Leerlauf Omega B
Hallo zusammen!
Ich weiß nicht mehr weiter und der FOH anscheinend auch nicht mehr.
Der Leerlauf bei meinem 2.0 16V schwankt im Leerlauf zwischen 1500 und 2000 u/min.
Der Luftmassensensor, der Kurbenwellen- und Nockenwellensensor, der Leerlaufregler und die Bohrung wurde auch gereinigt. Außerdem wurde auch die Dichtung der Ansaugbrücke erneuert da vermutet wurde das er falsche Luft zieht.
Was kann es noch sein? Bin nun völlig verzweifelt und weiß nicht mehr weiter.
Hat noch jemand einen Tipp für mich?
Ich wäre Euch sehr dankbar!
Vielen Dank und Gruß,
Peter
Beste Antwort im Thema
Was für einen LLR hast du denn verbaut? .... Gebraucht, neu, welche Firma?
Ist die neueste SW im MSTG?
Ist das Stahlrohr ausgebaut und pickobello gereinigt worden?
Hast du etwa noch den Nachrüst-Ölabscheider eingebaut?
Sind alle drei Stutzen im Ventildeckel sauber?
Hast du schon mal den Ventildeckel abgehabt und den integrierten Ölabscheider gereinigt?
Ist deine Drosselklappe ganz sicher zu wenn der Gaszug entlastet ist?
Kennst das PDF dazu bei mir im Fußtext?
111 Antworten
Dank nochmal Für die schnelle Antwort und Hilfe. Habe heute das AGR Ventil eingebaut aber ich habe mehr als 10 Minuten gebraucht . Einen besseren Ort um sich einen knoten in die Finger zu machen haben die Leute von Opel wohl nicht gefunden. Ich hoffe nur das ich den Fehler nun behoben habe.
🙄
Wenn Du es ganz dicht gemacht hast, ist der Fehler auf nimmer wiedersehen verschwunden.
Ansonsten schaut der öfter mal wieder rein.
Wenn man das Teil schon 20-50 mal demontiert hat, verschwimmen die realen Zeitangaben für den Gelegenheitsschrauber doch ein wenig.
Fakt ist jedenfalls, du mußt nicht alles wegreißen.
Dann mal gute Fahrt und schöne Pfingsten.
Howdy Leutz,
bin am verzweifeln... ich habe das bekannte Leerlauf-Prob wenn der Dicke warm ist. Checkliste was alles getauscht wurde und trotzdem keine Besserung aufgetreten ist:
Krümmer erneuert, Leerlaufsteller erneuert, Luftmassenmesser erneuert, dünnen und dicken Schlauch zum Ventildeckel hingehend erneurt, Blow-By-Ventil (Hohlschraube) erneuert,
Nichts hat meinem Problem Abhilfe verschafft und im Fehlerspeicher ist auch nichts abgelegt ( mit Tech2 ausgelesen) Jetzt kann ich nur noch hergehen und weiter nach Liste erneuern. AGR-Ventil, Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor, Lambda-Sonde oder habt ihr eine bessere Lösung für mich.
@kurtberlin:
Hast du vielleicht die Non-Plus-Ultra Lösung???
Achso die Drehzahl ist im Stand auf 500-600 U/Min. was definitiv zu wenig ist. Normalo Drehzahl liegt doch so bei 800-900U/Min. oder und dann schwankt er halt stark im Stand. Öl hab ich auch vor 5000 KM circa gewechselt...
P.S.: mein Bruder ist gelernter Opel-Mech aber weiss auch nicht weiter...
Danke für eure Hilfe...
THX
TheONE1279
Was für einen LLR hast du denn verbaut? .... Gebraucht, neu, welche Firma?
Ist die neueste SW im MSTG?
Ist das Stahlrohr ausgebaut und pickobello gereinigt worden?
Hast du etwa noch den Nachrüst-Ölabscheider eingebaut?
Sind alle drei Stutzen im Ventildeckel sauber?
Hast du schon mal den Ventildeckel abgehabt und den integrierten Ölabscheider gereinigt?
Ist deine Drosselklappe ganz sicher zu wenn der Gaszug entlastet ist?
Kennst das PDF dazu bei mir im Fußtext?
Ähnliche Themen
Hi Kurt,
sorry das ich so spät erst antworte, aber meine beiden 5-jährigen Zwillinge haben mich gefordert! :-)
Nun zu deiner Frage, welche Marke der LMM hat der ist aus dem Zubehör. Den hatte ich gewechselt weil mir seinerzeit der FOH den Speicher mittels Tech2 ausgelesen hat und der Tech2 diesen Fehler ausgeworfen hat, woraufhin ich den LMM bei nem deutschen Teilehändler meines Vertrauens neu bestellt hab (Marke wohl Noname) ist aber zu 100% mit dem GM identisch nur das kein GM draufsteht. Nach Einbau tat sich aber nichts noch nicht mal mehr ein Fehler wurde gesetzt nur die Drehzahl ging nicht hoch.
Woran kann ich erkennen ob die neueste SW im MSTG aufgespielt ist? Kann mir das der FOH einfach so machen? Von welchem Stahlrohr sprichst du? Ich sehe keinen Abscheider also denke ich auch nicht einen solchen verbaut zu haben! Es ist zumindest nichts dort wo es deiner Beschreibung nach einen Ölabscheider geben sollte. Den Ventildeckel hatte ich noch nicht ab, werde ich aber gleich mal übernächste Woche mal in Angriff nehmen. Werde mir auch gleich ne neue Ventildeckeldichtung bestellen. Ansonsten ist es ratsam auf gut Glück den NWS und den KWS zu wechseln? Worin liegen die genauen Unterschiede zwischen Zubehörware vom Teilehändler meines Vertrauens zu den Markenprodukten wie Bosch,VDO oder Siemens??? Ich hab noch ein AGR aus einem Unfall-Omesch zu liegen und wollte dieses dann auch mal tauschen um das eben auch auszuschliessen! Die Drosselklappe ist wie neue keinerlei Verkokungen etc. Habe ich trotzdem mit Drosselklappenreiniger saubergemacht.
So dann hab ich noch ein Problem um dich gleich mal zu fordern Kurt. Ich habe seit geraumer Zeit festgestellt das der Omega das Gas nicht mehr richtig annimmt und er oftmals Aussetzer hat, wo dann etwa für eine Sekunde die Leistung komplett weg ist, dann wieder da ist und dann die MKL angeht! Ich tippe darauf das der Kat seine Flügel gestreckt hat, da er auch relativ kernig klingt aber eben halt nicht Omega typisch. Hatte das gleiche Modell aus 1997 schonmal nur dieser hatte keine der Zicken die meiner jetzt hat obgleich er noch ein Jahr älter war. Ich bin jetzt total verunsichert ob ich mir mit meinem jetzigen Omesch kein Groschengrab zugelegt hab? :-( Ich bin eingefleischter Opel-Fan schon immer gewesen.
Danke dir für deine Hilfe Kurt! Ist schon geil wieviel du weisst und dein Wissen so gut du kannst an uns "Laien" weitergibst! Hut ab...
Zitat:
Original geschrieben von TheONE1279
Worin liegen die genauen Unterschiede zwischen Zubehörware vom Teilehändler meines Vertrauens zu den Markenprodukten wie Bosch,VDO oder Siemens???.... und dann die MKL angeht! Ich tippe darauf das der Kat seine Flügel gestreckt hat, .....
Hi,
Zum ersten Teil :
der Unterschied liegt in der Ausfallrate oder besser gesagt in der Zuverlässigkeit .
Zum zweiten Teil :
Um den Tip zu konretisieren , würde ich den Fehlerspeicher auslesen .
LMM bei nem deutschen Teilehändler meines Vertrauens neu bestellt hab (Marke wohl Noname) ist aber zu 100% mit dem GM identisch nur das kein GM draufsteht. Nach Einbau tat sich aber nichts noch nicht mal mehr ein Fehler wurde gesetzt nur die Drehzahl ging nicht hoch.
Es ist soviel Müll auf dem Markt der manchmal sogar ne eingeprägte Siemensnummer und trotzdem keine Funktion hat.
Kann man z.T. nur mit dem OP-COM Oder Tech II genau prüfen.
Auch die von GM, Bosch, Hella, VDO und Co kommen von Siemens. Der Rest,…????
Woran kann ich erkennen ob die neueste SW im MSTG aufgespielt ist? Kann mir das der FOH einfach so machen? Das erkennst du mit dem besagten OBD-Adapter (OP-COM Pendant) auch aus China aber funktioniert wunderbar und kostet unter 50€. Beim FOH zahlst du für das auslesen oft schon den Preis für so einen Adapter. (benutze zu den entsprechenden Stichworten die Suche)
Von welchem Stahlrohr sprichst du?
Von dem hinten am Motor, dass zum Ventildeckel hochgeht (benutze doch bitte das PDF in meinem Fußtext !)
Den Ventildeckel hatte ich noch nicht ab, werde ich aber gleich mal übernächste Woche mal in Angriff nehmen.
Schau ob die Stutzen sauber sind und mach die VDD erst, wenn sie mal undicht wird und die Kerzen Öl nasse Füße bekommen.
Ansonsten ist es ratsam auf gut Glück den NWS und den KWS zu wechseln?
Warum?
Na ja, den richtigen schon liegen zu haben, verschafft einem im Fall der Fälle einen nicht zu unterschätzenden Zeitvorteil.
Aber ansonsten brauchst du das nicht zu tun.
Worin liegen die genauen Unterschiede zwischen Zubehörware zu den Markenprodukten wie Bosch, VDO oder Siemens???
Da ist nichts bis manchmal ne kleine Transistorschaltung drin und die Sensoren sind manchmal nur Glas, nicht mit Metall bedampft. Während die originalen vollgestopft sind mit Elektronik.
Ich hab noch ein AGR zu liegen und wollte dieses dann auch mal tauschen um das eben auch auszuschliessen!
Kannst du dir sparen, mach ne Blinddichtung aus Weißblech drunter und vergiss das AGR für immer. (ist hier auch x mal beschrieben)
Die Drosselklappe ist wie neue keinerlei Verkokungen etc. Habe ich trotzdem mit Drosselklappenreiniger saubergemacht.
Gut,…. Aber liegt die Drosselklappe auch 100%tig an (Ist also wirklich zu ), wenn der Gaszug entlastet ist?
Ich habe seit geraumer Zeit festgestellt das der Omega das Gas nicht mehr richtig annimmt und er oftmals Aussetzer hat, wo dann etwa für eine Sekunde die Leistung komplett weg ist, dann wieder da ist und dann die MKL angeht!
Nicht Rätsel raten, sondern mit eigenem OBD-Adapter auslesen (Oder ausblinken) und wissen was ihn stört.
Ich tippe darauf das der Kat seine Flügel gestreckt hat, da er auch relativ kernig klingt aber eben halt nicht Omega typisch.
Das wird ein simpler Abgastest zeigen !
Wie alt ist die Lambdasonde?
Älter als 150.000km?
Dann tausch sie aus !