LEDs in Innenraumbeleuchtung - seltsames "Nachleuchten"

VW Caddy 3 (2K/2C)

Ich habe heute diese LEDs in die mittlere und vordere Innenbeleuchtung des Caddys montiert. So weit, so gut. Sie lassen sich ganz normal einschalten und sind dann schön hell und werden nicht warm. Bei Schalter auf aus sind sie sofort aus.

Wenn die Leuchten auf Türkontakt stehen und man die Türen schließt, leuchten die LEDs ebenso wie die normalen Sofittenleuchten eine Weile mit voller Leuchtkraft und werden dann sanft abgeblendet. Sie gehen allerdings nicht ganz aus, sondern leuchten mit sehr wenig Leuchtkraft weiter. Sie gehen erst dann ganz aus, wenn das Fahrzeug verriegelt wird, die Leuchten per Hand ausgeschaltet werden oder von alleine nach einigen Minuten.

Da ich an der Elektrik nichts geändert habe, gehe ich davon aus, das auch bei den normalen Sofittenleuchten unter den genannten Umständen ein wenig Strom fließt, nur reicht dieser geringe Strom nicht aus, um den Glühfaden zum Leuchten zu bringen.

Kann sich jemand den Grund für dieses Verhalten erklären?

2009-10-24-21-17-08-rs
2009-10-24-21-17-08-rs
Beste Antwort im Thema

Bei der Fahrt bleiben die LEDs übrigens sehr stark gedimmt an und gehen nicht aus.
Ambiente-Beleuchtung für Arme. 😁

35 weitere Antworten
35 Antworten

Klick' mal probeweise HIER drauf und nun sind es 23 Treffer😉.

Danke, aber keiner hat eine Lösung für das Thema, außer Kauf die mit dem Check-Widerstand. Nun aber mal ehrlich: ich habe mir drei LED-Leuchten zugelegt für wenig Geld und nun soll ich diese nicht verwenden und mir welche mit Check-Widerstand holen?!? Der Shop der auch hier immerwieder erwähnt wird, bietet die ja an, aber zu einem Preis ;-( Da habe ich für die drei ja nicht mal soviel gezahlt wie eine bei dem anderen Shop.

Wenn Dir beide Lösungsvorschläge (Neukaufen oder Widerstandeinlöten) nicht gefallen, wirst Du wohl mit dem Nachleuchten leben müssen. Oder Du baust wieder die Glühdrahtleuchten ein, da leuchtet garantiert nichts nach😉.

Die nachleuchtenden gehen eh über kurz oder lang kaputt, fangen an zu flackern, wenn sie ganz eingeschalten sind und fallen später ganz aus. Also am Besten gleich wechseln.

Ähnliche Themen

Es gibt ja auch BILLIGE mit Widerstand zu kaufen.😉

Ich bin allerdings mit den Hypercolor sehr zufrieden.

Ich habe die Soffittenlampe vorne und in der Mitte des Dachs gegen Osram 1W LED
Sofifttenlampen ausgetauscht.
Zu dem Behufe muss man die Kontakte einwenig zusammenbiegen.
Beide Lampen brennen kalt, hell und ohne Nachzuglimmen oder permanent zu glimmen.
Sogar ein gewisser Dimmeffekt ist vorhanden, wenn auch nicht wie bei den
originalen Glühdraht Soffitten.

(Der permanente Verweis auf die SuFu oder die FAQ's hat schon viele Foren ungastlich gemacht.)

Der Mattmax hat die SuFu aber selbst ins Spiel gebracht😉😎

Zitat:

Original geschrieben von Caddynutzer


Die nachleuchtenden gehen eh über kurz oder lang kaputt, fangen an zu flackern, wenn sie ganz eingeschalten sind und fallen später ganz aus...

Das kann man so pauschal nicht

sagen

schreiben, von meinen insgesamt 5 Innenraum LEDs ist nach >5 Jahren im Caddy noch keine wegen des fehlenden Checkwiderstandes ausgefallen. Da gilt schon eher die alte Käuferregel: wer zu billig kauft, kauft zweimal oder muss Glück haben😉.

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Wenn Dir beide Lösungsvorschläge (Neukaufen oder Widerstandeinlöten) nicht gefallen, wirst Du wohl mit dem Nachleuchten leben müssen. Oder Du baust wieder die Glühdrahtleuchten ein, da leuchtet garantiert nichts nach😉.

Das habe ich so nicht gemeint, nur habe ich die LED-Teile nun und sie machen auch ein gutes Licht. Um das "Nachleuchten" / Glimmen weg zu bekommen sollte ein Widerstand parallel eingelötet werden. Als Nichtfachelektriker frage ich mich nur, welchen Ohm-Wert sollte man dazu nehmen?

Gelesen habe ich von niegrigohmige bis hin zu hochohmige Widerstände, da scheinen sich die "Gelehrten" wohl selbst nicht einig zu sein. Irgendwo im www habe ich gelesen, dass der Gesamtwiderstand der LED-Leuchte genauso groß sein sollte wie die vorherverbaute, um das Nachleuchten zu unterbinden, bzw. so soll es wohl auch bei den CANBus fähigen LED-Lichtern (mit Check-Widerstand) sein. Also sollte es eigentlich nicht so schwierig sein das Problem zu beheben. Tipps von Usern die das schon einmal beim VW CADDY durchgeführt haben wären sicherlich hilfreich.

Ja, es ist lustig was man da so alles lesen kann...😁😁😁...aber da mich das leichte Glimmen der LEDs nie gestört hat, kann ich leider nicht mit Erfahrungswerten weiterhelfen. Einfach mal an einer LED mit Checkwiderstand nachmessen, dann ist man schlauer und vielleicht findet sich ja hier jemand, der nicht nur einfach sowas gekauft hat, sondern auch noch ein DMM bedienen kann😉.

Um eine Glühbirne zu simulieren, sollte der einzulötene Widerstand den gleichen Widerstand haben, wie die Glühbirne im leuchtenden Zustand. Das ist wichtig, da der Kaltwiderstand ca 1/8 bis 1/10 dessen beträgt. Also mit einem DMM an der kalten Birne messen ist kontraproduktiv.

Man kann aber auch rechnen:
Bei einer 5W Birne fließt im Betrieb ein Strom von 0,42 A (=5W/12V)
Damit bei 12V ein Strom von 0,42A fließt, ist ein Widerstand von 28,6 Ohm nötig (=12V/0,42A)

Wenn man jetzt ganz genau sein will, muß man von dem Glühbirnenstrom von 0,42A noch den Strom abziehen, der durch die LED-Leuchte fließt, und dann den Parallelwiderstand berechnen, damit es nachher in der Summe wieder stimmt.

Jetzt erst kommt das DMM zum Messen des Stromes durch die LED zum Einsatz.

Also (nur als Beispiel, der tatsächliche Strom kann ein anderer sein) wenn durch die LED ein Strom von 0,1A fließt, dann errechnet sich der Strom durch den Widerstand mit 0,42A-0,1A=0,32A, woraus sich ein Widerstandswert von 37,5 Ohm ergibt (=12V/0.32A)

Als Widerstand sollte auf jeden Fall ein keramischer mit einer Verlustleistung von 5W zum Einsatz kommen, damit er sich nicht beim ersten Einsatz in Rauch auflöst. Als Widerstandswert wählt man einen, der in der Normreihe am nächsten liegt. Er darf ruhig ein paar Prozent über oder unter dem errechneten Wert liegen. Das ist unkritisch.

MfG M. Senger

Nur mal damit's noch lustiger wird: Ich hatte die LEDs von Hypercolor ohne Checkwiderstände gekauft und da glimmt/flackert/leuchtet überhaupt nichts nach!

Ein paralleler Widerstand mag trotzdem bei der Problemlösung helfen, ein Checkwiderstand wird aber beim Caddy definitiv nicht gebraucht, da die Innenbeleuchtungen vom Bordnetzsteuergerät nicht auf Defekt (Unterbrechung) überwacht werden.

Und eine LED mittels Widerstand auf den selben Stromverbrauch zu bringen wie die Glühlampe vorher, ist wie ein Haus Wärme zu dämmen und dann das was man spart über offene Fenster wieder raus zu lassen. 😉

LED-Leuchten werden im Innenraum aber nicht primär zum Stromsparen eingesetzt, sondern um besseres Licht zu haben. Insofern hinkt der Vergleich mit dem Haus ein wenig.

Ob der Parallelwiderstand das Glimmen beseitigt, hängt davon ab, wie die Helligkeit der Lampe geregelt wird. Erfolgt es durch einen Widerstand (auch ein geregelter Längstransistor ist de facto ein Widerstand), dann wird es helfen. Kommt allerdings Pulsbreitenregelung zum Einsatz (was ich stark vermute), dann wird es nicht helfen, da sich der Strom durch die LED mit dem Parallelwiderstand dann nicht ändern wird.

Gruß Martin.

Kann bitte mal jemand LED Soffittenlampen verlinken, welche den Widerstand schon drin
haben? Seit ich gestern die zweite LED Funzel im Dach eingebaut habe, glimmt's bei mir auch!
Hab ich erst heute früh bei der Fahrt in die Arbeit gemerkt.
Vorher, mit nur einer 1W OSRAM LED vorne ging die während der Fahrt aus.
Und eine Ambientebeleuchtung in dieser Form will ich nicht.
Bei A****n gibt es Canbus LED Soffitten mit Kühlkörper.
Bloß steht da nix von Widerstand.

Wenn jemand sowas verkauft...

Zitat:

Original geschrieben von Langschiff


...Bei A****n gibt es Canbus LED Soffitten mit Kühlkörper...

...würde ich mal gepflegt davon ausgehen, dass da ein Checkwiderstand verbaut wurde. Denn ansonsten wäre der Hinweis mit dem CAN-Bus ziemlich für den Popo😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen