Lederkomfortsitze "Moritz" - Langzeiterfahrung/Faltenbildung
Guten Abend allerseits,
ich habe eine Frage bezüglich der Lederkomfortsitze "Moritz" (die heißen ja noch immer so oder?) punkto Langzeiterfahrung und Faltenbildung. Ich habe vor kurzem ein Foto von schwarzen Lederkomfortsitzen in einem V60 gesehen, welcher erst 5000km auf der Uhr hatte und wirklich viele Falten an der linken Sitzwange gebildet hat. 😰 Das beunruhigt mich jetzt ein wenig, weil die Sitze für dieser geringe Laufleistung meiner Meinung nach zu viele Falten haben und das so nicht sein sollte. Das Falten bei Ledersitzen entstehen finde ich in Ordnung, aber nicht so schnell.
Da wir vor 2 Wochen einen XC60 D4 Inscription bestellt haben mit den schwarzen Lederkomfortsitzen, frage ich mich wie sich das Leder im Alltag so schlägt bzw. wie es bei euch aussieht? Sind da auch schon nach wenig Kilomertern viele Falten entstanden oder sehen sie noch wie am ersten Tag aus? Könnt ihr bitte mal eure Erfahrungen schildern, gerne auch mit Fotos.
Danke und einen schönen Abend noch!
LG
Ben
P.S.: In der Suche habe ich dazu leider nichts gefunden.
Beste Antwort im Thema
Sorry an einige Forumsteilnehmer - aber ich verstehe Eure Probleme wirklich nicht. Dass ein stark konturierter Sitz eher dazu neigt, in der Polsterung Falten zu werfen, wenn man ihn mit einem Naturprodukt bespannt, als wenn man einen Melkschemel damit bezieht, sollte eigentlich nachvollziehbar sein (Vergleich 164er zu heutigen Fahrzeugen). Ich fand alle meine Volvo-Sitze bisher bequem, nur hatten halt die 264er/740er/V40 Ier/850er, V50 und auch die V70 der letzten Generation eher wenig Kontur und damit auch so gut wie null Seitenhalt.
Konturiert waren nur die Sportsitze meines S60 I - und auch die bisher zweitbesten Sitze in meinem Autoleben. Aber das Leder war stark strukturiert und fühlte sich aufgrund der dicken Lackschicht eher an wie Plastik, wie bei allen nachträglich pigmentierten - d.h. lackierten - Ledern. Da ist mir das Nappaleder deutlich lieber.
Sowohl die Autohersteller wie auch die Hersteller von Ledermöbeln oder -Textilien, auch im sehr hohen Preissegment, weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich um ein Naturprodukt handelt. Das würde uns gerade noch fehlen - Kühe so zu züchten, dass die verwendeten Leder keine Narben, Poren und Falten aufweisen, egal wie man sie dehnt.
Es wird keinem damit geholfen sein, auf Lederoberflächen zu sitzen, die eher die Hautstruktur einer mehrfach gelifteten Diva aufweisen - irgendwann geht dann da mal eine Naht auf...
121 Antworten
Sorry an einige Forumsteilnehmer - aber ich verstehe Eure Probleme wirklich nicht. Dass ein stark konturierter Sitz eher dazu neigt, in der Polsterung Falten zu werfen, wenn man ihn mit einem Naturprodukt bespannt, als wenn man einen Melkschemel damit bezieht, sollte eigentlich nachvollziehbar sein (Vergleich 164er zu heutigen Fahrzeugen). Ich fand alle meine Volvo-Sitze bisher bequem, nur hatten halt die 264er/740er/V40 Ier/850er, V50 und auch die V70 der letzten Generation eher wenig Kontur und damit auch so gut wie null Seitenhalt.
Konturiert waren nur die Sportsitze meines S60 I - und auch die bisher zweitbesten Sitze in meinem Autoleben. Aber das Leder war stark strukturiert und fühlte sich aufgrund der dicken Lackschicht eher an wie Plastik, wie bei allen nachträglich pigmentierten - d.h. lackierten - Ledern. Da ist mir das Nappaleder deutlich lieber.
Sowohl die Autohersteller wie auch die Hersteller von Ledermöbeln oder -Textilien, auch im sehr hohen Preissegment, weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich um ein Naturprodukt handelt. Das würde uns gerade noch fehlen - Kühe so zu züchten, dass die verwendeten Leder keine Narben, Poren und Falten aufweisen, egal wie man sie dehnt.
Es wird keinem damit geholfen sein, auf Lederoberflächen zu sitzen, die eher die Hautstruktur einer mehrfach gelifteten Diva aufweisen - irgendwann geht dann da mal eine Naht auf...
Das ist mir klar dass ein Naturprodukt aus Leder eher mal Falten werfen kann sofern es sich denn auch um ein reines Naturprodukt handelt... allerdings erhege ich doch Zweifel wenn dies sofort nach erstem Gebrauch stattfindet... wenn dieses nach 50000km ohne jegliche Pflege auftritt dann muss man vermutlich damit leben aber es kann nicht der Anspruch sein in einem Neuwagen sofort Falten im Leder zu haben auch wenn es sich dabei um ein Naturprodukt handelt...
Zitat:
@volvocitroen schrieb am 10. Februar 2020 um 08:15:55 Uhr:
Das Bild zeigt die Sportsitze mit den ausgeprägten Seitenwangen.
Kein weiss, wie die Statur des Fahrers ist, wie er ein- oder aussteigt und ob er am Gürtel noch etwas befestigt hat (Schweizer Taschenmesser, Pager der Feuerwehr o.ä).
Von daher würde ich mir jetzt mal noch keine Gedanken machen. Und falls es doch so kommen sollte, dann gibt es ja noch immer die Garantie.
Doch, ich weiß es, das Foto ist nämlich von mir! Es wurde auch nicht erst nach 5 tkm, sondern nach 3,4 tkm geschossen. Ich bin 183 m groß und wiege 82 kg. Ich steige so aus dem Auto, wie ich es bei allen Fahrzeugen zuvor auch gemacht habe. Seit 13 Jahren habe ich Sportsitze. So übel, wie die beim V60 aussehen, haben noch nie welche ausgesehen. Die waren auch mit einem Naturprodukt bespannt
Noch viel schlimmer als das Aussehen des Sitze betrachte ich die Tatsache, dass die Volvo-Werkstätten geneigt sind, alles abzutun. "Ist halt so bei SPA-Modellen", "das ist eben ein ganz weiches Leder", bla bla. Dass man sich den Problemen gar nicht so recht annehmen möchte, liegt - so meine Vermutung - daran, dass Volvo Mängelsuchen nicht so richtig bezahlt. Bei Audi empfand ich es manchmal als nervig, dass nach Werkstattbesuchen immer eine Zufriedenheitsnachfrage kam. Bei Volvo gibt es sowas überhaupt nicht. Als Kunde ist man auf Gedeih und Verderb darauf angewiesen, dass die Werkstatt - so man denn im Umkreis von 200 km überhaupt eine findet - grad Bock darauf hat, einen Kunden zu gewinnnen. Nach vier Monaten Volvo bin ich inzwischen so weit, dass ich nicht mal mehr dem Design was abgewinnen kann. Ich hasse dieses Auto einfach nur noch.
Die Zufriedenheitsnachfrage habe ich bei Volvo in der Schweiz eigentlich nach fast jedem Werkstattbesuch.
Ganz klar ist was die Markenzufriedenheit betrifft vieles von deiner direkten Ansprechperson, sprich der Werkstatt, abhängig. Darum fahre ich halt 30km statt nur 1km bis zu meinem 🙂 bei dem ich nun seit 8Jahren Kunde bin.
Die 911er Sitze in meinem 924s sind locker 35 Jahre alt und haben trotz ausgeprägtem Seitenhalt keine Falten. Dazu sind sie saubequem, obwohl man Sitzposition und -Neigung einstellen kann...
Habe einen V60 T8TE R-Design mit den RC00 Komfortsitzen mit Belüftung und Massage.
Ich kann nach 14.500 km aktuell keine Falten oder ähnliches feststellen können.
@Ollner79: wenn dich am V60 alles stört, würde ich auf eine andere Marke umsteigen und hoffen, dass dann immer alles perfekt ist.
Schön, wenn bei Dir bei Volvo alles perfekt ist! Leider bin ich aber nicht in der Lage, Mängel, die man auch auf dem Foto deutlich sehen kann, in Perfektion umzudeuten!
Ich kann das leider nachvollziehen. An meinem XC60 II waren in den 2 Jahren in denen ich ihn hatte sicherlich 8-10 verschiedene Mängel vorhanden. Habe ihn dann zu einen super Preis verkaufen können und war froh dass er weg ist. Ich hoffe bei dem V60 nun auf weniger Mängel. Immerhin dieses Mal kein Kauf sondern Leasing
Es ist nicht alles perfekt. Aber das ist es bei anderen Marken auch nicht. Ich komme von Audi A6 und auch hier gab es diverse Mängel.
Auch bei Volvo ist es kein Problem solche Mängel auf Gewährleistung / Garantie beseitigen zulassen.
Aber natürlich ist es einfacher hier im Forum nur die negativen Dinge anzusprechen.
War heute erneut bei meinem freundlichen... es wurden erneut Fotos von meinen Sitzen gemacht und man sagte mir, dass man sich am Montag bei mir melden wird dann heisst es erneut abwarten
Ich habe mir gestern, auf Grund der Diskussion hier, den Spaß gemacht und bin einfach an der Straße einmal näher an den parkenden Autos vorbeigelaufen und habe mit die verbauten Ledersitze betrachtet. Man muss schon sagen, dass es sehr sehr wenig Sitze gibt, die so wellig aussehen, wie die Sitze im Volvo. Falten meine ich nicht, wenn ich nur oft und lange genug auf eine Stelle drücke, dann bekommt jede Haut Falten.
OT: Seht Euch nur manchmal Eure Gesichtshaut nach dem Schlafen an 😁
Aber diese Wellen sollten verschwinden und das passiert bei Volvo eher nicht. Es lässt sich nicht nur mit der recht konturierten Sitzwange im Sportsitz erklären, denn auf vielen Rückbänken findet man auch diese Wellen.
Audi würde sagen Stand der Technik und mein Volvohändler sagt etwas vergleichbares.
Genau RGB Licht ... es gibt klar einen Unterschied zwischen Abbutzungserescheinungen und einem Fehler ... hierbei ist ganz klar ein Produktionsfehler ... der freundliche von gestern hat ja auch klar gesagt dass diese Falten nicht normal sind...
Hatte das ja schon einmal geschrieben, ich verstehe nicht wie Leute sagen können dass Falten kein Mangel seien bei Neufahrzeugen weil es ein Naturprodukt ist wenn Volvo selbst sagt dass der Mangel bekannt sei. Zumindest gilt diese Aussage für die häufigen Falten bei den R-Design-Sitzen. Der Hersteller würde kaum sagen dass es ein Mangel ist wenn es völlig normal wäre. Die Alcantara-/Leder sportsitze meines alten Q5 hatten auch nach 6 Jahren keine Falten.