Lederkomfortsitze "Moritz" - Langzeiterfahrung/Faltenbildung
Guten Abend allerseits,
ich habe eine Frage bezüglich der Lederkomfortsitze "Moritz" (die heißen ja noch immer so oder?) punkto Langzeiterfahrung und Faltenbildung. Ich habe vor kurzem ein Foto von schwarzen Lederkomfortsitzen in einem V60 gesehen, welcher erst 5000km auf der Uhr hatte und wirklich viele Falten an der linken Sitzwange gebildet hat. 😰 Das beunruhigt mich jetzt ein wenig, weil die Sitze für dieser geringe Laufleistung meiner Meinung nach zu viele Falten haben und das so nicht sein sollte. Das Falten bei Ledersitzen entstehen finde ich in Ordnung, aber nicht so schnell.
Da wir vor 2 Wochen einen XC60 D4 Inscription bestellt haben mit den schwarzen Lederkomfortsitzen, frage ich mich wie sich das Leder im Alltag so schlägt bzw. wie es bei euch aussieht? Sind da auch schon nach wenig Kilomertern viele Falten entstanden oder sehen sie noch wie am ersten Tag aus? Könnt ihr bitte mal eure Erfahrungen schildern, gerne auch mit Fotos.
Danke und einen schönen Abend noch!
LG
Ben
P.S.: In der Suche habe ich dazu leider nichts gefunden.
Beste Antwort im Thema
Sorry an einige Forumsteilnehmer - aber ich verstehe Eure Probleme wirklich nicht. Dass ein stark konturierter Sitz eher dazu neigt, in der Polsterung Falten zu werfen, wenn man ihn mit einem Naturprodukt bespannt, als wenn man einen Melkschemel damit bezieht, sollte eigentlich nachvollziehbar sein (Vergleich 164er zu heutigen Fahrzeugen). Ich fand alle meine Volvo-Sitze bisher bequem, nur hatten halt die 264er/740er/V40 Ier/850er, V50 und auch die V70 der letzten Generation eher wenig Kontur und damit auch so gut wie null Seitenhalt.
Konturiert waren nur die Sportsitze meines S60 I - und auch die bisher zweitbesten Sitze in meinem Autoleben. Aber das Leder war stark strukturiert und fühlte sich aufgrund der dicken Lackschicht eher an wie Plastik, wie bei allen nachträglich pigmentierten - d.h. lackierten - Ledern. Da ist mir das Nappaleder deutlich lieber.
Sowohl die Autohersteller wie auch die Hersteller von Ledermöbeln oder -Textilien, auch im sehr hohen Preissegment, weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich um ein Naturprodukt handelt. Das würde uns gerade noch fehlen - Kühe so zu züchten, dass die verwendeten Leder keine Narben, Poren und Falten aufweisen, egal wie man sie dehnt.
Es wird keinem damit geholfen sein, auf Lederoberflächen zu sitzen, die eher die Hautstruktur einer mehrfach gelifteten Diva aufweisen - irgendwann geht dann da mal eine Naht auf...
121 Antworten
Finde ich schon heftig, mein Frauchen ihre Ledersitze sehen nach 10 Jahren nicht so aus.
Ich habe die Sportsitze mit Alcantara Bezug und bin zufrieden.
Das Bild zeigt die Sportsitze mit den ausgeprägten Seitenwangen.
Kein weiss, wie die Statur des Fahrers ist, wie er ein- oder aussteigt und ob er am Gürtel noch etwas befestigt hat (Schweizer Taschenmesser, Pager der Feuerwehr o.ä).
Von daher würde ich mir jetzt mal noch keine Gedanken machen. Und falls es doch so kommen sollte, dann gibt es ja noch immer die Garantie.
Ich habe bei meinem V60 mit den Nappaleder-Komfortsitzen keinerlei Faltenbildung.
Lieber Gruss
Peter
PS: auch aus unserer Kundschaft habe ich noch keinerlei Beschwerden über übermässige Faltenbildung gehabt.
PPS: mein S90 mit den Nappaleder-Komfortsitzen hatte nach gut 60'000 KM ebenfalls keinerlei Falten.
Okay, ich bin auch mit 1.67m und 61 kg eher ein Hämpfling... 🙂
Zitat:
@volvocitroen schrieb am 10. Februar 2020 um 08:15:55 Uhr:
Das Bild zeigt die Sportsitze mit den ausgeprägten Seitenwangen.
Kein weiss, wie die Statur des Fahrers ist, wie er ein- oder aussteigt und ob er am Gürtel noch etwas befestigt hat (Schweizer Taschenmesser, Pager der Feuerwehr o.ä).
Das mit der Statur ist schon ein Kriterium was einzukalkulieren ist und trotzdem dürfte dies nicht direkt eintreten. Aber mal schauen, wie es bei unserem XC60 sein wird.
Wie sieht es denn bei den anderen aus, lasst mal hören. 🙂
Zitat:
Von daher würde ich mir jetzt mal noch keine Gedanken machen. Und falls es doch so kommen sollte, dann gibt es ja noch immer die Garantie.
Ich habe bei meinem V60 mit den Nappaleder-Komfortsitzen keinerlei Faltenbildung.
Volvo ist da ziemlich kulant was Sitze betrifft. Hatte beim ersten XC60 Probleme mit dem T-Tec, dass ist immer sehr schnell gerissen. Das wurde glaube ich 3x auf Garantie getauscht.
Wirf doch mal einen (oder mehrere) Blicke in die Autoportale und suche nach XC90, XC60, V/S 90 mit mehr als 100.000 km auf der Uhr. Dort gibt es kaum auffällige Faltenbildungen bei den Ledersitzen. Das normale Leder ist da sicher noch unempfindlicher als das dünnere und weichere Nappaleder, aber auch da ist nichts Auffälliges zu sehen. Leder ist nun eimal ein Naturprodukt, dass nur begrenzt elastisch ist. Falten wird es immer nach einiger Zeit geben. Wenn alles glatt und straff bliebe wäre das fast schon ein Grund für Mißtrauen. 😉
Grüße vom Ostelch
V60 Sportsitz nach 13 tkm. Zum Glück nur ne Leasinghure.
Zitat:
@meepmeep schrieb am 10. Februar 2020 um 19:30:30 Uhr:
V60 Sportsitz nach 13 tkm. Zum Glück nur ne Leasinghure.
Ich sehe da keine Falten. Ledernachbildung "Artiko" wäre natürlich glatter. 😉
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@meepmeep schrieb am 10. Februar 2020 um 19:30:30 Uhr:
Zum Glück nur ne Leasinghure.
Tolle Wortwahl 🙄
Zitat:
@meepmeep schrieb am 10. Februar 2020 um 19:30:30 Uhr:
V60 Sportsitz nach 13 tkm. Zum Glück nur ne Leasinghure.
Meine Volvos sind auch immer günstig geleast und gehen nach Max. 3 Jahren zurück. Da stören mich auch verfärbte und knittrige Ledersitze nicht. Habe dieses Mal das Nappaleder genommen, das ist echt übel. Fühlt sich wie Plastik an und ist total kratzempfindlich. Wenn ich das selber zahlen müsste, würde mir übel werden.
Selbst bei offiziellen Testfahrzeugen sieht das Leder unschön aus - wie kürzlich bei einem V60 Test einer großen Autozeitschrift zu sehen war.
Das Leder bei meinem 23 Jahre alten Volvo 940 sieht noch super aus.
Zitat:
@karlpeter99 schrieb am 11. Februar 2020 um 11:00:26 Uhr:
Zitat:
@meepmeep schrieb am 10. Februar 2020 um 19:30:30 Uhr:
Zum Glück nur ne Leasinghure.Tolle Wortwahl 🙄
Was ich damit zum Ausdruck bringen wollte: Ich habe mir den Wagen nur angeschafft, weil ich die Möglichkeit hatte, gewerbliche Leasingkonditionen zu nutzen. Mal eben schlappe 60 Riesen für einen Neuwagen auszugeben, wäre mir viel zu riskant angesichts der zu erwartenden kostspieligen Defekte nach Ablauf der Garantie. So geht der Wagen nach 2 Jahren zurück und wird vermutlich durch ein neues Leasingfahrzeug ersetzt.
Habe mir gerade einen 8 Jahren alten S80 gekauft und weiß, wovon ich rede, wenn es um teure Reparaturen geht. Ich bin heilfroh, dass ich für den Alltagsbetrieb noch einen 27 Jahre alten 240er habe. Außer Wartung ist bei dem noch nie was angefallen, der läuft einfach nur. Und das mit den Ledersitzen beim 940 kann ich auch bestätigen, meiner hatte knapp 400.000 km auf der Uhr und die sahen aus wie neu. Ich möchte lieber gar nicht wissen, wie die Sitze an den heutigen Neu-Volvos nach so langer Zeit aussehen.
Das Leder in unserem V50 sieht trotz Kinder und nach fast 8 Jahren auch noch sehr gut. Ist halt deutlich dicker und stabiler...
V90 Belüftet mit allen Verstellmöglichkeiten.
Fahrzeug hat 124.000 km gelaufen, ich wiege 80 kg und bin 1.76 Meter groß.
Wie alle Volvo-Sitze vorher absolut in Ordnung, ich finde das Leder weder zu dünn noch nicht strapazierfähig genug.
Pflege: Absaugen alle 1-2 Wochen, alle 2-4 Wochen mit feuchtem Lederpflegetuch drüber.
Außer Portemonnaie in der Gesäßtasche habe ich aber auch keine spitzen oder sperrigen Gegenstände in den Taschen oder am Gürtel & zapple beim Fahren nicht groß rum & schrubbe beim Einsteigen auch nicht mit dem Hintern über die Sitzwange.
Im Volvo-Magazin Sommar von 2017 steht ab Seite 32 ein interessanter Artikel über die Lederqualität von Volvo. Kann als PDF heruntergeladen werden. Wenn Volvo beim Austausch mangelhafter Sitze trotz normaler Beanspruchung nicht kulant sein sollte, kann vielleicht dieser Artikel hilfreich sein. Inserierte V60 auf Mobile/Autoscout haben auch schon zum Teil Sitze mit Gebrauchsspuren, die nicht dem Anspruch der Marke u der Laufleistung entsprechen. Die Sitze meines V70 Mj 2012 (Nappa) sehen noch gut aus.
Vom Zustand einzelner Gebrauchtwagen auf alle zu schließen, erscheint mir gewagt. Wie die Sitze nach einer gewissen Zeit aussehen hängt nicht zuletzt davon ab, wie man mit Ihnen umgeht. Manche Leute quälen ihre Autos regelrecht zu Tode.
Außerdem sollte man sich vor dem Kauf entscheiden, was man nun haben möchte. Dickes strapazierfähiges, dafür nicht so geschmeidiges Leder oder weiches, dünnes Nappa-Leder. Glacé-Handschuhe eignen sich nicht zum Rosenschneiden, die Gartenhandschuhe sehen dafür in der Oper merkwürdig aus.😉
Grüße vom Ostelch