Leerlaufdrehzahl schwankt

BMW 5er E39

bei meinem 99er 528i bricht immer die drehzahl ein wenn, er nicht ganz kalt ist und bis er den ersten(linken) weißen strich auf der temp anzeige überschritten hat. Woran liegt das?trosselklappensensor?
mfg.Daniel

Beste Antwort im Thema

Weisst du was, ich poste dir die ganzen links mit Fehlerbeschreibung, Ursache und Lösung. Du hast noch nichtmal danke gesagt für die ganzen links die ich dir rausgesucht habe geschweige denn mal auf danke geklickt ....

Lies dir erstmal alles in Ruhe durch und dann weisst du bescheid was zu tun ist.

35 weitere Antworten
35 Antworten

sry ich bin selten in dem Forum!bin sonst eher auf us car seiten unterwegs!

Danke, das du mir geholfen hast den Fehler zu finden!du meinst also wenn die VANOS defekt sind geben die ein falsches signal an den sensor und deswegen kommt es zu den drehzahlschwankungen,oder?

Daniel

ps.Danke trotzdem für die Links!die sind echt super erklärt, wollte nur nicht wahrhaben das es doch so viel arbeit ist....

Ich hab exakt die gleichen Symptome und habe vor ein paar Wochen den Sensor getauscht.

Weil ich diesen Fehler im Speicher hatte/habe:
P1520 (BMW 104, 0x68): B (exhaust) Camshaft Position Actuator (faulty reference value) / Fehler Auslassnockenwellenversteller Position.

Diagnose laut Beisans:
Der Auslassnockenwellensensor (ANWS) ist ein üblicher Fehler. Wenn aber der Austausch des ANWS (durch orig. ANWS) nicht hilft, ist es wahrscheinlich der Vanos Fehler.

Leider waren die 90€ für den Sensor umsonst :/
Ich habe den Fehler immer noch und werde das zwischen den Tagen reparieren, ich bin aufs Auto angewiesen und 6h Reparaturdauer ist mir grade für abends bei der Kälte zu heftig und wenn ich das Sa. mache und irgendwas geht futsch dann bekomme ich auch keine Erstzteile auf die schnelle ... naja deshalb mach ichs halt erst nach Weihnachten 😉

Man kommt da mit etwas Geschick auch so an den Sensor ohne andere Komponenten auszubauen.
Bei mir war der Kühler undicht und bei de Gelegenheit muss der Viscolüfter runter, dann kommt man natürlich wesentlich besser hin.

Du kannst natürlich den Sensor tauschen, der kostet 90€. Der Rep-satz von Beisans kostet "nur" 60$ ... ist also billiger und im Grunde sind die O-Ringe bei allen Motoren nach einer gewissen laufleistung hinüber. Ist auch kein Wunder wenn die O-Ringe aus NBR sind was nur bereits bei ca. 110-120°C beginnt auzuhärten 😮

hast du dir schon die VANOS dichtringe bestellt?die kommen doch bestimmt aus usa,oder? da könnten wir die zusammen bestellen;-)
Das mit weihnachten ist eine gute idee, ich bin auch auf mein auto angewießen und habe das gleiche problem;-)
an den nocken kann sich aber nix verstellen oder so?

Daniel

ps. was sowas angeht lieber ich meinen alten Ami, da ist alles VIEl einfacher *g*

es wäre auch gut wenn du mir sagen kannst wo man die VANOS 0-Ringe bestellen kann?haben die einen Onlineshop?

Daniel

Ähnliche Themen

Ich hab schon bestellt, meine O-Ringe sind unterwegs.
Du kannst direkt auf der Beisans-Homepage bestellen.
Kosten 60€ der Satz ... ist zwar Wucher für ein paar O-Ringe aber was will man machen.

also die 0-Ringe für meinen sind auch bestellt;-)

Daniel

ich denk ma das ich dann wieterfragen werde wenn die teile alle da sind und ich zeit habe;-)

Ich hab heute angefangen.
Hier ein paar erste Bilder.

Die Nockenwelle sieht nach 182tkm immer noch aus wie neu. Keine Reifen, keine Schleifspuren 🙂
Ich werde bei der Gelegenheit gleich beide Riemenspanner tauschen und ein paar alte KGE-Leitungen.

Hi Chilli Palmer..
Die KGE Leitungen kann man nicht oft genug machen, aber die Riehmenspanner???
Machen die Probleme oder meinst Du einfach nur so??

Frohes Schaffen.. Matze..
und hoffentlich hast Du ein warmes Plätzchen..

Ja Riementrieb hört sich komisch an. Ich hab bereirs beide Riemen getauscht und danach war es auch besser, hört sich irgendwie wie ein Lager an. Und da mans nicht orten kann tausche ich profilaktisch beide Spanner.

Ich habe mir für 20€ erst neulich einen Aufsatzstrahler geholt, damit bekomm ich die Garage ausreichend warm, heute isses ja auch nicht soo kalt und morgen werd ich fertig.

Das Spiel an den Kolben ist übrigens extrem, ich kann den Kolben in der Fürhung richtig kippen, das darf mMn so nicht sein. Mal sehen wie das mit den neuen O-Ringen ist.

Hier noch ein paar Bilder.
Morgen gehts weiter, werde morgen als erstes das Axial- und Radialspiel der Kolben prüfen und ggf. neue Lagerringe einbauen die habe ich gleich mit bestellt weil ich den Scheiss nicht 2x machen will 😉

Edit: Was ich noch vergessen habe. Auf Bild sieht man wieweit ich den Kolben im Gehäuse kippen kann. Bei O-Ringen die noch i.O. sind dürfte sich der Kolben gar nicht oder nur minimal kippen lassen, die O-Ringe müssen ja umlaufend anliegen damit der Öldruck in der Kammer aufgebaut werden kann.

Morgen werd ichs wissen dann kommen die neuen drauf 😉

So weiter gehts, heute morgen gings dann ans Eigemachte 😉

Obwohl ich kein Rasseln wahr genommen habe, hatte ich an beiden Kolben deutliches Spiel. Habe ein kleines Video aufgenommen vorher/nachher und werde das demnächst mal hoch laden. Um das Spiel zu beheben habe ich 2 neue Lagerringe von Beisans eingebaut, die waren allerdings noch etwas zu dick im Neuzustand so dass ich diese von Hand runter schleifen musste.
Nun habe ich kein Axialspiel mehr und Kolben dreht mit geringem Widerstand.

Die O-Ringe und Teflonringe waren total ausgehärtet, ich konnte jetzt nicht erkennen dass die nicht weit genug aus der Nut stehen, aber gut sahen sie wie gesagt auch nicht mehr aus.
Entgegen meiner Vermutung, dass ein Kippen des Kolbens im Gehäuse nicht sein darf, ist das auch mit den neuen Ringen so. Vielleicht nicht ganz so ausgeprägt, aber 30°-40° kann man den Kolben im Gehäuse kippen. Anders wäre der auch gar nicht montierbar.

So heute mittag wird dann wieder zusammen gebaut.
Ich mach mir keinen Stress, habe ja noch ein zweites Auto und von daher werd ichs wohl erst morgen früh fertig machen - das wird dann MEIN schönes Weihnachtsgeschenk ^^

Fast fertig, blöderweise ist mir nun ganz am Ende doch noch was futsch gegangen. Beim Abziehen des Entlüftungsschlauchs vom Ausgleichsbehälter ist mir der Nippel abgebrochen ... scheisse knapp 50€ wegen so einem Scheiss.

Kanns nun leider erst am So. oder Mo. fertig machen, Familie will so nen blödes Fest mit mir feiern 😉

So Ausgleichsbehälter erneuert und alles wieder zusammen geschraubt. Drehzahl wird nun wieder sauber geregelt. Vor der Rep. ist mir die LL-Drehzahl schlagartig abgesackt von 1000 auf 400 und manchmal ist er auch aus gegangen. Nun regelt er sanft von 1000 runter auf 500-600 und hält die Drehzahl.

Jetzt noch ne Frage an Eibe unseren Spezialisten für das Kühlsystem 😉
Ich musste ja zum Tausch vom Ausgleichsbehälter das System erneut entlüften, beschreib mir doch bitte mal wie du das genau machst. Bei mir funzt das irgendwie nicht mit Heizpumpe ... ich musste da zuviel rein leeren und später wieder absaugen :/

Und des weiteren ist mir was blödes passiert: Beim testen des Frostscthutzgehaltes mit so einem Frostschutzprüfer: http://www.household-discounter.de/media/images/frostschutzpruefer.jpg
hat sich der untere Schlauch gelöst und schwimmt nun irgendwo im Ausgleichsbehälter rum und ich seh ihn nicht mehr. Wie groß ist die chance dass das Stück Schlauch angesaugt wird und die Wasserpumpe zerstört oder den Eingang am Kühler verstopft? Falls gar nicht würd ich den Scheiss einfach drin schwimmen lassen und mir einen neuen kaufen.

also die Frage kann ich dir auch beantworten;-)
Zum entlüftne musst du erstmal alles im stillstand vollmachen,dann lässt du das auto an,wenn du so ne entlüftungsschraube auf dem Kühler hast kannst du die mal öffenen und schauen ob luft kommt(wenn welche kommt,solange offen lassen bis keine mehr kommt), dann musst du den Motor soweit voll machen bis das Thermostat öfnet,wenn das der Fall ist musst du bestimmt erstmal nachfüllen,dann solange machen bis der Motor einmal überkocht und das wasser was zuviel ist rausgedrückt hat(der Kühlerdeckel bleibt die ganze zeit offen!),dann zumachen und fertig is.man kann ja nach der ersten fahrt immer mal auf die temp schauen und gge den stand mal kontrollieren!

->Wegen deinem schlauch,ich würd alles rauslassen und den da rausholen,sonst bist du dann später wieder am basteln wenn der irg. reinrutscht....

Daniel

Ok danke, werde morgen den Behälter nochmals leer saugen und schaueb ob es so geht.

Noch ein Hinweis wenn du deine Vanosringe tauschst.
Ich würde dir empfehlen die 2 Verschlusschrauben der Vanoseinheit mit integrierter Dichtung zu tauschen und die Plastikkäppchen ebenfalls neu zu kaufen.

Die sind beide bei der ANlwitung von Beisans nicht als Teile aufgezählt die getauscht werden sollten. Aber die Verschlusschrauben werden mit 50Nm angezogen und die Alu Dichtscheiben wird entsprechend verpresst.

Die Kunststoffkäpchen würde tauschen da die Aus Polaymid 6.6 sind und unter Wäre relaxieren. Nur neue O-Ringe bringen da nicht viel, denn wenn die O-Ring Nut unter Druck und Wäre weg geschrumpft ist dann ist der Effekt mit neuen O-Ringen dahin.

Wenn du nicht weisst welche Teile ich mein, meld dich mit PN dann schick ich dir ne Explosionszeichnung mit den markierten Bildern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen