Lederkomfortsitze "Moritz" - Langzeiterfahrung/Faltenbildung
Guten Abend allerseits,
ich habe eine Frage bezüglich der Lederkomfortsitze "Moritz" (die heißen ja noch immer so oder?) punkto Langzeiterfahrung und Faltenbildung. Ich habe vor kurzem ein Foto von schwarzen Lederkomfortsitzen in einem V60 gesehen, welcher erst 5000km auf der Uhr hatte und wirklich viele Falten an der linken Sitzwange gebildet hat. 😰 Das beunruhigt mich jetzt ein wenig, weil die Sitze für dieser geringe Laufleistung meiner Meinung nach zu viele Falten haben und das so nicht sein sollte. Das Falten bei Ledersitzen entstehen finde ich in Ordnung, aber nicht so schnell.
Da wir vor 2 Wochen einen XC60 D4 Inscription bestellt haben mit den schwarzen Lederkomfortsitzen, frage ich mich wie sich das Leder im Alltag so schlägt bzw. wie es bei euch aussieht? Sind da auch schon nach wenig Kilomertern viele Falten entstanden oder sehen sie noch wie am ersten Tag aus? Könnt ihr bitte mal eure Erfahrungen schildern, gerne auch mit Fotos.
Danke und einen schönen Abend noch!
LG
Ben
P.S.: In der Suche habe ich dazu leider nichts gefunden.
Beste Antwort im Thema
Sorry an einige Forumsteilnehmer - aber ich verstehe Eure Probleme wirklich nicht. Dass ein stark konturierter Sitz eher dazu neigt, in der Polsterung Falten zu werfen, wenn man ihn mit einem Naturprodukt bespannt, als wenn man einen Melkschemel damit bezieht, sollte eigentlich nachvollziehbar sein (Vergleich 164er zu heutigen Fahrzeugen). Ich fand alle meine Volvo-Sitze bisher bequem, nur hatten halt die 264er/740er/V40 Ier/850er, V50 und auch die V70 der letzten Generation eher wenig Kontur und damit auch so gut wie null Seitenhalt.
Konturiert waren nur die Sportsitze meines S60 I - und auch die bisher zweitbesten Sitze in meinem Autoleben. Aber das Leder war stark strukturiert und fühlte sich aufgrund der dicken Lackschicht eher an wie Plastik, wie bei allen nachträglich pigmentierten - d.h. lackierten - Ledern. Da ist mir das Nappaleder deutlich lieber.
Sowohl die Autohersteller wie auch die Hersteller von Ledermöbeln oder -Textilien, auch im sehr hohen Preissegment, weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich um ein Naturprodukt handelt. Das würde uns gerade noch fehlen - Kühe so zu züchten, dass die verwendeten Leder keine Narben, Poren und Falten aufweisen, egal wie man sie dehnt.
Es wird keinem damit geholfen sein, auf Lederoberflächen zu sitzen, die eher die Hautstruktur einer mehrfach gelifteten Diva aufweisen - irgendwann geht dann da mal eine Naht auf...
121 Antworten
Ah ja sehr gut ?? danke Jens werd dies auf jeden Fall morgen in der Werkstatt mal vorzeigen als Bestätigung von dem was ich bereits erzählt habe dort
Auch auf Gefahr am Thema vorbei - aber ich bin natürlich froh, trotz RDesign die belüfteten Komfortsitze gewählt zu haben - nach jetzt knapp 5000 Km sehen die nahezu neuwertig aus. Falls das auch jemandem bei bevorstehender config interessiert.
Die gleichen habe ich auch bestellt. Habe zumindest hier im Forum noch niemanden „gesehen“ der damit schon etwaige Probleme hatte. Das lässt zumindest hoffen.
Wie gut hält und reinigt es die perforierten Ledersitze?
Und wenn eines der Kinder Flüssigkeit auf den Stuhl verschüttet. Fließt das in die Perforation oder wird es vom Stoff abgestoßen oder?
Die perforierten Komfortsitze haben IMHO einen Bezug aus Nappaleder. Die Löcher sind in der Größe so, dass Tropfen durch Oberflächenspannung darauf bleiben. Ein ganzer Schwall dürfte aber auch zum Durchsickern taugen
Zitat:
@jens140180 schrieb am 6. März 2020 um 07:59:44 Uhr:
Die gleichen habe ich auch bestellt. Habe zumindest hier im Forum noch niemanden „gesehen“ der damit schon etwaige Probleme hatte. Das lässt zumindest hoffen.
Ich hab zumindest, von Auslieferung an, ganz leichte Falten auf den Seitenwangen. Stört mich aber nicht so sehr...
Zitat:
@pietniet schrieb am 6. März 2020 um 08:32:47 Uhr:
Wie gut hält und reinigt es die perforierten Ledersitze?
Und wenn eines der Kinder Flüssigkeit auf den Stuhl verschüttet. Fließt das in die Perforation oder wird es vom Stoff abgestoßen oder?
Ich habe die perforierten Sitze - das heißt für meine Enkel, wenn sie mitfahren, Trinkverbot im Auto für alle klebrigen oder Milchhaltigen Getränke. Ich glaube nicht, dass man das wieder reinigen kann, wenn hier mehr als ein paar Tropfen verschüttet werden, und vor allem bei Milchhaltigen Getränken riecht das ziemlich übel nach ein paar Tagen...
Wer oft mit Kindern unterwegs ist, sollte besser auf das Normalleder ausweichen, das ist deutlich fleckunempfindlicher, da lackiert - oder halt Schonbezüge aufziehen. Es gibt ja auch einen Strampelschutz für die Vordersitze bei Volvo, der empfiehlt sich auch bei älteren Kindern und auch bei einigen Erwachsenen, die wohl auch in ihre Wohnung möglichst viel Straßendreck mit reinnehmen wollen...
Dank für die Antworten zu den perforierten Ledersitzen.
Leider sind bei einem R-Design ab MY2021 nur Sitze mit perforiertem Leder oder Leder mit Grid-textil verfügbar.
Ich wollte mal allen hier Danke sagen für die Diskussion und die aussagekräftigen Antworten.
Ich war vor 2 Wochen bei einem großen Volvo-Händler in Wien und da standen einige Vorführwagen im Showroom rum, welche aus dem Baujahr 2018/19 waren und ungefähr 10.000 -15.000 km auf dem Tacho hatten. Diese hatten alle die Lederkomfortsitze in schwarz verbaut. Ich war positiv überrascht, dass diese Sitze an sich noch keine größeren Falten hatten, als die Sitze die ihr hier z.B. hochgeladen habt. Einzig die Falte in der Mitte rechts, die ist irgendwie auf jedem Sitz vorhanden.
Nun heißt es für mich angesichts der aktuellen Coronakrise wahrscheinlich etwas länger zu warten bis der Elch auf dem hof steht. 🙁
Ich hab die belüfteten Komfortsitze in Kastanienbraun. Falten sieht man bei mir eigentlich gar keine.
Der helle Bogen den man auf dem Foto sieht sieht man in Natura nicht, keine Ahnung woher der auf dem Bild kommt, hab aber keine Lust ein neues Bild zu machen 🙂
Der Wagen ist von 10/2017, einer der Ersten, hat jetzt 35k km auf der Uhr.
Ich pflege nie selber das Leder, ich lasse den Wagen 1x im Jahr professionell reinigen.
V90 07/2019 bei ca 20.000km, 2x p.a. mit feuchtem Tuch drübergewischt u. irgendeiner Lederpflege nachgewischt
die haben wir auch im XC60 T8 (02-2019). Bin erstaunt, das die nach knapp 50tkm praktisch noch im Neuzustand sind. Das gibt es so bei Audi nicht...zumindest innerhalb der Riege A3-A6.
Hier ein Bild von meinen Nappaledersitzen mit Belüftung in blond (RC40) nach 1.5 Jahren und 37‘700 KM. Pflege: fast ohne. Zwei oder drei Mal die leichten Farbspuren mit einem feuchten Lappen entfernt.
Ich bin sehr zufrieden. War aber auch bei den amberfarbenen Nappaledersitzen (ebenfalls belüftet) beim S90 nach 60‘000 KM nicht anders.