Leerlaufdrehzahl bei fast 1000 U/min., wenn warmgefahren / Lastwechsel - Quietschen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo liebe Caddyfreunde,

Beim Kaltstart meines TSI steht die Drehzahlmessernadel bei knapp über 600 U/min., aber wenn ich ihn warm fahre, steigt sie auf fast 1000 U/min..
Von meinen alten Benzinern mit Vergaser kannte ich das genau anders herum. Woran kann es liegen?

Überdies gibt es jetzt immer ein Quietschen beim Lastwechsel, während der Schaltvorgänge. Sind das die Motorlager? Die Lastwechsel wurden im letzten Halbjahr auch heftiger. Kommt da im Lauf der Zeit mehr Spiel in den Antriebsstrang?

Vielen Dank für Eure Antworten,

Olli

18 Antworten

Die erhöhte Drehzahl ist normal, das hängt u.a. mit dem Ladezustand der Batterie zusammen und was gerade so an elektr. Verbrauchern eingeschaltet ist (ja ich weiß davon hast du nicht viele).

Wenn es dich tröstet, mein neuer TDI (ca. 1700 Kilometer), läuft die ersten 10 Minuten
bei ca. 1100 Touren, hat nach 10 Kilometern Fahrt gerade 65°C Öltemperatur, die Luft
aus den Düsen wird warm (wird wohl eher die PTC Luftzusatzheizung sein) und braucht
jetzt bei leichtem Frost durchschnittlich 8,0 Liter/ 100 km. In der warmen Jahreszeit sind
es zwischen 6,3 und 6,6 l/100 km.
Quietschen während Lastwechsel habe ich nicht, aber das DSG ist auf den ersten 3-4
Kilometern sehr unwillig. Das wird sich erfahrungsgemäß auch erst > 20.000 km Fahr-
leistung allmählich legen (Getriebeölalterung). Winter und Diesel sind keine Freunde, ich
fahre bereits über 14 Jahre ausschließlich Diesel, man kennt das...
Abends, auf dem Nachhauseweg, fahre ich einen Umweg über die Dörfer, damit der
Motor richtig durchwärmt. Auch das kann man sich in der wärmeren Jahreszeit sparen...
Elektrische Verbraucher, so ich sie kontrollieren kann, nutze ich bei Frost sparsamst.
Ein wenig Sitzheizung, ein wenig Spiegelheizung, kein Radio, Heckscheibe nur im Ernstfall.
Möglichst auch nicht alle Verbraucher zusammen, sondern gestaffelt nach Wichtigkeit.
Meine Starterbatterien haben immer die Haltezeit bei mir überstanden, nur ein einziges
Mal vor Jahren hatte ich eine leere Batterie. Der Wagen hatte ´ne Standheizung...
Bei sehr scharfen Frost lade ich am WE die Batterie nach oder fahre eine längere
Strecke. Das letztere im Sommer natürlich viel öfter.

Passt ja wie die Faust auf's Auge... seit Mo. auch so bei mir. Allerdings 140PS-TDI. EZ 7/14, 17t km

Ich habe mir schon Sachen wie 'DPF reinigen' oder 'Batterie leer' durchgelesen, konnte aber nichts so richtig zutreffendes finden...

...folgendes...

Mein Arbeitsweg (ca. 40 min Fahrzeit, selten bis kein Radio/Lüftung auf 1-2) sieht wie folgt aus:

Morgens Standheizung an...
nach 20 min Motor starten, 1 min warten (regelt sich ganz normal ein bei ca. 850 u/min)
- losfahren, direkt auf die Landstraße circa 17 Km, im ganz normalen Berufsverkehr mitschwimmen, (nach ca. 3km Öl auf 65°C nach 10km Öl auf 90°C) ,
- dann BAB für 23 Km zwischen 100 u. 140 Km/h .... Runter von BAB .. 2 mal Ampel und da ... Motor bei 850 U/min soweit alles ganz normal.

Nach der Arbeit - Motor starten, gute 1000 U/min (weil kalt und -2°C)
... SH an 2 min warten, Motor fällt auf gute 900 U/min ab...
- Losfahren auf BAB dann 90-100Km/h weil kalt und unwillig... bei ca. 5 km SH aus weil Wasser 90° und Öl schon 60° +
- bei 87 - 90°C Öl , rauf auf 130 - 140 Km/h nach 23 Km runter auf die Landstraße. bis hier auch alles gut mit 850 U/min

Irgendwann auf den letzten 17 km Landstraße klingt er rauer, zieht untenraus etwas schlapper und hat eine erhöhte LL-Drehzahl von 1000 U/min mit merklichen (mehr als sonst) Vibrationen. das bleibt bis zum abstellen.
Wenn ich erneut starte hat er 850 U/min ... nach ca. 1 min geht er wieder auf 1000U/min hoch, klingt rau und ist schlapp 😕

Ist jetzt seit 3 Tagen exakt das gleiche Spiel.

Hat hier jemand eine Idee woher sowas kommen könnte ???
(reguläre DPF-Reinigung und leere Batterie schließe ich aus)

Warum schließt du die Regeneration aus?
Genau das, was du da beschreibst, spricht komplett dafür.

Ähnliche Themen

Zitat:

@PIPD black schrieb am 3. Dezember 2014 um 19:54:12 Uhr:


Warum schließt du die Regeneration aus?
Genau das, was du da beschreibst, spricht komplett dafür.

Danke PIPD

kleine Korrektur an Dich ... ich schließe 'reguläre' Reinigung aus.

WEIL :
Auto an, 40 km am Stück, mit 1/2 Autobahn. Und der Rückweg (weiter 40 km am Stück) von der Arbeit genau anders herrum.
Jeden Tag (also seit Montag diese Woche) hätte ich also eine Reinigung nach ca. 65 Km Wegstrecke täglich welche dann auch noch 15 km lang bis zum Abstellen dauert. Also wenn ich die Reinigung jeden Tag abbreche, warum macht er damit dann nicht auf dem Hinweg zur Arbeit weiter damit? 😕 finde ich außerdem viel zu viel. ist aber auch mein erster Winter mit Filter...

Vielleicht kann er nie zu Ende reinigen, weil du ihn "vorzeitig" abstellst und fängt deswegen jedesmal nach Erreichen einer geeigneten Systemtemperatur von vorne an.

Aber er reinigt ja auf dem Hinweg auch nicht, obwohl ich ja die angebliche Reinigung abends abgebrochen haben müsste... ???
Morgens ist es ja der gleiche Weg zur arbeit hin, (sogar noch besser, weil am 'Ende' der Fahrt (also wenn schon warm)23 km reine BAB anstehen). Aber da ist immer alles normal.

Hast Du denn eine Reinigung alle 65 km

Die Regenerationszyklen kann man nicht so einfach begreifen.

Unser Fiesta z. B. beginnt auch seine Regeneration auf dem Heimweg und steht mit laufendem Lüfter dann unterm Carport. Evtl. erreicht der Caddy morgens nach dem abendlichen Regenerationsversuch eben noch nicht die notwendigen Parameter, um einen erneuten Versuch zu starten. Vllt. solltest du, wo du ja das Problem inzwischen genau ausmachen kannst, einfach mal ne zusätzliche Runde drehen (Autobahn ne Abfahrt weiter z. B.) und schauen, wie es sich verhält.😉

Vllt. hilft auch ein UPDATE.😎

Werde ich mal testen mit länger Fahrt... (Die Regierung will ja bestimmt am WE wieder irgendwo hin)

im Link wurde auch eine weitere in Betracht kommende Möglichkeit erwähnt (Differenzdrucksensor). Das würde auch so ungefähr ins Muster passen...

Werde dann berichten

Gruß RON

Zitat:

@Oldironsides220 schrieb am 3. Dezember 2014 um 20:40:23 Uhr:


... Hast Du denn eine Reinigung alle 65 km

Ich geh mal davon aus, daß die Frage rhetorisch gemeint war. Trotzdem bekommst du von mir eine Antwort.

Der Caddy hat mittlerweile 46.000 Störungsfreie km hinter sich, wenn man mal von einer abgerissenen Zuziehschlaufe der Heckklappe absieht.
Ich hab bisher erst zwei mal überhaupt die Regeneration mitbekommen. Und diese beiden male erst beim Aussteigen, weil der Kühlerlüfter nachlief, es spürbar heiß um den Vorderwagen war und er wummernde Geräusche von sich gab.

Zitat:

Irgendwann auf den letzten 17 km Landstraße klingt er rauer, zieht untenraus etwas schlapper und hat eine erhöhte LL-Drehzahl von 1000 U/min mit merklichen (mehr als sonst) Vibrationen. das bleibt bis zum abstellen.

Wenn ich erneut starte hat er 850 U/min ... nach ca. 1 min geht er wieder auf 1000U/min hoch, klingt rau und ist schlapp

Macht meiner auch momentan so!

Habe übrigens den gleichen Motor, aber keine Standheizung.

Nachdem er endlich warmgefahren ist und dann für kurze Zeit abgestellt wurde,
fährt er die nächsten Kilometer als wenn er gerade eben kalt gestartet wurde.
Kühlwasser geht nach Neustart und Heizung bei 22° (eigentlich meine Dauerstellung
bei Climatronic) rapide zurück.
Von "12" auf "10" um mit einer analogen Uhr zu vergleichen.

Und jetzt stelle ich mal eine These auf, untermauert durch 4 Jahre VW (Skoda)
TDI Erfahrung:
Die "abgebrochene" aktive DPF-Regeneration gibt es nicht und wird auch beim
nächsten Start unter optimalen Bedingungen erstmal nicht wiederholt.
Mittlerweile habe ich ein Gefühl für "die lustigen 5 Minuten" entwickelt.
Beim Caddy aber etwas anders als beim Yeti.
Beim Caddy ist ein deutliches Auspuffröhren zu hören, unwillige Gasannahme, rauher
Motorlauf, plötzlich stark ansteigende Kühlwassertemperatur,
erhöhter Momentanverbrauch und nach dem abstellen der nachlaufende Kühlerlüfter
und der Geruch nach verbranntem Gummi. Und ich behaupte das dann die Regeneration
zwar beendet, aber nicht abgebrochen wird. Wäre das so, dann sollte ja mal irgendwann
die in der BDA "angedrohte" gelbe Lampe kommen. Die habe ich aber noch nie gesehen!

Leider, leider (mein großer Kritikpunkt) wird die Regeneration optisch nicht angezeigt
und meistens passiert sie in ungünstigen Momenten bei der Fahrt zur Arbeit wo ich in
Zeitdruck bin.
Eine "Extrarunde" ist dann nicht drin.😰
Das Argument, man wolle den Fahrer durch eine Anzeige nicht verwirren, lasse ich nicht
gelten. Man kann wohl verlangen das der Fahrer sich für sein (!) Fahrzeug insofern
etwas interessiert und weiß was dann los ist und was die Leuchte aussagt.

Die Abstände zwischen den aktiven Regenerationen werden im Winter und bei naßkalten
Wetter kürzer, im Sommer durch längere Touren und höherem Autobahnanteil länger
bis gar nicht.
Auf langen Autobahntouren wird auch passiv regeneriert, reine Autobahnnutzer
bekommen die Regeneration wohl nur in seltenen Fällen mit.

Ja, es ist schon was besonderes einen VW zu fahren! 😁
Und leider steht das auch nirgends im Bordbuch, auch nicht im Techniklexikon VW.

In meinem VorFL merke ich die Regeneration schon seit über 120 tkm nicht.

Die ersten Regenerationen machten mit diesem Gummigestank und zäherer Gasannahme auf sich aufmerksam, aber nachlaufende Lüfter und sowas kenne ich von unserem Caddy nicht......erst vom Fiesta und hier aus dem Forum bekannt, ebenso dass der FL ein festes Regenerationsintervall von 400/500 km haben soll.

Zwischenbericht:

... Heute morgen die Heizung mal länger laufen lassen...

Hat dann direkt weiter gemacht mit 1000 U/min, rau und schlapp... - war aber dann schon vor der Autobahn alles gegessen und er lief wie gewohnt bei 850 U/min - mit sanfter Kraft wie ein Tiger 😁.

Auch beim Abstellen vor der Arbeit alles normal. Rückweg auch....

Werde aber noch ein wenig beobachten, weil das ja nicht in mein o.g. 'Panikmuster' passt.

Gruß RON

Vielleicht sind die Bits der Reinigung ja wirklich so unergründlich... in stiller Hoffnung...

Ist bis jetzt nicht wieder in dieser Form aufgetreten.

... heute Ölwechsel beim Händler gemacht ...

Gleich mal nachgehakt was das 'Phänomen' sein könnte...

Ist wohl doch die DPF-Reinigung - wo/wie/wann/warum - auch die Werstatt kann's nicht so genau nachvollziehen

...unendliche weiten.... dies sind die Abenteuer der neuen DPF-Reinigung....

Deine Antwort
Ähnliche Themen