Ledersitzbezug abgenutzt

Mercedes E-Klasse S213

Hallo liebe 213 Fahrer,
Letzte Woche habe ich festgestellt, dass bei meinem S213 der Fahrersitze eine durchgehende Naht auf Einstiegsseite hat und diese bereits so abgenutzt ist, dass der Lack dort komplett ab ist.
Gestern zum 🙂 gefahren und das mal gezeigt. Der meinte dann das sei normale Abnutzung, Kulanz nicht denkbar. Nachdem ich ihm dann gesagt hab, ob er das Ernst meint, dass bei einem 95k€ Auto nach 12tkm die Halbwertszeit erreicht sei und der Fahrersitz halb durch, hat er dann doch Fotos gemacht und das Zeug an die Zentrale geschickt. Heute kam dann direkt der Anruf, dass der Bezug getauscht wird.
Soweit so gut, aber ich überleg jetzt natürlich... Wenn der neue Bezug nicht gleich wieder tot sein soll, muss ich praktisch Bezüge drauf machen. Was fürn Witz auf die tollen Leder Sportsitze Bezüge drauf zu machen...? Habt Ihr evt. das Thema schon gehabt oder ne Idee?

Gruß,
Pertel

Beste Antwort im Thema

Gut, Holzkugelsitzbezüge passen zum Audi ohne Frage optimal. 😁

Im Ernst: Die Sitze werden immer konturierter. Das ist kein spezifisches 213-Thema, nicht einmal ein Mercedes-Thema. Die Autos werden sportlicher, die Fahrer nicht. Die Abnutzung ist vermutlich auf undynamisches Ein- und Aussteigen zurückzuführen. Beim Einsteigen sollte man die Kante nicht berühren. So ist das gedacht und so ist das bei uns. Bei unserem Auto sind die Sitzwangen nach 110tkm wie neu.

Vielleicht ist es dem einen oder anderen auch möglich, wieder etwas dynamischer zu werden? Ich rede nicht von Abnehmen oder Sport. Manchmal mag selbst eine kleine Änderung des Einstiegverhaltens viel bewirken. Das würde ich mir an eurer Stelle anschauen.

Ich könnte mir auch denken, dass eine regelmäßige Pflege der strapazierten Bereiche das Leder geschmeidiger macht und schützt, somit die Abnutzung verlangsamt. Schonbezüge dürften schon aus ästhetischen Gründen nicht in Frage kommen, würden vermutlich auch nicht helfen.

Neukäufer sollten vor dem Kauf von Sportsitzen prüfen, ob man selber sportlich genug für Sportsitze ist.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Code 215 Leder Macch-beige/schwarz

Code 215 is normal leather (Avantgarde). That would mean that my possible switch to leather/fabric Valance combination would bring nothing. Apparently all leather types can suffer from this problem.
But still I think the number of noticed problems in this forum is very small...

Ja, ich hoffe auch, dass das Problem nicht ganz so schlimm ist, sonst gäbe es hierzu viel mehr Einträge im Forum.
Auf der anderen Seite hatte ich 6 Monate lang einen S213 mit Exclusive Interieur (richtiges Leder an den Wangen; sonst Stoff). Und einer meiner 3 Fahrer ist wohl mit irgendetwas (Reisverschluss / Niete an Hose) am Leder vorbei geschrubbt und hat es beschädigt.
Dies hatte ich bei keinem der Vorgänger.
Und ich glaube nicht, dass es am Leder liegt, sondern an der neuen Sitzform. Kleine Menschen bleiben beim weit vorne platzierten Sitz einfach an den Seitenwangen eher hängen als bei den Sitzformen des S212

In der Automobil Industrie werden die billigsten Leder verarbeitet und das ist kein allein Problem von Mercedes. Das gleiche hatte ich bei einem BMW330d auch......

Ähnliche Themen

Was folgt daraus? Doch wieder Stoffsitze nehmen? Wobei diese ja in der E-Klasse an den Seitenwangen serienmäßigste Leder (Exklusiv) oder Kunstleder (Avantgarde) bezogen sind

Zitat:

@ehemalsA4 schrieb am 20. Juli 2018 um 19:28:17 Uhr:


Was folgt daraus? Doch wieder Stoffsitze nehmen? Wobei diese ja in der E-Klasse an den Seitenwangen serienmäßigste Leder (Exklusiv) oder Kunstleder (Avantgarde) bezogen sind

Ergänzung: Serienmäßig ist ganz in Stoff, wenn weder Exclusiv noch Avantgarde vorliegt.

Ok - wusste ich nicht. Und nur dies würde dann das Lederproblem (falls generell vorhanden und kein Materialfehler bei den betroffenen Besitzern) lösen. Denn die Abnutzung ist nach allen Beschreibungen an den seitlichen Wangen - sei es am Leder oder an der Naht - und nie auf der Sitzfläche. Und bei allen außer Standard sind die Wangen aus Leder / Kunstleder.
Standard Interier ging bei mir wegen irgendwelchen Extras nicht. Zudem fehlt dann auch die Knopfleiste zum Umschalten von Navi auf Telefon, etc. Oder ist das mit MJ19 jetzt auch in Serie enthalten

Hallo

Bei meinem Coupe sind die Sitze nach 16,000km noch wie neu

AVANTGARDE Leder Nappa Schwarz

Hallo liebe E-Klasse Cabrio Fans,
habe das gleiche Problem wie EhemalsA4 gehabt. Die Seitenschale aus Kunststoff beim Beifahrersitz war total zerkratzt. Habe das Cabrio als Vorführer mit 5000 Km gekauft. Dabei sind mir die Kratzer sofort aufgefallen. Heute wurden die beiden Seitenteile durch MB kostenlos getauscht. Nunmehr habe ich auch kleinste Kratzer an den Seitenteilen des Fahrersitzes festgestellt. Es ist tatsächlich so, dass man beim Ein- und Aussteigen sehr vorsichtig sein muss. Durch Nieten an Jeans oder auch Reißverschlüssen oder ähnliches werden diese Kratzer verursacht. Scheint ein allgemeines Problem der Sitze zu sein.
Wer hat noch diesen Mangel festgestellt?

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Wieso ist es ein allgemeines Problem der Sitze, wenn man sie mit Nieten und Reißverschlüssen verschrammt?

Wenn ich ne teure lederne Aktentasche beim Tragen an nem Mantel oder Hose mit Nieten zerkratze, ist dann die Aktentasche schuld?

Zitat:

@Kh66 schrieb am 31. Juli 2018 um 18:08:50 Uhr:


Wieso ist es ein allgemeines Problem der Sitze, wenn man sie mit Nieten und Reißverschlüssen verschrammt?

Wenn ich ne teure lederne Aktentasche beim Tragen an nem Mantel oder Hose mit Nieten zerkratze, ist dann die Aktentasche schuld?

Das liegt daran das sie alle "DAS BESTE ODER NICHTS" auf die Goldwage legen und deswegen darf es bei einem Mercedes natürlich nicht passieren nur das man sich damit selbst bescheißt ist natürlich die andere Seite der Medallie

Zitat:

@Kh66 schrieb am 31. Juli 2018 um 18:08:50 Uhr:


Wieso ist es ein allgemeines Problem der Sitze, wenn man sie mit Nieten und Reißverschlüssen verschrammt?

Wenn ich ne teure lederne Aktentasche beim Tragen an nem Mantel oder Hose mit Nieten zerkratze, ist dann die Aktentasche schuld?

Jetzt lass mal die Kirche im Dorf. Weder an meinen Hosen noch an der Einsteigetechnik hat sich die letzten Jahre was verändert. Trotzdem sahen damals die Sitze nach 100000km noch top aus. Der Fehler liegt vermutlich weniger am Material, sondern an der Sitzform. Man bleibt scheinbar öfter an den Seitenwangen hängen als bei den Vorgängern. Und die Sitzform hat nun mal Daimler so (ungeschickt bzgl. Langlebigkeit) gewählt. Leder ist hier sicherlich anfälliger als Stoff. Aber Seitenwangen aus Stoff bekommt man ja nicht mehr, bzw. nur mit Standard-Interieur und bei Standard gibt es dann einige Ausstattungsvarianten nicht.

@ehemalsA4
bitte nicht gleich persönlich auf den Schlips getreten fühlen.
Mein Kommentar bezog sich auf die Aussage über meinem Beitrag:

Zitat:

........ Durch Nieten an Jeans oder auch Reißverschlüssen oder ähnliches werden diese Kratzer verursacht. Scheint ein allgemeines Problem der Sitze zu sein.
......

ehemalsA4
Du hast vollkommen recht !!!!! Es liegt an der neuen Sitzform. Die Seitenwangen aus Kunststoff sind ein wenig zu hoch, so dass man an den Seitenwangen hängen bleibt.

Heute jungen Stern angeschaut: Die Sitzwange Fahrerseite war total abgenutzt bzw. fast schon durchgescheuert. Exclusive Line Leder Nappa schwarz, Fahrzeug war 2,5 Jahre alt mit 35 tsd km. Habe so etwas noch nie gesehen.
An den anderen Sitzen fing es speziell an den Kedern auch schon an. Das kann doch nicht normal sein, oder?

Habe das Fahrzeug daher nicht genommen, obwohl es ansonsten wirklich gut in Schuss war...

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen