Leerlauf

BMW Motorrad G

Hallo wer kann helfen
Habe gerade eine G/s von 1982 zur Wartung.
Mein Problem. Standgas ist bei 850 Umin stabil und rund, wenn ich einen kurzen Gasstoss gebe fällt sie danach snell auf 1750 wieder ab um dann nach 3 bis 5 sec. auf die 850 zurück zu fallen. An was kann die Verzögerung liegen?
Gruß Heino

Beste Antwort im Thema

Hallo ich noch mal
Der O-Ring der Drosselklappenwelle wars. Nach ewiger Rumprobiererei konnte ich den rechten Vergaser als Fehlerquelle ausmachen. Dem O Ring hat man nichts angesehen aber nach dem Tausch wars gut.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Sind die Federn zwischen Membran und Schieber okay? Verschleißen auch...
Da sollte die Länge optimal passen.
Kann man nachmessen.
Die drückt ja im LL den Schieber wieder herunter.

Das mit der Zündverstlellung kann man sehr gut mit einer Blitzlampe selber messen, insofern vorhanden.

Heino, du hättest eine Menge Text und Spekulationen ersparen können hättest du das gleich geschrieben.

Verstehe nicht warum sowas erst immer im Nachgang erwähn?

🙁🙁

Typisch Saab Fahrer🙂

Tschuldigung, wenn ich eure Zeit verschwendet habe, ich gelobe Besserung.
Das mit dem Abblitzen habe ich natürlich gemacht. Die Zündung verstellt in dem Rhythmus wie am Anfang beschrieben aber hier ist die Preisfrage. Verstellt sie weil die Drehzahl abfällt oder fällt die Drehzahl ab weil der Fliekraftversteller auf späht geht.
Gruß

Echt schwierig. Also ich weiß es nicht. Zeit verschwendest Du meine zumindest nicht. Dass Du Ahnung hast, wissen wir ja jetzt. Sorry für den vorigen Kommentar, aber manchmal weiß man ja nicht, wieviel Ahnung die Leute haben.

Hat der Fliehkraftverstärker der R80G/S noch Federn? Bei den älteren Modellen gab es diese Federn als Ersatzteil.
Kosten unter 20€. Probier´s halt mal aus.

Ähnliche Themen

Mal auf Falschluft geprüft?

Düsennadeln? Rückholfedern?

Moin,
ich hab an einem Vergaser das Problem, wenn ich die Leerlauf Gemischschraube reindrehe, sogar bis fast Ende dreht der Zylinder höher, statt langsamer. Was kann das sein?

Zitat:

@SWAN schrieb am 9. August 2018 um 17:03:00 Uhr:


Moin,
ich hab an einem Vergaser das Problem, wenn ich die Leerlauf Gemischschraube reindrehe, sogar bis fast Ende dreht der Zylinder höher, statt langsamer. Was kann das sein?

Dann läuft er zu fett, eventuell Schwimmerstand korrigieren, sonst Düsen, Düsennadel auf Verschleiß kontrollieren.

Hallo ich noch mal
Der O-Ring der Drosselklappenwelle wars. Nach ewiger Rumprobiererei konnte ich den rechten Vergaser als Fehlerquelle ausmachen. Dem O Ring hat man nichts angesehen aber nach dem Tausch wars gut.

Danke für die Rückmeldung. Freut mich, dass Du den Fehler gefunden hast.

Also ich bekomme meine immer besser hin. Der Leerlauf ist ja simpel und schnell gemacht, aber damit fängt alles an. Wenn der nicht 100% gleich ist wirds mit den Gaszügen nicht leichter.
Das mit den Druckuhren von Böm zum einstellen, nachdem man die erstmal genau aufeinander an einem Vergaser untereinander kalibriert hat, auf exakt gleiche Wert, ist gut. Dann kann man sich auch alles mit Einstellen auf nur nur einem Zylinder, an der in 3. Kerze aufgelegt etc., ersparen und den ganzen Kram. Es muss in jedem Fall schnell gehen bei betriebswarmen Motor. Dauert das alles zu lange läuft Sie schnell heiß und dann stimmt alles nicht mehr. Wenn der Leerlauf stimmt, ich meine 900 ist schon fast zu wenig, lieber um 1000 U/min. gerade wenn Sie richtig betriebswarm ist, müssen bei Gasstößen beide Zeiger parallel hoch und runter laufen und bei 4.000 fest auch gleiche Wert haben, dann wirds langsam genau und kein Zeiger darf mehr wandern, oder was anderes anzeigen. Ist Gefummel und Fingerspitzengefühl mit Drosselklappenanschlagschrauben, Gemischschrauben und den Gaszügen, alles aufeinander richtig einstellen und das ganze wenn es richtig gut werden soll sehr empfindlich.
Zur Nachahmung kann ich das aus Sicherheitsgründen nicht empfehlen, aber ich glaube das ist's zur Feinjustierung für Freaks:
Als ich alles endlich soweit hin hatte, war ich immer noch nicht ganz zufrieden und bin mit den Druckuhren angeschlossen und Werkzeug dabei los gefahren - gerade (leere AB, freie Landstrasse geradeaus geht auch) da sieht man am Besten ob bei fester Gasstellung beide Uhren = Vergaser und Zylinder auch gleich laufen. Wieder nachstellen. Weiter und dann gerade auch beim Gas wegnehmen die Drosselklappen gleichmäßig schließen, der Unterdruck gleichmäßig und gleichschnell hochjagt und beim Gas geben die Zeiger gleichmäßig wieder fallen und nicht einer schneller langsamer oder andere Werte zeigt, beide auf denselben Wert - alles parallel. (Die Zeiger wirklich parallel laufen.) So kann man Sie noch viel genauer einstellen und es geht dabei ja echt nur um Nuancen. Der Gleichlauf wird dann auch im Leerlauf immer besser. Die Gemischsschrauben kontroilliert am Besten wenn man nach Einstellung mind. 10 km mittlere Drehzahl geradeaus gefahren ist, Motor abstellen, ausrollen lässt und die Kerzen rausschraubt. Die zeigen Dir sofort ob das Gemisch zu fett oder zu mager, oder die Zylinder unterschiedlich verbrennen. So kann man sich genau rantasten und die Gemischschrauben final ganz genau einstellen, bis beide Kerzenbilder identisch sind. Übrigens wenn man Sie mal richtig bläst kannst Du das schon an der Verfärbung der Auspuffrohre sehen, welcher Pott heißer läuft. Abgastemperatur kenn ich mich mit aus. (Von großen Dieselmotoren, da ist es das A&O)
So kann man auf jeden Fall alles ganz genau einstellen, das beide Töpfe wirklich exakt gleich laufen und gleich gut verbrennen. Dann hat der Boxer auf jedem Pott den gleichen Druck bzw. Unterdruck beim Geradeausfahren, Gas geben und Gas wegnehmen. Das macht dann Spaß und ist jetzt meine Feineinstellung und Lauf und Anzug und auch klang, wird gigantisch viel besser und Motorbremse natürlich auch. So kann man Sie auf 100% Gleichlauf synchronisieren und dabei sicher stellen, daß Sie weder zu fett noch zu mager läuft..(beides Sch..) Die Gemischhrauben nach Kerzenbild ab Grundeinstellung 1/8 bis 1/4 raus rein bis das Kerzenbild identisch ist und insgesamt stimmt. Nicht verrußt und nicht weiß/heiß. Rostbraun mittlere Last, hellgrau länger volles Rohr, aber nicht weiß. Und dann wieder mit den Uhren Parallel.

Hallo Swan
Ich hab auch so Uhren. Musste aber feststellen dass die untereinander recht unterschiedlich anzeigen. Hab ein Y-Stück drangebaut und steuer eine Uhr mit einem Hahn an.

Man braucht Uhrenh, die man auf einem Vergaser untereinander kalibrieren kann, daß erst mal die Uhren stimmen = einstellen.

Das Standgas kann man mit einer Uhr einstellen indem man mit einem Umschalthahn den jeweiligen Vergaser( Saugrohr) anzapft.
Allerdings kann man so dem Gleichlauf beim Gasgeben/wegnehmen nicht sehen. Seilzüge einstellen geht so kaum

Das Leerlauf Gemisch ist zu mager eingestellt oder der Motor zieht falsch Luft l
Wenn du die schwimmerkammer abnimmst
Siehst du 2kleine o Ringe an einem Steigrohr das ist die Leerlauf Düse die müssen erneuert werden wird häufig vernachlässigt

Deine Antwort
Ähnliche Themen