Leerlauf Omega B
Hallo zusammen!
Ich weiß nicht mehr weiter und der FOH anscheinend auch nicht mehr.
Der Leerlauf bei meinem 2.0 16V schwankt im Leerlauf zwischen 1500 und 2000 u/min.
Der Luftmassensensor, der Kurbenwellen- und Nockenwellensensor, der Leerlaufregler und die Bohrung wurde auch gereinigt. Außerdem wurde auch die Dichtung der Ansaugbrücke erneuert da vermutet wurde das er falsche Luft zieht.
Was kann es noch sein? Bin nun völlig verzweifelt und weiß nicht mehr weiter.
Hat noch jemand einen Tipp für mich?
Ich wäre Euch sehr dankbar!
Vielen Dank und Gruß,
Peter
Beste Antwort im Thema
Was für einen LLR hast du denn verbaut? .... Gebraucht, neu, welche Firma?
Ist die neueste SW im MSTG?
Ist das Stahlrohr ausgebaut und pickobello gereinigt worden?
Hast du etwa noch den Nachrüst-Ölabscheider eingebaut?
Sind alle drei Stutzen im Ventildeckel sauber?
Hast du schon mal den Ventildeckel abgehabt und den integrierten Ölabscheider gereinigt?
Ist deine Drosselklappe ganz sicher zu wenn der Gaszug entlastet ist?
Kennst das PDF dazu bei mir im Fußtext?
111 Antworten
@Strippenzieher
Die Konstruktion zur Öldampfentsorgung durch Ableitung in den Ansaugtrakt hat ökologische Gründe (gesetzliche Auflagen). Deswegen heißt dieses Motormodell auch 'Ecotech'.
Und zum Vorgang der Verschmutzung wurde hier schon viel geschrieben...
von Cocker:
http://www.motor-talk.de/forum/brief-an-opel-t72958.html?Brief+an+Opel
von Kai:
http://www.motor-talk.de/.../...berung-durchgefuehrt-t1268431.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...-leistung-beim-2-0i-x20xev-t20301.html
-bD-
ja ne is klar..
Der fette Schlauch ist zur Entlüftung des Motors und zur Verbrennung der Ölgase. (Wie eigenlich seit Urzeiten vor dem ECO-tec auch üblich und sinnvoll)
Der kleine aber ja wohl nicht auch noch...
Davon mal ab, war die Frage eher der Grund für die Hohlschraube, bzw warum da nun das Wasser rumzirkeln muss.
Dieses Konstukt ist ja nun nicht unaufwändig.
Der Sinn für eine Leerlaufluftdüse hinter der Drosselklappe ist mir sehr wohl klar.
@ bernDragon
Ich habe ja nicht vom Ölwechsel gesprochen, sondern nur vom Filterwechsel!!!!
Der Filter ist derjenige, der die Hauptsäurerückstands- und Schwebstoffbeseitigung erledigt.
(Ein Schweine-Job um den ich ihn nicht beneide)
Nur kann er das leider nicht für lange Zeit wirklich gut machen.
Bei einem Preis von um die 2 € ist er auch nicht unbedingt der teuerste.
Wenn ich mir aber mal einen offenen Motor mit 180.000Km anschaue, der einen häufigeren Filterwechsel genossen hat
und dann im Gegenzug in einen blicke, der nur die Standardintervalle mit dem Öl wahrgenommen hat,
komme ich schon optisch (ohne auf die Geräusche des Motors zu sprechen zu kommen) zu dem Ergebnis,
der erstere sieht innen aus wie ein neuer und der letztere sieht aus wie ein geschundener verbannter Lastesel.
Das habe ich nun seit über 30 Jahren beobachten können.
Dabei spielte es keine Rolle welchen Fahrzeugtyp (Natürlich nur bei denen mit einem exernen Filter) ich vor mir hatte.
@ Strippenzieher
Diese Einrichtung gleicht die Missverhältnisse des Unterdrucks im Ansaugtrakt aus.
Es ermöglicht den Motor trotz Fehlabstimmung, im vom MSTG geforderten Bereich zu halten
und damit die zwangsläufig einsetzenden Regelschwankungen zu minimieren.
Der Motor läuft danach meist so rund ,
daß Du beim X20XEV II sogar einen Euro auf den Vetildeckel stellen kannst, ohne das er umfällt.
Und diese ominöse Vorwärmung sorgt dafür,
daß der Ölnebel an dieser kalten Engstelle nicht kondensiert und dort ausfällt.
Hallo Kurt,
meinst Du mit "Belüftungssystem mit dem Stahlrohr" dieses Rohr?
Ähnliche Themen
Ja, genau das Rohr, es ist der wohl verkeimteste Ort, den ich je in diesen Motoren gesehen habe.
Da sind mir in ca.1Jahr schon so ca 10 Stück untergekommen die auf 20cm total Dichtgesottet waren!
Eigentlich könnte man fast sagen, die Wurzel des ständigen Übels. (obwohl die eigentliche Ursache ja eine andere ist)
O.K. Hab die Rohrreinigung mit Bild in meine "Schlamm-Kur"-Anleitung (v3.2) aufgenommen.
-bD-
A...R...Grrrrr.........
Was hast Du gemacht !!???
Dein PDF Link haut nicht mehr hin!
Mach den schnell wieder heile !
Edit:
Super, ja er geht wieder!
Danke!
Tut doch! (Mußte eben noch einen Schreibfehler ausmerzen und 'ne neue Version uppen.)
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
hattest Du das Stahlrohr auch draußen um es zu reinigen?
Dort sammelt sich gerne so eine Menge Schlamm das es z.T. sogar ganz dicht ist.
Welches Stahlrohr genau meinst du?
@ bern Dragon:
Nein, den Saugtest habe ich nicht gemacht, da ich die beiden Schläuche ja ihnehin gründlich gereinigt habe, bzw. sie waren auch nicht sonderlich verschmutzt. Aber wegen dem AGR werde ich mich nochmal schlau machen, danke.
Na dieses Stahlrohr hier.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Na dieses Stahlrohr hier.
Sorry, hab ganz verpeilt die Beiträge über mir durchzulesen. Nein, das habe ich noch nicht gereinigt, hab jetzt aber auch keine Ahnung, wie ich da drankommen soll.
Schon der Einbau des Ölabscheiders war mir eigentlich zu fummelig, da die beiden "Knubbel" der Schlauchschellen auf der Rückseite der Entlüftungsleitung, so dass ich da fast nicht rangekommen bin 🙄
Wäre vielleicht jemand noch so freundlich mir zu sagen, woe das AGR sitzt? Hab jetzt schon in ein paar Threads geschaut, auch früher schon, aber dazu leider keine genauen Angaben gefunden. Möchte mir das gerne noch anschauen.
Klar, wenn....
Ja,...... wie bei Beamtens, erst die Formalitäten
Sei doch bitte so nett und schreibe Deine Fahrzeugdaten so präzise wie möglich unten in den Footer (Textfuß).
Wir sind es alle sehr leid, immer noch mal nachfragen zu müßen,
um welches Fahrzeug es sich bei dem Fragenden eigentlich handelt!
Schau Dir das bei den andern oder bei mir doch mal an und versuche es auch so ausführlich zu machen.
Dabei interessiert es nicht, ob Du eine HiEnd-SuperHIFI Anlage verbaut hast und auch nicht,
welche Fahrzeuge Du schon gefahren hast, sondern nur die Fahrzeugdaten,Bj., Motortyp,
AT oder Handschaltung und ob Klima oder Klimatronik und Xenon oder so.
Einfach oben auf Cockpit klicken und dann links auf Profil ändern.
Schon kannst Du dort auf sieben Zeilen eingeben was Du magst
und was uns hilft sofort zu sehen, um welches Fahrzeug es bei der Frage geht.
Danke für Deine Mühe in voraus
Dann bekommst Du auch alles was Dein Herz begehrt. (auch Bilder vom AGR)
Auf meinem oben geposteten Bild mit dem rot eingefärbten Rohr kannst Du die Position der AGR sehen. Es ist auf dem genannten Bild das Teil rechts neben dem Motorblock mit dem U-förmigen Bügel dran.
Aber wenn man von vorne in den Motorraum reinschaut, sitzt es genau hinter dem Motor.
-bD-
Zitat:
Wir sind es alle sehr leid, immer noch mal nachfragen zu müßen,
um welches Fahrzeug es sich bei dem Fragenden eigentlich handelt!
Naja, ich habe in meiner Fragestellung ja bereits angegeben um welchen Motor es sich handelt, dachte das reicht bereits. Und nachfragen musste bis jetzt noch niemand, den anderen Leuten haben meine angegebenen Daten gereicht 😉
Aber ich habe die Signatur jetzt trotzdem mal aktualisiert.
Nochmal zu meinem Problem: Der Leerlauf schwankt zwischen 1000 und 1500 Umdrehungen, allerdings nur im warmen Zustand. Wenn er kalt ist, läuft er einwandfrei. Kann man denn aufgrund dieser Tatsache die möglichen Fehlerquellen nicht ein bisschen eingrenzen? 🙁
@ Bern: vielen Dank! Das wird am WE gleich mal angeschaut.
Mal überlegen...
Offenbar wird im Kaltstartbetrieb vom Motorsteuergerät alles richtig angesteuert. Wenn der Motor aber warm wird, scheint das nicht mehr der Fall zu sein. Vielleicht liegt das am fehlenden oder falschen Signal des Kühlertemperatursensors?
Oder schau mal da rein:
http://www.motor-talk.de/.../...stottert-wenn-er-warm-ist-t905851.html
Oder da:
http://www.motor-talk.de/.../...tteltemperatursensor-t1547893.html?...
da steht auch, wie man den ausmessen kann und es gibt ein schönes Bild (von Axcell).
-bD-