahe liegend ist ja MS = Mittelschalldämpfer...
...denn den brauchen sie natürlich,
damit dann auch die 62 Taler für die AW = Arbeitswerte gerechtfertigt sind 😉

Hallo,
ja, was soll ich Euch sagen? Der Wagen schnurrt wir eine Katze, der Leerlauf ist zu 99 Prozent ruhig. Das Ansprechverhalten und der gesamte Fahrkomfort sind völlig anders. Ich muss also sagen: super Arbeit, liebe Bosch-Werktstatt! Nun will er die Tage allerdings nochmal den Fehlerspeicher auslesen, weil er denkt, dass das Poti wohl weitestgehend hin ist. Er sagte (das bezweifle ich aber), dass es das Poti nicht einzeln gäbe für meinen Typ?! Ich lese in den Foren was anderes. Ist doch richtig, oder? Na ja, auf jeden Fall keine supereilige Sache.
In meinem Fall waren es also die Fehler: 2 Dichtungen von zwei Einspritzdüsen defekt und ein undichter Mittelschalldämpfer. Kosten: hoch! Effekt: ebenfalls!
Liebe Grüße
Nils

Moin,
meines Wissens war es so, das es bei MB den Poti nicht einzeln gab , sondern nur mit Mengenteilergehäuse. Mittlerweile werden jedoch ( auch bei Ebay ) Nachbauten für wenig Geld angeboten. Ich habe noch nichts schlechtes darüber gehört und wahrscheinlich sind sie dann immer noch besser als ein gebrauchtes mit 200tkm .
gruß
Zorc

moin moin Zorc 😉

stimmt...
...läuft für 40 € jetzt knapp 10.000 am 102er (102-103-116-117 = alle gleich)
die von mir zwischen 1 und 2 eingestellten 0,71V hält es noch immer.
Habe mir extra 2 Strippen von den Pins zur "hin und wieder Kontrolle" gelegt,
spart die lästige Lufi Demontage 😉

Man kann sich natürlich auch ein Original Bosch Poti randübeln,
aber für den Kurs bekommt man halt locker 4 Nachbauten.

Was ich allerdings nicht verstehe ist,
das die Bosch Werkstatt, evtl. in Ermangelung ausreichender Kenntnis, so eine Aussage trifft...
...obwohl, eigentlich verstehe ich es schon 😁

Hallo zusammen,
in Sachen Poti wollte ich noch kurz was ergänzen. Das Ersatzteil mit der Bosch-Artikelnummer 3 437 224 035 gibt es nicht mehr für (zuletzt) 60 Euro plus Mehwertsteuer. Der Bosch-Angestellte wollte heute das Teil bestellen, aber es ist nicht mehr lieferbar. Es ist nun lieferbar unter einer anderen Teilenummer: F 026 T03 021 und kostet schlappe 163,00 Euronen (ich glaube plus Mehrwertsteuer).
Ich habe nun einen Versuch gestartet und mir das Nachbauteil aus dem Internet geholt. Ich bin mal gespannt, wie es ist: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=280571190439
Liebe Grüße aus Bremen
Nils

Eine Gute Wahl Nils 😉

mercedesstrichacht (Stefan) und ich haben ja bei einem anderen Anbieter gekauft,
Stefan 1x für 28nochwas und 1x für 39,- (keine Ahnung wie er das immer macht 😁)
aber mit meinen 40,- kann ich auch noch leben 😉

Wie auch immer, alle Varianten, auch Deine,
sind natürlich wesentlich Günstiger als das Original,
welches ich, wie bereits erwähnt, selbst bei meinem Kurs locker 4x kaufen könnte.
Zudem sind aus den im Sep. erwähnten knapp10k jetzt über12.000 geworden.

Absolut erstaunlich finde ich immer, egal bei welchem Anbieter,
die Bewertungen,
wie kann jemand nach 2-3 Tagen einen Artikel bewerten 🙄
(der Versand dauert ja schon, je nach Anbieter 1-2 manchmal 2-3 Tage)
meine These, so ein Käufer kann nur die wundervolle Verpackung 😎
und evtl. die prima Frisur des Zustellers bewertet haben 😁
das Poti selbst, sprich dessen Funktion allerdings nicht.

Primär zählt aber, "wir" haben bei einem gewerblichen Anbieter (Gewährleistung) gekauft,
also Rechnung nicht gleich inne Tonne juckeln
und zusätzlich die komplette Auktion, z.B. als PDF speichern.

ach ja, nochne lütte völlig unverbindliche Empfehlung,
nach Montage und Einstellung des Poti erstmal die untere rechte Schraube
und auch die beiden Abdeckungen weglassen (das hält auch so)
erspart aber bei evtl. Korrektur das wegschrauben des Druckreglers
und raus Gefummel der Pinökel.

Brauchbares, möglichst kalibriertes Multi,
sollte bei Einstellungen im nullkommanochwas Bereich ein Selbstgänger sein,
denn was nützt Dir ein lt.Multi exakt eingestellter Wert von z.B. 0,706V
(in meinem Fall aufgerundet 0,71) wenn es real 1,2Volt sind.

So, dann bau das Ding man ein und dann hoffen wir mal,
das Du eine Baustelle weniger hast 😉

Hallo Jörg,
die durchweg positiven Bewertungen, die sich dann auch irgendwie alle gleich anhörten, fand ich auch verdächtig, aber ich werd's versuchen. Wenn er denn ein bisschen seinen Dienst verrichtet, und das besser als der nun (wahrscheinlich) kaum noch funktionierende, dann ist es o.k.
Danke für den Tipp mit dem Einbau.
Lieben Gruß aus Bremen
Nils

Hallo zusammen,

ich will das Thema mal wieder aufgreifen, da es morgen bei meinem 300 SE (M103) weitergeht zum Thema "Aussetzer im Leerlauf". Nachdem ich die Falschluftproblematik ausschließen kann (passt auch nicht zum Störungsbild), geht Bosch nun morgen an die Zündung, weil diese plötzlichen, kleinen Aussetzer für alles mögliche sprechen, aber nicht für Falschluft und auch nicht besonders für Kraftstoffzufuhr. Da die Zündung bei diesem Wagen eh noch nicht sonderlich angegangen wurde (abgesehen von Zündkabeln, ÜSR, Poti), werden nun ausgetauscht:

- Verteilerkappe (Bosch)
- Verteilerläufer (Bosch)
- Zündspule (Bosch)
- ggf. auch die Zündkerzen

Danach werde ich berichten, was es gebracht hat. Ich weiß gar nicht, warum ich das in diesen Thread stelle. Ging ja hier mal um einen 500 SE, M117, aber ich dachte mir: Warum extra ein neues Thema zur eigentlich gleichen Sache öffnen?!

Bis dahin!

Nils

Zitat:

Danach werde ich berichten, was es gebracht hat. Ich weiß gar nicht, warum ich das in diesen Thread stelle. Ging ja hier mal um einen 500 SE, M117, aber ich dachte mir: Warum extra ein neues Thema zur eigentlich gleichen Sache öffnen?!
Bis dahin!

Nils

Hallo zusammen,

hier mein Bericht:

25. Mai 2011
Motoreinstellungen kontrollieren, Zündanlage instandsetzen = Arbeitsaufwand 127,60 Euro
Motorhaubenverriegelung überprüfen und einstellen = Arbeitsaufwand 51,04 Euro
Probefahrt ausführen, Fahrgeräusche bei 1500 und 2000-2500 U/min feststellen, Hinterachse kontrollieren, Hinterachsöl erneuern = Arbeitsaufwand 31,90 Euro
Verteilerläufer Bosch = 30,50 Euro
Verteilerkappe Bosch = 77,00 Euro
Dichtring = 12,26 Euro
Zündkerze NGK (6 Stück) = 18,12 Euro
Getriebeöl 75W90 GL5 Hypoid = 17,82 Euro
Reinigungs-/Schmiermaterial = 4,50 Euro
Unterlage (2 Stück) = 5,64 Euro
plus Mwst. 19 Prozent
447,89 Euro
Kommentar: Die Zündung ist sehr gut und funktioniert wie im Lehrbuch. Das Oszilloskop zeigt keinerlei Aussetzer. Die alte Verteilerkappe war von innen nass, sonst aber von der Abnutzung noch o.k. Die Dichtung bröselte beim Ausbau auseinander. Trotz Austausch aller o.g. Zündungsteile bleibt der Leerlauf leicht schüttelnd.
Der neue Mittelschalldämpfer wurde noch mal abmontiert und die Verbindungsstücke abgedichtet, denn vermutlich war dieser verantwortlich für die Fahrgeräusche bei 1500 und 2000-2500 U/min.
Festgestellt wurde, auch wenn bereits bekannt, dass das Hinterachsdifferential singt. Das Öl wurde nochmals ausgetauscht, obwohl das alte nicht mal ein Jahr alt war. Es gab die Vermutung, dass die andere Werktstatt kein Hyopoidöl verwendete, sondern normales Getrieböl. Das abgelassene Öl sah gut aus, und es gab auch keine Abriebteilchen am Magneten, den die Werkstatt mal durch das Altöl zog. Vor dem Wechsel wurde die Kardanwelle hinten abgebaut und das Differential auf Gängigkeit geprüft. Hier war soweit alles in Ordnung. Das Singen ist nach dem Ölwechsel leiser geworden, jedoch wird auch das Differential irgendwann mal dran sein.
Fazit: Unruhiger Leerlauf bleibt, und die Suche geht weiter. Dafür sind sämtliche Zündungsteile ausgetauscht, die sicher auch irgendwann dran gewesen wären.

Frage: NGK o.k., oder doch nicht so gut? Wie sind da die Erfahrungen?

Liebe Grüße

Nils

Ich hatte bei meiner Erstserie mal NKG drinn - der Motor lief damit nicht so seidenweich wie gewohnt und deswegen flogen die fix wieder raus - Ist natürlich Geschmacksache, aber ich steh auf die Champion - hatte auch schon Bosch drinn die sahne liefen.

Aloha nach Bremen

PS.: Bei den günstigen Preisen für Kerzen kannste ja einfach mal ne andere Marke testen.

Hey Nils,

ja, es ist schon wahrlich ein Kreuz mit dem unruhigen Leerlauf... danke für Deine Berichterstattung. Wo gedenkst Du die Fehlersuche fortzuführen bzw. an welcher Stelle magst Du als nächstes ansetzen? Hast Du schon eine Idee?

Gruß
Dennis

P.s.: Mit NGK habe ich keine Erfahrung, habe selbst Bosch-Kerzen im Einsatz mit denen ich zufrieden bin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen