Leerlaufdrehzahl bei 4000 abgeriegelt
Moin moin, ist es richtig das beim UP die Leerlaufdrehzahl bei 4000 Umdrehungen abgeriegelt wird?
Beste Antwort im Thema
So ganz verstehe ich das nicht. Bei beladenem Fahrzeug würdet ihr gerne das Fahrzeug auf über 4000u/min drehen um dann den Gang einzulegen? Schreit das nicht nach Getriebe bzw Kupplungsschaden? Bitte wirklich einfach als Frage verstehen. Ich konnte mir bei der Ausgangslage keine Situation vorstellen, warum ein Fahrzeug im Leerlauf über 4000 u/min kommen muss. Selbst die Launchcontrol vieler Hersteller wird wohl darunter bleiben.
30 Antworten
Zitat:
@gato311 schrieb am 04. Jan. 2018 um 23:32:07 Uhr:
Nummer größer ist zu groß für die Parkplätze und Turbo gibts nur ohne CNG und Diesel ist aus der Mode in dem Segment.
Wenn ein Nummer größer zu groß für die Parkplätze ist, dann bin ich ein Eichhörnchen.
Trotzdem hast du dafür dann das falsche auto gewählt, in der Gegend ist eine Nummer größer mit allrad schon notwendig.
Ich wohne auf dem platten Land. Da reicht es, wenn ein Auto im Haushalt Allrad hat.
Und Ausschlusskriterium ist, dass der Karren unter 3,80 lang ist mit Platz für 4 Leute und möglichst 4 Türen.
Ab 3,80 schlägt man sich mit jedem Kleinwagen um Parkplätze...
Würde ich in Südtirol leben, hätte ich wohl nen Panda 4X4. Gibts als 4x4 nur ohne Erdgas.
Die Lösung kann aber nicht sein bei über 4000 u/min den Gang reinzuknallen. Das dürfte massiv aufs Material gehen.
Lösung: Anfahren lernen, einparken lernen und gut ist!
Bei 4000u/min den Gang reinknallen, der arme up!
Wenn du weiterhin darauf pochst, es tun zu wollen, geb bitte den up und deinen schein ab und lass einfach das fahren 🙂
Vergiss die Besserwisserei ohne genaue Sachkenntnis der Lage.
Du kannst den 1.4er Lupo nicht mit dem Up in CNG-Version vergleichen. Ich kenne BEIDE.
Ich würde jedenfalls bei der CNG Variante gerne das 4000 RPM-Limit los sein.
Ich habe auch nie gesagt, dass es dauernd ein Problem ist. Es gibt aber Situationen, da kommt man wegen des Limits schlicht nicht vom Fleck.
Dann hast du eindeutig das falsche auto Punkt, aus, Ende.
Aber schön, dass du mir so einen lustigen Tag beschert hast 🙂
Bist wohl ein Vollprofi im Autofahren, die alles können *Ironie aus*
Man muss ja nicht persönlich werden. Aber Fakt ist, dass ein Vollbeladenes 60 Ps Auto mit Vorderradantrieb offenbar nicht das perfekte Auto für steile Bergstrassen ist. Nicht umsonst fahren "Bergbewohner" häufig Allradjeeps/SUV. Auc hwenn der Up nicht viel PS hat, denke ich, dass die Kupplung, Kardanwelle oder was weiss ich alles noch es nicht lange mitmacht, wenn man im oberen Drehzahlbereich einkuppelt. Bereits bei Launchcontrol mit werten im Bereich um 2500-3000 u/min kann man davon ausgehen, dass die Kupllung einen schnellen tot stirbt, wenn man sie regelmässig einsetzt. Die Bauteile des Up sind bestimmt nicht auf diese Belastung ausgelegt.
Es geht ja nur um das Wegkommen in den wenigen Fällen, wo man wirklich mal auf großer Höhe bei hoher Temp. an so einer Steigung anhalten muss und die Straße so schmal ist, dass man nicht diagonal stehen kann. Kommt also ev. 2x im Jahr vor...
Finde es blöd, in den Situationen von VW bevormundet zu werden und die Straße zu blockieren, wenn man einmal ev. sogar ungewollt ausgebremst wurde.
Und ich habe noch nie eine Kupplung verschlissen, obwohl ich Autos auch schon deutlich über 300000 km komplett selbst bewegt habe.
Hier im Forum gibt es ja auch jemanden, der das Auto mit höher 6-stelligen km ausschließlich in Tirol bewegt und keine Probleme hat ("Wettertaft" oder so ähnlich).
Nee, das geht nur durch ziehen der Sicherung und dann gibts auch kein ABS...
Habe aber noch nicht ausprobiert, ob dann auch das Drehzahllimit weg ist. Wäre mal nen Versuch wert...
Muss man dann aber aussteigen, wenn man in der Situation ist. Sicherung müsste vorne sein.
was für ein dummschiss, dann fahr halt im ersten gang an
es ist völlig sinnlos bei drehzahlen am begrenzer einzukuppeln, da es auch schon weit drunter reicht, damit die reifen durchrutschen.
dann sinkt auch noch bei einer hohen steigung der anpressdruck der räder, was es noch sinnfreier macht
alles darüber ist unfug bzw zeug einfach von grobmotorik. nachdem der ersteller die erste person in meinem leben ist, die ich kenne, welche ein problem mit der begrenzung hat würde ich mal sagen absoluter sonderfall, der zu vernachlässigen ist. punkt aus ende
aus eigener erfahrung weiss ich, dass der up auch in einer schweizerischen hofeinfahrt, welche gefüht senkrecht nach oben geht, auch noch anfahren kann... zumindest wenn man autofahren kann
Zitat:
@robsky schrieb am 07. Jan. 2018 um 21:14:07 Uhr:
was für ein dummschiss, dann fahr halt im ersten gang anes ist völlig sinnlos bei drehzahlen am begrenzer einzukuppeln, da es auch schon weit drunter reicht, damit die reifen durchrutschen.
dann sinkt auch noch bei einer hohen steigung der anpressdruck der räder, was es noch sinnfreier machtalles darüber ist unfug bzw zeug einfach von grobmotorik. nachdem der ersteller die erste person in meinem leben ist, die ich kenne, welche ein problem mit der begrenzung hat würde ich mal sagen absoluter sonderfall, der zu vernachlässigen ist. punkt aus ende
aus eigener erfahrung weiss ich, dass der up auch in einer schweizerischen hofeinfahrt, welche gefüht senkrecht nach oben geht, auch noch anfahren kann... zumindest wenn man autofahren kann
Du spricht mir aus der Seele 🙂
Ihr kennt das Auto nicht. Da dreht bei trockener Straße rein gar nix durch und die Feinmotorik ist auch da. Ich dachte, dass wäre klar mit der Aussage, dass ich einen R4 problemlos am Berg anfahren kann.
Man kann haargenau über die Kupplung die Drehzahl exakt auf einem beliebigen Punkt konstant halten zwischen den 3900 RPM und Abwürgen. Nur das Auto bewegt sich halt nicht...
Ich will hier keinem zu nahe treten, aber ich komme hin und wieder auch ins Schwitzen mit dem eco-up bei steilen Anstiegen (hier in Bayern), und da fahre ich noch. Es gibt Steigungen, da kommt man mit der Kiste tatsächlich NICHT hoch, wenn man nicht schon rollt. Das Ding hat einfach kein Drehmoment, vllt eher ein Drehmomentchen. 😉 Sowas wie ein Hauch von Leistung kommt da auch erst jenseits der 4000...