Leerlauf beim C14NZ nach wechsel Leerlaufsteller

Opel Astra F

Hallo,

habe da ein Problem.

Bei dem Astra-F C14NZ BJ. 93 meiner Frau habe ich den Leerlaufsteller gewechselt, nun habe ich da folgende Probleme.

Nach dem Starten im kalten Zustand läuft er ja generell ein paar sec. etwas Hochturiger, dieses macht er jetzt auch, aber das im Leerlauf mindestens 5min. früher war es meine ich nur eine kurze Zeit.

Im Leerlauf geht die Drehzahl auf 1100U/min runter und nach ca. 2-4sec. geht sie dann erst konstant bis ca. 900U/min runter.

Sporadisch fällt er im Leerlauf auch direkt auf ca. 1000U/min und bleibt dort.

Sporadisch fällt er im Leerlauf bis auf ca. 600U/min ab und pendelt danach direkt bis auf 800U/min hoch und schwankt dann leicht zwischen 800-900U/min.

Lt. Hersteller müsste eine Kalibrierung im Motorsteuergerät vorgenommen werden.

Weiß da jemand etwas genaueres?
Ist mir neu das da etwas kalibriert werden muß bzw. überhaupt kann.

Dank euch schonmal.

14 Antworten

Haste dir nen neuen Leerlaufregler (LLR) eingebaut? Oder einen vom Schrott? Dein jetziger LLR wird wohl einen wech haben 😉

Ich habe insgesamt 3 LLR vom Schrott holen müssen, bis es dann endlich mal richtig funktioniert hat.

Die von dir genannte Kalibrierung ist (meines Wissens) nicht erforderlich.

Was ich dir bei gebrauchten LLR empfehlen kann, ist, die Feder mal in Benzin einzulegen, um die Ölreste da mal zu lösen. (Könnte bei dir der Fall sein) Dann muss man die Feder von Hand ein- und ausfahren können.

Beim Einbau empfiehlt es sich, die Feder ganz ausfahren zu lassen, um eine mittige Position zu gewährleisten. (Anschließen, Zündung kurz an, wieder aus, anschrauben fertig 😉)

Ich hoffe nun die Tipps bringen dich weiter, der C14NZ hat mich damals aber auch einiges an Nerven gekostet 😁😁

Dank dir für den TIP.

Der LLR den ich eingebaut habe ist neu. Hatte ich von der Firma RUF, der Name ist mir eigentlich ein Begriff, nur von der Qualität her kann ich nichts sagen.

Also meinst du die Feder ganz raus und nach dem ersten starten festschrauben?
Aber löst sich der LLR beim Starten dann nicht?

Oder meinst Du, den neuen LLR einfach an das Kabell anschließen, Zündung an und dann ohne LLR starten?

Ich hatte beim einbau so drauf geachtet, das der Abstand zwischen LLR und Federkopf nicht höher als 28mm war, so wie eigentlich von Opel vorgegeben.

Die Marke an sich sagt mir jetzt nichts...

Also ich meinte damit, dass man den LLR an das Kabel anschließt, und erstmal frei liegen lässt. Dann mithilfe der eingeschalteten Zündung ganz ausfahren lassen.
Danach kannste die Zündung ausmachen, Kabel abmachen und das Ding festschrauben.

Hintergrund der Aktion ist, dass die Spitze, der Konus, des LLR in die Bypass-Bohrung der Multec "greift". So hast du die Garantie, dass das Teil GENAU mittig sitzt. Andererseits könnte Falschluft angesaugt werden, welches zu ähnlichen Problemen führt, wie oben von dir genannt.

War bei dem neuen LLR ein Dichtungsring dabei? Der ist im übrigen zwingend erforderlich.

Viel Glück!

P.S. Wieso hattest du den LLR überhaupt gewechselt? Vorher auch schon Drehzahl-Probleme gehabt?

Klingt logisch!

Werde ich mal testen!

Getauscht hatte ich ihn, da er vom gefühl her im Leerlauf recht unrund lief und sicht zeitweise verschluckte.

Daraufhin hatte ich erst die Zündspule gewechselt weil er auch zeitweise bei Nässe ausging, zusätzlich hatte ich dann auch ein neues Zündmodul (Magneti Marelli) eingebaut. Da ein Zündkabel abgesprungen war, bekam er auch eine neue Verteilerkappe, Zündkabel zur Zundspule und das Zündkabel vom ersten Zylinder.

Zeitweise verschluckte er sich dann aber im Leerlauf immernoch, somit lag die Vermutung auf dem Leerlaufsteller. Allerdings macht der neue jetzt von der Drehzahl her die Problem, welche vorher in der Art nicht da waren.

Drosselklappenpoti hatte ich gestern noch eben gewechselt.

Ähnliche Themen

Moin!
Bau den alten LLR wieder ein und schau dir die Zündung nochmal an, falls überhaupt Bedarf besteht.
MFg Ulf

Zitat:

Original geschrieben von GTI-Holdi


Also ich meinte damit, dass man den LLR an das Kabel anschließt, und erstmal frei liegen lässt. Dann mithilfe der eingeschalteten Zündung ganz ausfahren lassen.
Danach kannste die Zündung ausmachen, Kabel abmachen und das Ding festschrauben.

Also von der Drehzahlschwankung ist es jetzt besser, dann bleibt nur noch der teilweise unrunde Motorlauf im Leerlauf!

Das ist gut!
Unrunden Motorlauf hatte ich auch ne ganze Zeit lang. Nach etlichen getauschten Teilen habe ich ein losen Unterdruckschlauch gefunden 😁
Also wenn du sagst der verschluckt sich, würde ich vermuten dass zuviel Benzin eingespritzt wird... Kann man ganz einfach überprüfen indem man sich die Zündkerzen anguckt 😉
Brennbild ist dann verrußt.

Zitat:

Original geschrieben von GTI-Holdi


Das ist gut!
Unrunden Motorlauf hatte ich auch ne ganze Zeit lang. Nach etlichen getauschten Teilen habe ich ein losen Unterdruckschlauch gefunden 😁
Also wenn du sagst der verschluckt sich, würde ich vermuten dass zuviel Benzin eingespritzt wird... Kann man ganz einfach überprüfen indem man sich die Zündkerzen anguckt 😉
Brennbild ist dann verrußt.

Werde ich die Tage mal machen!

So, fehler des unruhigen Leerlaufs gefunden.

Einer der beiden Temperatursensoren war defekt. Seit dem Austasch läuft er wieder ruhig.

Zitat:

einer der beiden Temperatursensoren war defekt

welche Temperatursensoren gibt es denn da noch? Ich kenne nur den Kühlmitteltempereratursensor

Der 1polige oben am Ansaugkrümmer für die Anzeige im Auto
Der mehrpolige auf der Rückseite des Ansaugkrümmers für das STG.

Es ist aber auch ein Kühlmitteltemperatursensor, Oder?

Moin!
Und? Der Einpolige hat eben nix mit dem Motor zu tun, es sei denn du fährst nen Astra G, da gibt es nur einen (den 2 Poligen).
MFg Ulf

D.h. es wurden zwei Temperatursensoren verwendet. Einer für die Anzeige im Cockpit und der andere für das Steuergerät, richtig?
Wieso hat man nicht einen für beides verwendet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen