ForumOpel Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. Magerruckeln und keine Leistung beim 2,0i (X20XEV)

Magerruckeln und keine Leistung beim 2,0i (X20XEV)

Themenstarteram 30. Juli 2002 um 19:13

Hallo zusammen,

wenn ich mit konstanter Geschwindigkeit, also mit nur minimal getretenen Gaspedal fahre, ruckelt der Motor.

Gebe ich mehr Gas, ist das Ruckeln weg.

Insgesamt habe ich aber das Gefühl, daß der Motor aus unteren Drehzahlbereichen heraus viel weniger Leistung als früher hat.

Es ist so ein Gefühl, als würde der Wagen zunächst "festgehalten". Erst bei höheren Drehzahlen geht er ab, wie ich es früher gewohnt war. Auch die Endgeschwindigkeit wird dann erreicht. Aber eben erst mit sehr viel Anlauf.

Woran kann es liegen??

Luftfilter, Kraftstoffilter, Zündkerzen sind schon neu.

Der Kat und die Lamba-Sonde arbeiten normal.

Wer kennt noch mögliche Fehlerquellen für mein Problem??

Jörg

Ähnliche Themen
19 Antworten
am 30. Juli 2002 um 20:01

Hab ich bei meinem auch-

 

allerdings nur im kalten Zustand. Ist er erstmal warm, dann fährt er super. Oft ist der Leerlaufregler die Ursache. Der wird (immer) schwergängig und kann dann nicht mehr richtig regeln. Ursache dafür wiederum ist die Ölkohle, welche sich ansetzt und den Regler verklemmen lässt. Um dem vorzubeugen, wird ein Ölabscheider nachgerüstet, die Drosselklappeneinheit richtig von Ölkohle befreit und natürlich auch der LFR gesäubert; insofern das noch geht.

Meist sind die richtig fest und dann hilft nur noch ein neuer.

Tschau. Hoffentlich konnte ich helfen.

Das betrifft übrigens ALLE X20XEV-egal, in welchem Auto.

Themenstarteram 31. Juli 2002 um 4:44

Danke, aber daran kann es nicht mehr liegen.

Der Leerlaufdrehsteller wurde schon gewechselt (wg. schwankenden Leerlaufdrehzahlen und ausgehendem Motor).

Die Leistungsprobleme müssen eine andere Ursache haben. Ein Fehlercode ist nicht gespeichert.

Wer hat noch Tips ??

Jörg

Themenstarteram 31. Juli 2002 um 11:28

Hallo zusammen,

könnte ein defekter Nockenwellensensor zu den o.g. Sympthomen führen ??

Auch wenn er nicht als Fehlercode angezeigt wird ??

Vor einigen Wochen wurde bereits der Kurbelwellensensor gewechselt, nachdem dieser als Fehlercode angezeit wurde.

Nockenwellen- und Kurbelwellensensoren gehen ja anscheinend bei Opel immer zeitnah kaput.

Jörg

am 31. Juli 2002 um 20:02

Das stimmt, aber diese beiden Sensoren hinterlassen immer einen FC. Hoffentlich ist das bei meinem schon durchstanden bzw. musste der Vorbesitzer "mitnehmen"...

Und das der LFR schon gewechselt wurde, hat leider nicht allzuviel zu sagen: werden keine "Verhinderungsmaßnahmen" eingeleitet, tritt das Problem wieder auf.

Wurde die Software schon mal aktualisiert, wenn es denn ein Vectra B ist?

Bist du in der letzten Zeit viel in der Stadt unterwegs gewesen? Wenn ja, dann fahr mal ein paar ordentliche Km auf der AB. Das kann auch helfen. Werden 16V Motoren kange/viel bei niedrigen Drehzahlen bewegt, können die durchaus "versauern".

Tschau.

am 31. Juli 2002 um 21:10

Hallo

Ist das Auspuffsystem dicht?

Bei undichten Auspuff vor der Lambdasonde würde diese falsche Angaben zum Steuergerät schicken.

Mögliche Ursachen dafür wären : gerissener oder verzogener Auspuffkrümmer, Schweissnaht am Krümmer macht auf, Undichter Sekudärluftschlauch.

Kein FC dann

Überprüf das mal

Danke für den Tip!

Das mit dem undichten Auspuff werde ich morgen mal durchchecken lassen. Der Krümmer wird es wohl nicht sein. Der ist vor zwei Monaten neu eingebaut worden (hatte einen Haarriß). Bei dieser Gelegenheit ist auch ein Riß am vorderen Auspuffrohr geschweißt worden (ohne Garantie auf Haltbarkeit). Ich tippe mal, daß dann jetzt doch das vordere Auspuffrohr inkl. Kat. fällig ist. Teuer, teuer, teuer ...

Wie sehen die Experten das ???

Wie verhält sich die Lamba-Sonde bei einer Undichtigkeit ??

Kann man das erkennen, wenn man den Wagen an einen Motortester anschließt (durch große Schwankungen der Werte oder was???)??

Wie identifiziere ich eine Undichtigkeit an einem Sekundärluftschlauch?? Wo befinden die sich beim Vectra B 2,0i 16v??

Fragen über Fragen.

Dank an alle, die bereits geholfen haben

Jörg

Zündkabel auch schon gecheckt?

 

Hi,

bin erst seit kurzem "stolzer" Besitzer des B-Modells. Hab`s inzwischen fast schon wieder bereut. Im Vergleich zum Vectra-A (auch 2,0i aber ohne 16V) geht das Teil wie ein Marmeladenbrot . Wenn man Gas gibt passiert erstmal garnix, irgendwann dann ein kurzer Ruck und dann wieder schön gemächlich vorwärts.... furchtbar!!! Ich verfluche die Abgasnormen. Ach so, zu deinem Problem, ruckeln hatte ich auch, vor allem beim Beschleunigen und gleichmäßigem, niedertourigen Dahingleiten. Erste Verbesserung hatte so´n Reinigungszeug für die Einsprizanlage gebracht, welches man in den Tank schütten muß. Letztendlich fand ich aber beim simplen Durchmessen der Zündkabel extreme Widerstandsunterschiede zwischen den einzelnen Kabeln. Das vom 3. Zylinder hab ich ausgetauscht, und siehe da, das war`s. Seitdem ruckelt nix mehr. Nur irgendwie kommt es mir so vor als lief der 116 PS Vectra-A um einiges spritziger als der 136 PS Vectra-B. Naja Hauptsache das Ruckeln is weg.

Wir haben bei einem Audi mal ein ähnliches Problem gehabt, Das Ruckelte immer so vor sich hin und dann haben wir zum Test den Stecker von der Lambdasonde abgezogen um zu sehen, ob die aus irgendeinem Grund falsche Werte gibt. Und siehe da er lief wieder wie ne eins. Wir sind dann drauf gekommen, daß er irgendwo Falschluft gezogen hat. Vielleicht solltest du das auch mal probieren, ich weiß nur nicht ob das bei dem X20XEV möglich ist !?

TIP

 

Ganz heisser Tip der hier noch nicht genannt wurde:

AGR-VENTIL!!! Das AGR verursacht auch gerne diese Ruckler im Bereich bis 3500Umin! Es kann sein das es festhängt!!!

Entweder man mache es sauber, oder zieht den Stecker ab, das hat mir auch sehr geholfen!!!

MFG Ecotec

vielleicht hast du die dingsbums oktanzahl nicht richtig eingestellt, war bei mir auch mal so mit dem Ruckeln.

Bei mir war die Oktanzahl auf 95 und ich hab immer Normal-Benzin getankt.

Dann hab ich das durch zufall mal entdeckt und auf 91 eingestellt..

nee..

 

Nein, ein moderner 16Ventiler wie bei Opel hat keinen Oktanstecker mehr. Der stellt das per Klopfsensor selber ein.

Die Theorie stimmt schon mal nicht.

MFG Ecotec

ruckeln im teilastbereich

 

mit größter wahrscheinlichkeit ist dein problem das AGR-Ventil.

Stecker abziehen nützt hier allerdings überhaupt nichts.

Es muß ersetzt werden.

Die nächste möglichkeit wäre evtl.ein defekter Kat. so daß Teile davon die Auspufflage zeitweise verstopfen.Läßt sich veststellen per abklopfen (Geräusche)? abgas messen zu hoch? oder mittl.Auspuffrohr abschrauben Sichtprüfung.

Hi,

der Meister meiner Opelwerkstatt ist den Wagen nochmal mit angeschlossenem Tech2 Probe gefahren.

Alle Werte sind im normalen Bereich.

Lediglich die schlechte Gasannahme incl. reduzierter Leistung bis 3500 UPM und das leichte Ruckeln sind (vom Menschen) spürbar.

Auf das AGR angesprochen meinte der Meister, daß das ausgeschlossen werden könne, da das AGR-Ventil immer einen Fehlercode setzen würde.

Jetzt sind alle so ratlos wie vorher.

Jörg

Stimmt. Das AGR gibt immer einen FC raus.

Ich hab jetzt genau die gleichen Probleme, nur bei mir ist es nicht nur der Kurbelwellensensor oder das AGR, sondern gleich beides zusammen. Gott sei Dank hab noch ne gebrauchtwagengarantie und muß "nur" 150 € zahlen. Sonst würde mich der Spaß bestimmt 325 € kosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. Magerruckeln und keine Leistung beim 2,0i (X20XEV)