Leere 12-Volt-Batterie - ich kann den Fehler bei mir reproduzieren.

Hyundai Ioniq 5 5

Bei mir ist es tatsächlich der Fall, wenn ich die Wallbox angestöpselt lasse.

Habs jetzt mehrmals ausprobiert. Freitags habe ich Homeoffice. Also habe ich die letzen Wochen was ausprobiert.

Donnerstags an die Wallbox angeschlossen und Freitag den Stecker abgezogen und dann bis Montag stehen lassen. 3 Wochen hintereinander kein Problem.

Dann die letzten beiden Wochen habe ich Donnerstags an die Wallbox angeschlossen aber den Stecker nicht mehr abgezogen. Beide Male war der Ioniq5 schon am Sonntag tot.

Bei mir kann ich also definitv sagen, dass es mit der angeschlossenen Wallbox (JuiceBooster2) zu tun hat.

48 Antworten

Zitat:

Meine (rein persönliche) Behauptung ist, dass die kleinen LED das geringste Problem sind. Sie signalisieren vlt nur, dass da noch mehr im Auto aktiv ist, aber der Grund für die platte Batterie sind sie nicht.

Und das verfestigt die These, das die Software irgendetwas nicht "einschlafen" lässt. 🙂

Das war immer mein Tipp. Das Auto schläft nicht komplett ein. Und dann saugt das an der Batterie. Das wäre auch nicht schlimm, wenn immer nachgeladen wird. Was es aber bei unter 20% nicht mehr tut.

Dummerweise mag der Hersteller keine Abhilfe schaffen.
Werkstatt sagt ich solle das Kabel nach dem Ladeende abstecken.
Mein Einwand: "Oft ist das Ladeende nachts um 1 Uhr oder später"
Reaktion: genervtes Schulterzucken
Es ist nur eine kleine Werkstatt, doch täglich rufen ca. 5 Kunden mit dem Problem der leeren 12V wenn man die Wallbox mit dem Auto verbunden lässt.
Hyundai ist darüber informiert, hat aber bisher nichts getan, sagt die Werkstatt.

Jetzt mal ganz ehrlich... was du hier immer wieder als "Fakten" raushaust, ist jenseits von Gut und Böse.
Es bestreitet ja niemand, dass Hyundai hier seine Hausaufgaben nicht gemacht hat und natürlich wäre es besser, wenn hier schneller Abhilfe geschaffen würde... aber deine Posts sind ständig mit Übertreibungen gespickt.

"Hyundai tut nichts und hat auch kein Interesse daran"
"täglich rufen 5 Leute wegen 12V Problem an" (da hilft auch das Wort circa nicht mehr - das sind einfach absurde Zahlen)
Und immer wieder die Betonung, dass es ja nur eine kleine Werkstatt ist, aber trotzdem...

Ich weiß nicht mehr die genaue Zahl, aber bei dieser "kleinen" Werkstatt sollten ja angeblich auch ständig zig Fahrzeuge wegen dem ICCU Problem auf dem Hof stehen... die Zahl war so hoch, dass sie schon rein statistisch nicht möglich war.

Oder auch die Panikmache damals bzgl. der Ersatzteilproblematik - die eine zeitlang fast schon normal war auf dem Weltmarkt.

Und und und...

Wann gibst du nochmal endlich deinen Hyundai ab?

Ähnliche Themen

Zitat:

@cyb0 schrieb am 28. April 2024 um 14:57:26 Uhr:


"täglich rufen 5 Leute wegen 12V Problem an" (da hilft auch das Wort circa nicht mehr - das sind einfach absurde Zahlen)

Das ist eine Aussage des Werkstattmeisters, denn bei mir ruft deswegen niemand an.
Auch das Hyundai in keinster Weise auf die internen Anfragen diesbezüglich nicht ragiert ist eine weitere Aussage des Werkstattmeisters.

Ein Forum lebt nicht von Leuten wie Dir, die alle Fehler/Mängel bestreiten.
Da hilft es nix wenn immer wieder der Hinweis auf andere Herstellerr kommt, die ebenfalls nicht fehlerfrei sind.
Letztendlich gehts doch darum wie ein Hersteller mit Problemen umgeht.

Thema Ersatzteile:
Bei mir sollen im Zuge einer Serviceaktion die Stellmotoren der Ladeklappen getauscht werden, seit Dezember 2023 sind die Ersatzteile bestellt, jedoch immer noch nicht geliefert.

Ach ja, Lieferschwierigkeiten bei Ersatzteilen ist auch nur eine Erfindung.

Ja, ich hatte mich auf eigentlich zuferlässige Hyndai Besitzer/Kunden aus meinem Bekanntenkreis verlassen, einige fahren seit Jahrzehnten Hyundai, ohne Probleme.
Sind jedoch alles Kunden von Verbrenner Modellen, nicht von e-Autos.
Nein, ich kaufe keinen Hyundai mehr, auch wenn hier immer behauptet wird das der I5/I6 ein total zuverlässiges Fahrzeug sind und die Fehler/Probleme wie defekte ICCU und 12V Problematik schlichtweg nicht existiert.
Es sind auch alle Ersatzteile innerhalb 24h verfügbar, obwohl man ja nie welche braucht.

Das ist das Problem mit der verschobenen Wahrnehmung. Niemand hier redet die Probleme klein. DU redest sie einfach nur unsachlich groß.

Das beste Beispiel ist wirklich der Verweis auf die super kleine Werkstatt, aber die statistisch überrepräsentierten Problemfälle. Wenn man das auf eine große Werkstatt hochrechnete, wäre jeder zweite Ioniq ein Problemfall.

Vlt mal die eigene Sichtweise hinterfragen und nicht immer die anderen als „Fanboys“ oder „Problemleugner“ titulieren.

Wie jetzt? Ein Geisterfahrer? HUNDERTE!!!

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 28. April 2024 um 16:19:21 Uhr:



[…] Nein, ich kaufe keinen Hyundai mehr […]

Versprochen?

Du lebst echt komplett in deiner eigenen Welt, aber ich mach mir nochmal die Mühe...

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 28. April 2024 um 16:19:21 Uhr:



Das ist eine Aussage des Werkstattmeisters, denn bei mir ruft deswegen niemand an.
Auch das Hyundai in keinster Weise auf die internen Anfragen diesbezüglich nicht ragiert ist eine weitere Aussage des Werkstattmeisters.

Ist der Werkstattmeister ein Bekannter von dir? 😁
Aber ernsthaft: wie viele I5 etc. will diese kleine Butze denn verkauft haben, dass diese Zahl der Anrufe auch nur annähernd hinkommt? (selbst + diejenigen, die woanders gekauft hatten)
Gar keine Rückmeldung vom Hersteller wäre natürlich unschön.

Zitat:

Ein Forum lebt nicht von Leuten wie Dir, die alle Fehler/Mängel bestreiten.

Aha... deshalb hatte ich ja auch nur das hier geschrieben:

Zitat:

@cyb0 schrieb am 28. April 2024 um 14:57:26 Uhr:


...
Es bestreitet ja niemand, dass Hyundai hier seine Hausaufgaben nicht gemacht hat und natürlich wäre es besser, wenn hier schneller Abhilfe geschaffen würde...

Hier wird gar nichts allgemein bestritten und ein Forum lebt ganz sicher nicht von Leuten wie Dir, die völlig in ihrer eigenen Phantasiewelt leben...

Zitat:

Thema Ersatzteile:
Bei mir sollen im Zuge einer Serviceaktion die Stellmotoren der Ladeklappen getauscht werden, seit Dezember 2023 sind die Ersatzteile bestellt, jedoch immer noch nicht geliefert.

Schlecht für dich, aber das bedeutet noch lange nicht, dass jeder jederzeit von Lieferschwierigkeiten betroffen ist.

Zitat:

Ach ja, Lieferschwierigkeiten bei Ersatzteilen ist auch nur eine Erfindung.

Wurde nie behauptet.

Zitat:

Nein, ich kaufe keinen Hyundai mehr,

Was ein Glück...man wird dich wohl kaum vermissen.

Zitat:

auch wenn hier immer behauptet wird das der I5/I6 ein total zuverlässiges Fahrzeug sind und die Fehler/Probleme wie defekte ICCU und 12V Problematik schlichtweg nicht existiert.
Es sind auch alle Ersatzteile innerhalb 24h verfügbar, obwohl man ja nie welche braucht.

Wurde auch nie behauptet, aber ja... Phantasiewelt und so.

Also wenn bei der Werkstatt nur Kunden anrufen sollten, die da auch ihren Ionig gekauft haben, wären das mal mindestens schlappe 625 verkaufte Ioniq allein in der Butze. Starke Leistung.

Annahme: Jeder Ioniq hat das Problem 2 Mal im Jahr, 5 Anrufe pro Werktag, vereinfacht 50 Wochen:
50 * 5 * 5 / 2 = 625

Und falls es nun noch Fälle gibt, die das Problem noch nicht hatten, tja, dann hat die Butze noch viel mehr verkauft.

Da sieht man, wozu Übertreibungen fähig sind ... 😉

Nun hat es mich wohl auch erwischt. Habe vorhin über den Batteriewächter festgestellt, dass nur noch 27 % Ladung auf der „Kleinen“ vorhanden sind. Hab dann die Wallbox angehängt, weil ich dachte, dass er dann auch die „Kleine“ lädt. Ein kurzer Verbindungsversuch, aber keine Ladung mehr möglich. Mehrfachversuche ohne Ergebnis. Werde ich wohl morgen mal bei Hyundai anrufen müssen.

Edit: Das mit dem Wallbox-Ladeversuch hat sich geklärt - war mein Fehler. Beim Anstöpseln war das eingestellte Ladelimit erreicht - sorry. Aber durch die vielen Versuche (aufschließen + abschließen, Ladekabel rein und raus) hat er sich wohl erschreckt, einige Minuten überlegt und nun mit dem Laden der Starterbatterie begonnen. Inzwischen ist sie von 27 % auf 36 %. Mal sehen was morgen früh ist.

Bei 36 % hat er plötzlich aufgehört. Nach 1 Std. habe ich das Ladelimit auf 90 % erhöht und ihn geladen. Gleichzeitig begann er auch die Starterbatterie zu laden - letztendlich auf 100 %. Heute früh waren immer noch 88% vorhanden. Jetzt mal anwarten.

Zu dem 12-Volt-Batterie-Problem gibt es hier auch Neuigkeiten:

https://www.golem.de/.../...-muessen-in-die-werkstatt-2411-191144.html

Ich frage mich immer noch, was im Detail jetzt dort der Fehler ist bei der 12V Nachladung aller neueren Hyundai, KIA und Genesis Modellen.

Ich fahre ja den Namensvetter von allen neueren IONIQs.
Also den IONIQ mit 38kWh der sich noch die Platform mit den Hybriden geteilt hat.
Diese hatten ja zum Start auch Probleme mit der 12V.
Ich hatte dann einen von den letzten 2021er Modellen aktuell ist er daher 3 Jahre alt.

Ich hatte noch nie Probleme mit der 12V und bin gerade dabei über ein mir zugelegtes Gadget, nennt sich "battery guard" eine kleine Überwachung durchzuführen, wie das Ladeverhalten der 12V Batterie ist, wenn er steht.

Im Prinzip klemmt man das Ding an die 12V, zwischen den Polen, und er sendet die Ergebnisse über Bluetooth auf die App.
Dort habe ich dann ein Diagramm mit Spannung, Temperatur und eine Art von SoC, der aber vermutlich nur ein Schätzwert ist.

Er hat gestern von 18:55 bis 19:55 1h lang von 12,53V auf 12,93V geladen bei 5°C. Über Nacht und bis jetzt ist er auf 12,73V abgefallen, aktuell bei 1°C.
Bin mal gespannt wie die nächsten Tage weiter gehen. Hab das Ding erst seit ein paar Tagen, aber 12,73V bei 1°C klingt für mich noch so, als ob die 12V Batterie in Form wäre.

Näherungswerte AGM Ladezustand bei einer non-AGM sind die Werte um ca. 0,5V niedriger
12,9 V–13 V = 100 %
12,75V bis 12,8V = 90 %
12,65V bis 12,7V = 80 %
12,25 V–12,3 V = 50 %

bei <=11,8V = leer/platt

Quelle: ein großer Automobilclub

Diese Batteriewächter messen die Spannung und leiten in der App den Ladezustand ab, ist nicht zu 100% genau, aber der ermittelte SoC passt so einigermassen.

Vorsicht:
Den Satz "Ich hatte noch nie Probleme mit der 12V" haben schon viele geschrieben und später revidiert.
In der Pannenstatistik steht 12V Problem seit Jahren auf Platz 1, egal ob e-Auto oder Verbrenner.

@Tim_Tayl0r
Ja, ich habe tatsächlich gemerkt, dass dieser Batteriewächter den SoC immer mehr und mehr anpasst.
Dort ist ein Leistungsalgorithmus hinterlegt, der wohl bei jeden auf und entladen, die Batterie besser kennen lernt. Bei 12,69V zeigt er mir einen SoC von 79% an. Was deiner Aufzählung gut entspricht.

Das sind jetzt halt meine Erfahrung bisher mit der 12V beim 38 kWh IONIQ.
Ich klopf ja schon auf Holz und versuche es nicht zu oft zu erwähnen, dass ich noch keine Probleme hatte.

Mich interessiert es halt nur wie die Laderegelung arbeitet von der 12V. Eins konnte ich in der kurzen Zeit, wie ich den Batteriewächter habe, tatsächlich schon feststellten.
Und zwar, dass der 38er IONIQ öfter die 12V nachlädt, wenn man ihm im Alltag benutzt, anstatt wenn er stehen bleibt, wie jetzt übers Wochenende.
Und, dass er eher dann mehrfach am Tag der Benutzung für 20 Minuten nachlädt, anstatt nur einmal für länger bei Nichtbenutzung.

Aber wie gesagt, ich bin erst am Anfang, kann dazu in einem Monat bestimmt mehr sagen.

Außerdem, werde ich dann natürlich noch mit dem 28er Ur-IONIQ vergleichen, da ich beide stehen habe.
Bei dem Bilde ich mir ein, dass er so gut wie gar nicht die 12V nachlädt (bei beiden Modellen sieht man ja optisch über eine Leuchte wann er die 12V nachlädt) vermutlich liegt das am fehlenden Bluelink beim Ur-Modell.

Zitat:

@Dorniman schrieb am 30. Nov. 2024 um 20:11:54 Uhr:


(bei beiden Modellen sieht man ja optisch über eine Leuchte wann er die 12V nachlädt)

Wo ist diese Leuchte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen