Leere 12-Volt-Batterie - ich kann den Fehler bei mir reproduzieren.
Bei mir ist es tatsächlich der Fall, wenn ich die Wallbox angestöpselt lasse.
Habs jetzt mehrmals ausprobiert. Freitags habe ich Homeoffice. Also habe ich die letzen Wochen was ausprobiert.
Donnerstags an die Wallbox angeschlossen und Freitag den Stecker abgezogen und dann bis Montag stehen lassen. 3 Wochen hintereinander kein Problem.
Dann die letzten beiden Wochen habe ich Donnerstags an die Wallbox angeschlossen aber den Stecker nicht mehr abgezogen. Beide Male war der Ioniq5 schon am Sonntag tot.
Bei mir kann ich also definitv sagen, dass es mit der angeschlossenen Wallbox (JuiceBooster2) zu tun hat.
48 Antworten
Zitat:
@_Knight_ schrieb am 14. März 2024 um 19:41:54 Uhr:
Meinst du, das ist beim I5 anders?
Bei meinem I5 ist es so, war bereits mehrfach >14 Tage im Urlaub und habe das Auto am Flughafen geparkt.
Konnte das auch schon zu Hause nachvollziehen, nach ein paar Tagen geht Bluelink nicht mehr, zeigt auch an das es wegen längerer Inaktivität deaktiviert wurde.
Die Türen öffnen sich dann nicht mehr automatisch, man muss die Sensorfläche antippen. Schlüssel würde wohl auch gehen, doch den habe ich noch nie fürs öffnen der Türen benutzt.
Wie sich ein I6 verhält kann ich nicht sagen, ich besitze keinen.
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 14. März 2024 um 20:00:40 Uhr:
Wie sich ein I6 verhält kann ich nicht sagen, ich besitze keinen.
Danke, aber das habe ich dich auch nicht gefragt, da ich es beim I6 selber weiß, da ich einen habe.
Zitat:
Wie sich ein I6 verhält kann ich nicht sagen, ich besitze keinen.
Mein I6 steht schon mal 1 Monat ohne Nutzung in der Garage. SOC nie unter 30%.
Bluelink meldet sich irgendwann ab. 12V-Probleme bis jetzt keine gehabt.
Nachdem ich gestern den I5 fast leer gefahren hatte, Abends an die Wallbaox angesteckt und über Nacht bis auf 80% laden lassen.
Heute vormittag das Kabel abgesteckt - LED waren am leuchten - demnach würde sich die 12V entladen wenn man das Ladekabel nicht absteckt.
Dürfte sich um ein reines Softwareproblem handeln
Ähnliche Themen
Ich kann das leider auch bestätigen. Nach 36-48 Stunden eingesteckt an der Wallbox ist die 12V Batterie bei 3,1V, Wallbbox ist eine go-e Charger Gemini flex
Nun hat es mich auch erwischt. Bin nach einer Dienstreise mit knapp 10% zuhause angekommen. Auto stand dann den ganzen Freitag in der Garage. Wollte heute früh losfahren um das Auto zu starten - nichts tut sich. Echt ärgerlich. Bin zunehmend genervt von der elektromobilität.
Die 12V-Batterie wird im Stillstand nicht mehr geladen, wenn die Hauptbatterie unter 20% SOC ist.
D.h., eigentlich ist es der Nutzerfehler, das Auto mit so niedrigen SOC lange stehen zu lassen.
Auf der anderen Seite liefert hier Hyundai eine schlechte Qualität bei den 12V-Batterien ab.
Wobei ich bei EINEM Tag Nichtnutzung nicht von einem Nutzerfehler sprechen würde. Man fährt nun mal nicht jeden Tag. Das muss der 12V-Akku aushalten. Alles andere ist indiskutabel.
Ich gehe immer noch von der Software aus, die Nachholebedarf hat.
Oder man müsste mal das Ganze mit einer "Markenbatterie" testen. Gleiche Bedingungen vorausgesetzt.
Zitat:
@jpk0665 schrieb am 27. April 2024 um 11:50:12 Uhr:
Ich gehe immer noch von der Software aus, die Nachholebedarf hat.
Oder man müsste mal das Ganze mit einer "Markenbatterie" testen. Gleiche Bedingungen vorausgesetzt.
Habe es nicht bis zum bitteren Ende getestet.
Die original verbaute 12V war defekt, musste ich auf eigene Kosten tauschen, weil nach Hyundai Vorgaben war die 12V OK.
Bosch Tester einer anderen Werkstatt sagte etwas anderes, aber egal.
Neue Markenbatterie ist verbaut, nach dem Ende des Ladevorgangs gehen die LED hinten an der Ladebuchse nicht aus. Würde ich das Kabel stechen lassen, wäre auch die Markenbatterie nach einem, max. zwei Tagen leer.
Deshalb stecke ich das Ladekabel am Ende des Ladevorgangs ab, dieses Vorgehen wurde mir auch von der Werkstatt ans Herz gelegt.
Wer beendet den Ladevorgang? Das Auto oder die Wallbox?
Bei mir macht das der I5 wenn der eingestellte %Satz erreicht ist und dann sind auch die LED aus?
Ich lade meist bis 80%, dann beendet das Auto die Ladung.
Kann mich erinnern das die LED dann früher nach Ladeende aus waren, habe nicht genau beobachtet seit wann es so ist.
Kann sein das es nach dem ICCU Softwareupdate so ist, bin mir aber nicht sicher.
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 27. April 2024 um 14:42:47 Uhr:
Ich lade meist bis 80%, dann beendet das Auto die Ladung.
Kann mich erinnern das die LED dann früher nach Ladeende aus waren, habe nicht genau beobachtet seit wann es so ist.
Kann sein das es nach dem ICCU Softwareupdate so ist, bin mir aber nicht sicher.
Das Update habe ich auch und die LED sind danach aus.
Vor 5 Minuten erst gesehen da laden mit der Wallbox erfolgreich beendet Meldung kam.
Irgendwie kann ich nicht glauben, dass die kleinen LED die 12V Batterie leer saugen. Was verbrauchen die denn? 1 bis 2 Wh? Ein 12V-Akku hat zwischen 50 und 100 Ah, das sind zwischen 600Wh und 1,2 kWh.
Eine normale Autobatterie startet einen Verbrenner noch bis ca 50% Kapazität problemlos. Das wird wohl beim Ioniq nicht schlechter sein. Also stehen ca 300Wh - 600Wh zur Verfügung.
Meine (rein persönliche) Behauptung ist, dass die kleinen LED das geringste Problem sind. Sie signalisieren vlt nur, dass da noch mehr im Auto aktiv ist, aber der Grund für die platte Batterie sind sie nicht.
Genau, die LED's sind nur ein Symptom, dass irgendwelche Steuergeräte nicht eingeschlafen sind und Strom ziehen.
Wobei ich bei meinem EV6 sagen kann, dass die LED's an der Ladedose nach der Ladung ausgehen.