Leerlauf sack ab beim Kuppeln oder Gaswegnehmen

BMW 5er E39

Hallo MotorTalker,

mein Name ist Rapannte und ich fahre einen BMW e39 520i Touring Bj 11/2000 170PS Schalter mit ca 255tkm.
Da ich mit meiner Fehlersuche nicht weiter komme und auch mein Problem hier nicht gefunden habe, schildere ich mal eben das Symptom, vielleicht weiß jemand was.

Egal ob kalter oder warmer Motor, ob im Stand oder während der Fahrt. Wenn ich den Motor auf Drehzahl halte, egal welche Drehzahl, und gehe vom Gas, dann sackt die Drehzahl teilweise und auch nicht jedes Mal, auf unter 500U/min ab, fängt sich wieder und bleibt konstant bei ca 750U/min. Den gleichen Effekt hat man beim Ranfahren an einen Kreisel oder eine Ampel, wenn man kuppelt und der Motor auf Leerlauf fällt. Ausgegangen ist mir der Motor dabei noch nie. Nur ist es sehr nervig, wenn man dann wieder einkuppeln möchte und die Drehzahl im Keller ist, macht kein Spaß - ist klar 🙂
Im Stand ist der Fehler etwas schwerer zu reproduzieren, es sei denn, man schaltet ordentlich viele Verbraucher an, dann sack er fast ausnahmslos ab.

Ansonsten läuft der Motor absolut ruhig im Leerlauf, hat Leistung, keine Drehzahleinbrüche oder sonstiges. Fehlerspeicher und Shadowspeicher sind leer - keine Fehler.

Da ich vor 4 Wochen den Nockenwellensensor Auslass gewechselt habe, weil dieser im Fehlerspeicher stand, viel mein Verdacht genau auf diesen. Der defekte NWS hat für ein "Rucken" bei ca 4000U/min und für weniger Leistung gesorgt. Was kurios ist, mit dem defekten Sensor gibt es keinen einzigen Leerlaufdrehzahleinbruch.
Ich habe dann den neuen Sensor (Hella) zweimal getauscht und mit einem Originalen (BMW/Hella) aus einem baugleichen Fahrzeug getauscht, keine Veränderung! Der Sensor ist okay.
Mein nächster Verdacht viel auf den Luftmassenmesser. Wiederum mit einem funktionierendem, baugleichen getauscht, keine Veränderung. LMM also auch okay.
Die Lambdasonden zeigen den gleichen Wert wie beim baugleichen Fahrzeug. Lambdas auch okay.
Nächster Verdacht ist Falschluft.......der Nebler ist bestellt........

Aber warum ist das Symptom stärker, je mehr Verbraucher eingeschaltet sind? Suche ich in die völlig falsche Richtung und es ist einfach nur der Generator? Der kam vor ca einem Jahr neu!

Ich hoffe ihr könnt mir und anderen mit selbem Fehler helfen.

Viele Grüße
Rapannte

22 Antworten

Update....

Danke euch vielmals für die ganzen Tipps aber leider hat noch nichts gefruchtet ;-)

Nun habe ich Zündkerzen und Zündspulen getauscht - keine Ändeung - wundert mich aber nicht, weil der Motor einwandfrei schnell startet, sauber durchzieht, Leistung hat, im Leerlauf absolut sauber läuft und nichts im Fehlerspeicher steht. Weshalb ich auch Kraftstoffprobleme ausschließen würde (Kraftstoffilter ist neu).
Leerlaufregler gereinigt - keine Änderung
Leerlaufregler getauscht - etwas besser - Problem aber weiterhin vorhanden
Generator 120A 5tkm alt von Atec/ATP (bitte nicht steinigen :-) ) Drehzahleinbrüche wie gehabt
Geneartor 90A 180tkm alt von Valeo - im Stand Drehzahleinbruch trotz sämtlicher Verbraucher kaum reproduzierbar, bei Probefahrt hin und wieder Einbrüche - also ganz weg ist das auch nicht.

Ich werde nochmal auf Falschluft testen, obwohl die Lambdawerte in Ordnung sind. Mit Inpa ist das halt ein bisschen träge....

Soo.....der zweite Falschlufttest war wieder positiv. Keinerlei Undichtigkeit, nicht das geringste Nebelwölkchen war zu sehen.

Was wiederum aufgefallen ist, wenn der Motor im Leerlauf ruhig läuft und man einen Verbraucher nach dem anderen einschaltet, geht die Drehzahl immer ein kleines Stückchen weiter in den Keller. Vielleicht ist doch der Atec Generator das Problem......aber einen Originalen nur zum Test zu kaufen ist etwas kostspielig 🙂

ATEC ?? Wer so einen Schrott einbaut ist selber Schuld ...

Besorg dir einen gebrauchten Generator für 80€ und gut ist:
https://www.ebay.de/sch/i.html?...

Teilenummer:
12317501595

Ähnliche Themen

Update:

Zündkerzen gewechselt - keine Änderung
Zündspulen gewechselt - keine Änderung
Der Fehlerspeicher ist weiterhin leer.
Nun habe ich einen anderen Generator testweiße verbaut und die Einbrüche waren fast weg. Allerdings hat dieser Generator auch schon hörbare Verschleißerscheinungen. Ich habe mir jetzt einen neuen von Hella bestellt. Wenn dieser eingebaut ist, werde ich wieder berichten.
Zum Test habe ich nun mal Aral Ultimate getankt, es ist aber kein Unterschied spürbar.
Ich werde wohl auch mal den Kurbelwellengeber und den NWS Einlaß erneuern, soll laut anderen Fred´s was bringen - schau mer mol.

So......
Nun ist der NWS Einlass, der NWS Auslass, der KWS sowie der Generator neu und alles ist von Hella. Es sind immernoch Drehzahleinbrüche vorhanden allerdings nichmehr so stark und nichtmehr so oft.

Gestern ist der Bimmer total schlecht angesprungen und lief einfach nur schlecht, keine Leistung, Ruckeln und Brummen - hatte ich bis dato noch nie, es war aber auch recht kalt -4C°. Nachdem er dann warm war, neu gestartet, alles gut. Heute lief er ganz normal, allerdings auch bei +4C°. Ich habe nun doch die Vanos in Verdacht. Die werde ich, wenn alles klappt, in zwei Wochen machen. Vielleicht hat es sich dann auch mit den Drehzahleinbrüchen erledigt.

Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Frohes Neues!

Update:

Die Vanos Dichtungen sind erneuert. Der Bimmer zieht jetzt unterhalb von 2000 U/Min viel besser und lässt sich viel besser anfahren. Die Schaltvorgänge sind bedeutend sanfter geworden. Ansich bin ich überaus zufrieden wenn nicht weiterhin die Drehzahleinbrüche vorhanden wären.

Nochmal zusammengefasst was alles gemacht wurde:
Dichtheitsprüfung Ansaugtrakt 2mal - kein Leck
Zündkerzen - keine Änderung
Zündspulen - keine Änderung
Luftmassenmesser - keine Änderung
Nockenwellensensor Einlass - keine Änderung
Nockenwellensensor Auslass - keine Änderung
Kurbelwellensensor - keine Änderung
Leerlaufregler - keine Änderung
Drosselklappe gereinigt - keine Änderung
Benzinfilter neu - keine Änderung
Premiumsprit getankt - keine Änderung
Vanos Dichtungen und Ventildeckeldichtung - keine Änderung
Batterie - keine Änderung
Kurbelgehäuseentlüftung und Luftfilter vor den Einbrüchen schon neu
Generator von Atec (ATP) - Drehzahleinbrüche sehr stark
Generator von Hella - Drehzahleinbrüche schwächer

Der Motor springt problemlos an, zieht sauber durch, läuft absolut ruhig und es ist kein Fehler im Fehler- oder Shadowspeicher.

Was kann es denn jetzt noch sein? Ich weiß nichtmehr weiter.

Hab seit dem ich den Wagen habe (10 Jahre) das gleiche Symptom.
Meine Liste ist wie deine, hab noch den Temperatur Sensor vom Kühlwasser ersetzt. Und für Kraftstoffpumpe. Und die Kupplung (verschlissen) +ist Servo und alle Unterdruck Schläuche und ein Ventil.
Leider kann ich dir erst im April sagen ob es besser geworden ist 😁

Sind das bei dir noch die ersten Lambdas?

Deine Antwort
Ähnliche Themen