Leerlaufdrehzahl Omega 3.2 V6

Opel Omega B

He Leute, brauche dringend hilfe.
Seit ca 15 TKM zeigt der DZM ca. 550 U/min an. Der Motor läuft auch etwas unrund. War auch schon in der Werkstatt und hab mir die Leerlaufdrehzahl auf das Maximum 950 U/min anheben lassen, leider ohne Erfolg. Gibt es denn beim 3.2 er auch so ne Art Leerlaufsteller wie beim 3.0. Bin schon die ganze Zeit auf Fehlersuche.
Wer kennt sich mit dem Motor und seine tücken etwas aus.
Bedanke mich schon mal für Stellungnahme ;-))

Domi81

55 Antworten

Ahhhhh... lerne gerne dazu.

Habe mir jetzt zwei neue hintere Lambdasonden und einen neuen LMM im Teilezubehör besorgt. Bin mal gespannt, ob sich was tut 🙂
Kann die Teile aber erst in 2 Wochen einbauen.

Melde mich wieder, wenn die Teile eingebaut sind.
Bis denn.......

MFG Domi

Hallo ,
ich fahre auch einen 3,2 Limo mit LPG und hatte vor kurzem ganz ähnliche Probleme ,
schlechter rund-lauf im Standgas , bei mir wurden auch alle möglichen Fehlercodes sporadisch gesetzt , 0170, 0173, 0300, 0306, 0430 ,  also hab ich mal angefangen , neue Zündkerzen , LL-Messer , Zündmodul für Bank 2 , nachdem der Fehler nicht weg war hatte ich auch keine ust mehr auf grade wohl heraus teile zu tauschen ,und hab mir nen OBD-Interface gekauft , dann konnte ich mit dem Tool festestellen das die LPG Anlage total verstellt war (Kurzzei-trimm--Langzeittrimm) , dadurch wurde auch die daten fürs Benzinsteuergerät so mirt in den Dreck gezogen das der Wagen auch auf Benzin schlecht lief (Standgas-Kaltstart) ,ich hab also die Batterie übernacht abgeklemmt damit sich die gelernten daten im benzinsteuergerät löschen (hatt auch prima geklappt ) ,nun bin ich 50 kilometer auf Benzin gefahren um wieder gute Benzinwete zu haben  dann die Gas-Anlage und Beobachtung von kurzzeit-trimm und langzeit-trimm + Lambda eingestellt , und was soll ich sagen "Der Dicke" schnurt wieder wie ein Kätzchen .

Schau dir doch mal die Werte bei dir an , ich möchte wetten das dein langzeittrimm schon soweit rausgelaufen ist das du dadurch die Probleme hast .

PS: den LL_messer kannst du auch mit nem OBD-Tool checken , sollte aber ein vernünftiges Tool sein .

Mfg

Steve

Hi Steve,
danke für den Tipp. Könnte mir schon ganz gut vorstellen, dass sich bei mir auch der Kurzzeit- und Langzeittrimm verstellt hat. Habe zwar bisher davon nie was gehört und kann mir auch nichts genaueres da drunter vorstellen, aber ich werde deinen Vorschlag mal ausprobieren. Klemme gleich heute abend meine Batterie ab und werde mal meinen Prins-Händler damit nerven 🙂 hoffe der kriegt das dann hin!

Allerdings werden bei mir nicht ganz so viele Fehlercodes wie bei dir gesetzt. Nur die 420 und 430. Habe also keine Fehlzündungen. Der Motor läuft aber etwas zu fett.

Na dann lasse ich mich mal überraschen.

Mfg Domi

@domi :
Mich wuerde ja mal interesieren ob das abklemmen der Batterie deine Probleme schon geløst hat ?

Mfg

Steve 

Ähnliche Themen

Hi Steve

hab das mit der Batterie abklemmen mal ausprobiert. Bin der Meinung, dass der Motor dann im Benzinbetrieb ruhiger im Leerlauf gedreht hat. Am Dienstag suche ich meinen Fachhändler auf, der mir dann die Einstellungen der Gasanlege kontrolliert. Erst dann kann ich dir genaueres sagen.

Melde mich dann wieder

Mfg Domi

Tach...

So wie`s aussieht, läuft mein Omi im Leerlauf wieder etwas ruhiger. :-)

Am Freitag wurde der LMM (nur Fühler) und die beiden hinteren Lambdasonden gewechselt. Nach ein paar Testkilometer habe ich auch schon eine wesentliche Änderung im Leerlauf bemerkt. Der Motor läuft viel ruhiger. Ich denke, die Elektronik muß sich erst mal an die neuen Bauteile anpassen. Bin aber zuversichtlich!

Zusätzlich wurde die Einstellung meiner Flüssiggasanlage überprüft. Kann nur mit dem Kopf schütteln. Der Kurzzeit- und Langzeittrimm waren total rauß. Bis zu 10% Punkte. Allerdings in den fetten Bereich. Gehe davon aus, dass sich deswegen immer die AKL im Gasbetrieb gemeldet hat. Hoffe, dass ist jetzt Vergangenheit!!!

Morgen fahre ich noch mal ca 250 Testkilometer. Werde dann sagen können, ob sich alles gelohnt hat.

Gruss Domi

Hallo ,@domi , das sind doch mal positive Neuigkeiten .2 mal Lambdasonde hinten pa?Ÿt ja auch zu deinen Fehlercodes ,420 und 430, und der defekte LMM-Sensor pa?Ÿt zur verstellten Gasanlage.Gru?Ÿ Steve

Hi Steve

Danke erst mal für die geistreichen Vorschläge zur Fehlerbehebung!!!

Allerdings hab ich auch schon wieder eine neues Problem. Die Leerlaufdrehzahl steigt manchmal selbständig auf 1000 U/min und nach kurzem Gasgeben fällt sie wieder auf die Normaldrehzahl von ca. 550 U/min ab und der Motor läuft ruhig und stabil. Muß wohl ein bekanntes Problem bei dem Motor sein.
Das kann wohl daran liegen, dass der Motor Falschluft zieht oder irgend eine Unterdruckdose oder Schlauch minimal verstopft ist. Wer kann mir da weiter helfen.
Könnte notfalls aber auch mit dem Problem leben 🙂

Gruss
Domi

Habe noch ein paar Infos vergessen. Die Drehzahlschwankungen treten nur im Leerlauf bei auf und das relativ selten. Im Schubbetrieb ist alles bestens.

Domi

Zitat:

Original geschrieben von domi81


Habe noch ein paar Infos vergessen. Die Drehzahlschwankungen treten nur im Leerlauf bei auf und das relativ selten. Im Schubbetrieb ist alles bestens.

Domi

Hallo,

sind die Drehzahlschwankungen im Benzin- oder Gasbetrieb?

Gruß

Reinhard

Also erstmal die Drehazhlen die euer DZM anzeigt könnt Ihr vergessen. Im Stand ist der sehr ungenau.
Meienr zeigte 550 etwa an,am Tech ausgelesen waren es 720.
Und mit echten 550 lehrlaufdrehzahl läuft kein benziner ordentlich.

Zu Deinem problem.Ich fest der eminung,dass dein Auto Nebenluft zieht.
Hatte selbige Proble.Nur im Stand dieses Ruckeln bei fahrt kein problem. Wenn man im Stand etwas Gas gibt ist das ruckeln fats weg. .
Bei mir hat er nebenluft an der Tankentlüftung gezogen. Diese ist hinter dem motor und weird beim Absrühen mit Startpilot oder Bremsenreiniger kaum oder selten erreicht.

Hallo,

Also die Drehzahlschwankungen finden im Benzin und Gasbetrieb statt. Im kalten Betrieb schwankt sie nur minimal. Wenn der Motor auf Betriebstemp. ist, kam es bisher drei mal vor, dass die Drehzahl einfach auf ca 1000 U/min angestiegen ist. Nach kurzem Gasgeben war wieder alles io. und sie hat sich bei normal eingepegelt.
Mit der Gasanlage ist alles io, wurde erst überprüft und neu eingestellt. Die Kurzzeit- und Langzeittrimmung der Gasanlage wurde der Benzinanlage angepasst. Allerdings waren die Werte im Benzinbetrieb nich so toll. Das Tech2 zeigte im Leerlauf +3 und bei 100 Km/h +9 an. Der Mechaniker meinte, dass diese Werte noch im Regelbereich der Lambdasonden liegen aber normal 0 anzeigen müßte. Diese Werte sind wohl auch auf Falschluft zurückzuführen.
Mein Fehlerspeicher wurde auch gelöscht und die AKL ist dann für 300 Km ausgeblieben. Seit gestern leuchtet sie allerdings wieder. Echt zum Ko....
Kann das damit zusammenhängen, wenn der Motor Falschluft zieht??

Omega 26: Die Symptome sind relativ gleich. Meinst du das Ventil, mit dem der Motor abgedrückt werden kann und aussieht, wie das Ventil am Autoreifen? Da kommt Benzin rauß, wenn man es eindrückt und sitzt direkt hinter dem Motorblock.

Der Motor wurde in einer Fachwerkstatt schon mal abgesprüht. Ich werde wohl auf Nummer sicher gehen müssen und den Motor persönlich mal absprühen.

Mfg Domi

Hallo ,
schöner Mist domi :-( Hier nun mal ein gedankengang von mir , du schreibt das deine Werte im Benzinsteuergerät schlecht waren +3, +9 ,(+10 ist Regelgrenze soweit mir bekannt LT) und du warst vorher beim Gas-fachmann zum einstellen der Gas-anlage , das würde bedeuten das du deine Gas-anlage auf die schlechten Werte deines Benzinsteuergerät calibriert hast :-( 
Ich würde nun erstmal alle Fehlercodes löschen und das Benzinsteuergerät zurücksetzen dann min. 50 kilometer auf benzin um plausible werte zu haben , fehlercode auslesen um Fehler im benzinbetrieb auszuschliessen , wenn das der fall ist kann man sich an die einstellung der Gas-anlage machen .

Das alles hat aber wahrscheinlich nichts mit deinem neuen Problem (Drehzahlschwankung) zu tun , aber step by step ist hier wohl angesagt .

PS😁as ventil was du meinst domi ist der Prüfanschluss für Karftstoffdruck ,

Gruß

Steve

Hi Steve

Das Problem besteht darin, dass ich erst gar keine guten Benzinwerte bekomme. Auch nach abklemmen der Batterie und 50 Km im Benzinbetrieb nicht.

Mir wurde gesagt, dass der Motor bei meinen hohen Werten wahrscheinlich Falschluft zieht. Da kann ich dann fahren wie ich möchte, die Werte im Steuergerät werden sich nicht verbessern.
Aber mit der Aussage hattest du recht Steve, die Gaswerte wurden an die schlechten Benzinwerte angepasst. Mir blieb ja auch erst mal nichts anderes übrig.
Das mit den Fehlercodes ist auch nicht so einfach. Es wird immer die 420 und 430 (verringerte leistung der Katalysatoren links und rechts) nach ca 200 Km gestzt. Sonst werden keine Fehler gesetzt. Ich führe das jetzt einfach mal auf die schlechten Werte im Benzinsteuergerät zurück und die wiederrum entstehen meiner Meinung nach dur Falschluft im System.

Gut zu wissen, dass ich den Prüfanschluß für Kraftstoff und nicht die Tankentlüftung beschrieben habe. Muß ich wohl noch mal auf suche gehen. Wie sieht die Tankentlüftung eigentlich aus?

Gruss
Domi

Zitat:

Original geschrieben von domi81


Hi Steve

Das Problem besteht darin, dass ich erst gar keine guten Benzinwerte bekomme. Auch nach abklemmen der Batterie und 50 Km im Benzinbetrieb nicht.

Mir wurde gesagt, dass der Motor bei meinen hohen Werten wahrscheinlich Falschluft zieht. Da kann ich dann fahren wie ich möchte, die Werte im Steuergerät werden sich nicht verbessern.
Aber mit der Aussage hattest du recht Steve, die Gaswerte wurden an die schlechten Benzinwerte angepasst. Mir blieb ja auch erst mal nichts anderes übrig.
Das mit den Fehlercodes ist auch nicht so einfach. Es wird immer die 420 und 430 (verringerte leistung der Katalysatoren links und rechts) nach ca 200 Km gestzt. Sonst werden keine Fehler gesetzt. Ich führe das jetzt einfach mal auf die schlechten Werte im Benzinsteuergerät zurück und die wiederrum entstehen meiner Meinung nach dur Falschluft im System.

Gut zu wissen, dass ich den Prüfanschluß für Kraftstoff und nicht die Tankentlüftung beschrieben habe. Muß ich wohl noch mal auf suche gehen. Wie sieht die Tankentlüftung eigentlich aus?

Gruss
Domi

Hallo ,

ok nun bin ich mit ;-) Das war mir nicht ganz klar das der Wagen schon auf Benzin schlechte Werte liefert .

Also auf die Suche nach der Ursache :
Da du den Ansaugtrakt schon von einer Fachwerkstatt absprühen lassen hast , hoffe ich das wir Falschluft mal ausschliessen können (hoffentlich) , wie sieht den der Abgastract aus ? Krümmer dicht ? Alle Schellen und Nähte dicht ?
Danach würde ich mich dann mal mit den vorderen Lambdasonden befassen , also Diagnose der Lambdasonden vorne und hinten von ner Fachwerkstatt . Aus den Werten müßte mal dann eigentilch schon mehr sagen können .
Wenn die beiden vorderen Sonden spinnen passt die Meldung der hinteren beiden Sonden nicht mehr zu den Werten der vorderen und dein Steuergerät sagt "P0420 ,P0430 Katalysator effektivität zu niederig" ,wurde die Werte deiner Kat´s eigentlich aktuell mal getestet ?  

Gruß

Steve

Deine Antwort
Ähnliche Themen