Leerlaufdrehzahl Omega 3.2 V6
He Leute, brauche dringend hilfe.
Seit ca 15 TKM zeigt der DZM ca. 550 U/min an. Der Motor läuft auch etwas unrund. War auch schon in der Werkstatt und hab mir die Leerlaufdrehzahl auf das Maximum 950 U/min anheben lassen, leider ohne Erfolg. Gibt es denn beim 3.2 er auch so ne Art Leerlaufsteller wie beim 3.0. Bin schon die ganze Zeit auf Fehlersuche.
Wer kennt sich mit dem Motor und seine tücken etwas aus.
Bedanke mich schon mal für Stellungnahme ;-))
Domi81
55 Antworten
So....
Hab den Wagen heute wieder aus der Werkstatt abgeholt.
Folgendes wurde festgestellt:
- Kein Fehlereintrag im Speicher
- alle 4 Lambdasonden sind iO
- der Motor zieht wohl keine Falschluft, wurde abgesprüht
- läuft auf allen 6 Zylindern
- allerdings wurde festgestellt, dass auf 2 Zylindern ein Druckunterschied von 2 Bar zu den anderen vier herrscht. Liegt aber noch in der
Toleranz
- und beide Kat`s sind defekt
Den Druckunterschied auf den Zylindern kann sich der Meister nur im Zusammenhang mit den defekten Kat`s erklären, da er sonst keine Fehler feststellen konnte. Dies soll sich wohl auch auf den unrunden Leerlauf bzw. auf die Leerlaufdrehzahl auswirken.
Also muß ich mich wohl oder übel dran machen, die Kat`s zu wechseln.
Was meint ihr zu der Aussage vom Kfz-Meister?? Ist diese einigermaßen nachvollziehbar?
Mfg Domi81
Hi Rene.
Erst mal sorry wegen dem Themenklau 😉 und gleichzeitig mein Beileid🙂 is echt ein sau blöder Fehler!!
Du hast recht, bei mir leuchtet nicht die MKL sondern die Abgaskontrollleuchte. Gleiche Diagnose wie bei dir.
Zu der Undichtigkeit in der Abgasanlage: Hatte eine Undichtigkeit am Anschluss zwischen Krümme und Vorkat in Fahrtrichtung links. Diese Dichtung wurde von mir vor 3TKm erneuert sowie die Abgasanlage ab den Kat`s links und rechts. Hier dürfte es allerdings keine Undichtigkeit mehr geben. Wer diese aber trotzdem noch mal kontrollieren, vor allem die Schweißnähte an den Kat`s.
Den "Dual-Ram" werde ich dann natürlich auch mal überprüfen.
Wie schon erwähnt, werde ich mir wahrscheinlich zwei neue Kat`s einplanzen. Wer weiß, vielleicht hilft es wirklich. Ist allerdings eine sehr teure Angelegenheit.
Mfg Domi
Jupp,
hatte mir auch ein Angebot machen lassen: 1689 Euro pro Seite PLUS Steuer und Einbau.
Bing Bong - vier Lappen wech:-)
Meiner hat uebrigens neue Katalysatoren nebst Faecherkruemmer bekommen, das hat das Vibrieren auch nicht beseitigt.
Ich tendiere jetzt eher in Richtung Luftmassenmesser oder den Leerlaufsteller (was direkt vorn auf der Ansaugbruecke aufgeschraubt ist), der kostet aber
beim Freundlichen ungefaehr 600 Euro.
Hi Rene
Also helfen 2 neue Kat`s auch nichts und die Abgaskontrollleuchte geht trotzdem an 🙁 Hast du die originalen Kat`s einbauen lassen?
Dann werde ich meine Kat`s erst mal nicht wechseln
Wie sieht es denn eigentlich bei dir mit dem Momentanverbrauch im Leerlauf aus? Meiner schluckt da jetzt mitlerweile 2,1 ltr/h. Ansonsten ist der Durchschnittsverbrauch normal geblieben.
Ich hab das Problem seit 8TKm. Wie lange fährst du schon so rum?
So viel wie ich mittlerweile weiß, hat dein Omi keinen Leerlaufsteller. Du meinst die Drosselklappe mit Stelleinheit. Hatte mich auch scho über den Preis informiert. Man könnte fast meinen, wir fahren Ferrari. Hab meine schon ausgebaut und gereinigt, leider ohne Erfolg. Den Stellmotor hatte ich auch auf. Glaub ehrlich gesagt nicht, dass das ein Problem der Drosselklappe ist.
Luftmassenmesser hört sich ganz gut an. Vielleicht spinnt auch die Unterdruckdose oder is ein Unterdruckschlauch verstopft.
Was hast du sonst noch so bisher gemacht??
Mfg Domi
Ähnliche Themen
Bau doch erst mal Deinen LMM aus und reinige diesen (aber schön Vorsichtig)
mit Benzin oder Alkohol (wegen meiner auch mit Luftmengenmesser-Reiniger, den soll es auch geben).
Danach trocknen lassen oder ganz vorsichtig ausblasen und dann wieder einbauen.
Aber wie gesagt, der ist sehr sehr empfindlich,
da sind zwei ganz dünne schmale mit Leiterbahnen bedampfte Glassubstrate drin.
Diese sind extrem Empfindlich gegen starke Erschütterungen (fallen lassen)
und mit Fingern oder Wattestäbchen sollte man dem auch nicht zu Leibe rücken.
Berichte mal ob sich was verändert hat.
Hallo Berlin...
Das werde ich tun.
Besteht auch die Möglichkeit, dass det LMM defekt ist? oder müßte dann ein Eintrag im Fehlerspeicher stattfinden?
Mfg Domi
Hi Domi,
Nur zwei neue Kat's helfen dir wirklich nicht. Vor- und Hauptkat ist EIN Teil, die gibt's nicht einzeln. Soll heissen alle vier neu.
Die neuen Katalysatoren sind 400 Zeller Metallkat's mit Pruefzeichen, also eintragungsfrei. Sind aber erst seit ner woche drin, bin 1000km gefahren.
Bis jetzt blieb die Lampe aus, heisst aber noch nix. Besonders im LPG-Betrieb blieb sie auch vorher schon laengere Zeit aus, bis der Fehler wiederkam.
Momentanverb. schwankt zwischen 1,2 Liter/h (Klima aus, Fahrstufe raus, Benzinbetrieb) und 2,2 Liter (Klima an, Fahrstufe drin, LPG-Betrieb). Aussentemp. is auch nicht unwichtig.
Und was ich an der Karre sonst noch gemacht/repariert habe, willst du, glaub ich gar nicht wissen.
Tach Rene,
ok, werde meine nicht wechseln. Nur zur Info, wo hast du denn Ersatzkatalysatoren gefunden?
Wie lange sind denn deine Zündkerzen schon eingebaut, bzw hast du auch spezielle Gaszündkerzen?
so wies aussieht, sollten wir mal den LMM reinigen.
Domi
Du kannst -wie schon merfach in diversen vorhergegangenen anderen Threads erwähnt- den LMM einfach abziehen.
Wenn er dann normal läuft ist es naheliegend, daß der LMM den schlechten Motorlauf verursacht.
Nach dem Abziehen des Steckers bekommst Du natürlich eine MKL Meldung mit einer Speicherung des Fehlers im Steuergerät.
Das spielt aber keine große Rolle, da unter normalen Umständen dann der Motor zwar mit einem festen Ersatzkennfeld des LMM arbeitet, aber er dann nicht in den bekannten Notbetrieb, mit Absenkung der Drehzahlgrenze geht.
Eine Fehlfunktion oder direkter Defekt des LMM kann sich in dreierlei Arten außern.
1. Der Fehler wird im Steuergerät abgelegt ohne dauernde MKL.
2. Der Fehler wird im Steuergerät abgelegt und die MKL bleibt danach dauernd an.
3. Es wird kein Fehler-Code abgelegt und die MKL bleibt aus.
Hi Kurt
hab mal den Stecker vom LMM abgezogen. Der Motor ist dann sogar noch etwas schlechter gelaufen. Das komplette Fahrzeug hat leicht vibriert. Die MKL wurde nicht gesetzt. Nach dem anschließen war alles wieder beim alten.
Werde jetzt morgen den LMM dennoch mal ausbauen und reinigen. Möchte auf Nummer sicher gehen. Mein Werkstattmeister hat zwar gemeint, dass mein Leerlaufproblem damit nicht zusammen hängt..... aber was solls. Sicher ist sicher 🙂
gruss
Domi
Hast recht, schaden kann´s auf keinen Fall!
Und danach hast Du wenigstens eine Fehlerquelle schon mal ad akta gelegt.
Hallo,
also ich will hier mal nicht so technisch rumfachsimpeln, denn ich hatte das selbe Problem, unrunder Motorlauf,
erhöhter Kraftstoffverbrauch und "verschlucken" beim Durchtreten. Hab Tagelang den FOH genervt und mir nen
riesen Kopf gemacht ... und was war ? Ein total bescheuerter Fehler mit großen Auswirkungen
lediglich der Benzinfilter war undicht, daher mieser Kaltstart, bockig, verschlucken und Co.
Bin zum FOH, hab nen neuen Filter geholt, fix unters Auto und getauscht, seitdem sind alle bösen Geister wech
und er rennt wieder... manchmal kanns auch einfach sein.
Nur so ein Tip von einem selbsternannten Nichtfachmann
Hi....
Danke für den Tip. Kann mir aber nicht vorstellen, dass ich das gleiche Problem habe, da der Motor im Flüssiggasbetrieb und im Benzinbetrieb die gleichen Symptome aufweist. Im Gasbetrieb müßte der Motor ja dann rund laufen, weil ein anderes Kraftstoffsystem genuzt wird, was er leider nicht macht. Werde den Benzinfilter bzw die Kraftstoffversorgungsanlage dennoch mal kontrollieren.
Den LMM wurde jetzt auch gereinigt, zumindest so gut ich konnte. Kurt, so wie bei dir hat meiner leider nicht ausgesehen. Die Widerstandsfühler waren von vorne zum Großteil verdeckt und von hinten erst gar nicht erreichbar 🙁 Kann diesen also nicht komplett ausschließen.
Ich werde mich jetzt wahrscheinlich mal an die Kat`s machen. Die beiden hinteren Lambdasonden spielen total verrückt. Nach meinem Kenntnisstand schwankt das Spannungssignal der vorderen Sonde. Der Kat regelt dann die Abgase nach und die hintere Sonde müßte dann einen relativ konstanten Spannungswert anzeigen...... hoffe das ist so korrekt.
Bei mir allerdings schwanken die hinteren Spannungswerte auf beiden Seiten von 0.15V - 0,95V. Denke das liegt am defekten Kat. Somit wird dem Motor ja ein falsches Gemisch vorgegaugelt und die Einspritzung beeinflusst. Bitte um eventuelle Verbesserung 🙂
So sieht erst mal mein Plan aus, oder hat jemand noch ne andere Idee?
Mfg
Domi
Hallo,
bin zwar aus dem BMW- Lager, aber vielleicht kann ich helfen.
Denke nicht , daß die Kats defekt sind.
Die Sonden sind Sprungsonden, wobei die vorderen und hinteren gleich sind.
Die vorderen messen das Gemisch, die Elektronik regelt dann zwischen mager und fett hin und her.
Der Spannungsbereich (pendeln) zeigt nur die funktionierende Regelung an.
Die hinteren müßten gleiches Verhalten zeigen, bin mir aber nicht sicher.
Such mal woanders, Falschluft Abgaskrümmer, Kurbelgehäuseentlüftung, usw.
Gruß Mani
Zitat:
Original geschrieben von domi81
Hi....Der Kat regelt dann die Abgase nach und die hintere Sonde müßte dann einen relativ konstanten Spannungswert anzeigen...... hoffe das ist so korrekt.
So sieht erst mal mein Plan aus, oder hat jemand noch ne andere Idee?
Mfg
Dom-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Also der KAT regelt nichts, das macht das Motorsteuergerät mit den Lambdadaten und beeinflußt dann Luft- und Benzinmenge.