Lederkomfortsitze "Moritz" - Langzeiterfahrung/Faltenbildung
Guten Abend allerseits,
ich habe eine Frage bezüglich der Lederkomfortsitze "Moritz" (die heißen ja noch immer so oder?) punkto Langzeiterfahrung und Faltenbildung. Ich habe vor kurzem ein Foto von schwarzen Lederkomfortsitzen in einem V60 gesehen, welcher erst 5000km auf der Uhr hatte und wirklich viele Falten an der linken Sitzwange gebildet hat. 😰 Das beunruhigt mich jetzt ein wenig, weil die Sitze für dieser geringe Laufleistung meiner Meinung nach zu viele Falten haben und das so nicht sein sollte. Das Falten bei Ledersitzen entstehen finde ich in Ordnung, aber nicht so schnell.
Da wir vor 2 Wochen einen XC60 D4 Inscription bestellt haben mit den schwarzen Lederkomfortsitzen, frage ich mich wie sich das Leder im Alltag so schlägt bzw. wie es bei euch aussieht? Sind da auch schon nach wenig Kilomertern viele Falten entstanden oder sehen sie noch wie am ersten Tag aus? Könnt ihr bitte mal eure Erfahrungen schildern, gerne auch mit Fotos.
Danke und einen schönen Abend noch!
LG
Ben
P.S.: In der Suche habe ich dazu leider nichts gefunden.
Beste Antwort im Thema
Sorry an einige Forumsteilnehmer - aber ich verstehe Eure Probleme wirklich nicht. Dass ein stark konturierter Sitz eher dazu neigt, in der Polsterung Falten zu werfen, wenn man ihn mit einem Naturprodukt bespannt, als wenn man einen Melkschemel damit bezieht, sollte eigentlich nachvollziehbar sein (Vergleich 164er zu heutigen Fahrzeugen). Ich fand alle meine Volvo-Sitze bisher bequem, nur hatten halt die 264er/740er/V40 Ier/850er, V50 und auch die V70 der letzten Generation eher wenig Kontur und damit auch so gut wie null Seitenhalt.
Konturiert waren nur die Sportsitze meines S60 I - und auch die bisher zweitbesten Sitze in meinem Autoleben. Aber das Leder war stark strukturiert und fühlte sich aufgrund der dicken Lackschicht eher an wie Plastik, wie bei allen nachträglich pigmentierten - d.h. lackierten - Ledern. Da ist mir das Nappaleder deutlich lieber.
Sowohl die Autohersteller wie auch die Hersteller von Ledermöbeln oder -Textilien, auch im sehr hohen Preissegment, weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich um ein Naturprodukt handelt. Das würde uns gerade noch fehlen - Kühe so zu züchten, dass die verwendeten Leder keine Narben, Poren und Falten aufweisen, egal wie man sie dehnt.
Es wird keinem damit geholfen sein, auf Lederoberflächen zu sitzen, die eher die Hautstruktur einer mehrfach gelifteten Diva aufweisen - irgendwann geht dann da mal eine Naht auf...
121 Antworten
Ich versuche später mal Bilder von meinen Sportsitzen zu machen, aber ich kann schon mal grundsätzlich sagen, dass mir bei Volvo die Ledersitze generell häufig erst mal etwas lässig verarbeitet vorkommen. Viele Bilder von Neuvorstellungen haben schon gewisse Wellen, Falten würde ich das noch nicht nennen.
Die Bilder des TE sehen für mich normal aus. Die Lehne scheint relativ steil zu stehen, was dazu führt, dass das Gewicht noch deutlich stärker auf die Sitzfläche wirkt. Beim Sportsitz kommt man beim Ein- und Aussteigen permanent an die Sitzwange. Durch die schmale Kontur des Sportsitzes drückt man auch im normalen Fahren etwas stärker an die Sitzwangen. Alles dürfte zu den zu sehenden Effekten führen, denn auf dem Bild sieht es so aus, als ob der Fahrer AUF der Sitzwange sitzt, evtl. keine schmale Statur in der Hüfte 😁 . Bei mir noch zusätzlich etwas zu einer leichten Verfärbung an der Sitzwange, die ich auch durch Pflege nicht wegbekomme. Beim letzten Händlertermin, eine Woche her, wurde der Sitz auch angesehen, da ja das Sitzgestell getauscht wurde, ist ein normales Verschleißbild.
Die Verarbeitung der Sitze hält einem Vergleich mit ABM leider nicht Stand. Insbesondere die Sportsitze fallen mir negativ auf.
Auf mobile.de finden sich auch Modelle ohne Falten/Wellen, ich vermute daher eine schlampige Fertigung & ausbaufähige Endkontrolle.
Bin auf meinen R-Design Standardsitz gespannt.
Anbei mal zwei Bilder von Sitzen, die mir auf Anhieb aufgefallen sind.
Zitat:
@Ostelch schrieb am 12. Februar 2020 um 21:31:39 Uhr:
Vom Zustand einzelner Gebrauchtwagen auf alle zu schließen, erscheint mir gewagt. Wie die Sitze nach einer gewissen Zeit aussehen hängt nicht zuletzt davon ab, wie man mit Ihnen umgeht. Manche Leute quälen ihre Autos regelrecht zu Tode.Außerdem sollte man sich vor dem Kauf entscheiden, was man nun haben möchte. Dickes strapazierfähiges, dafür nicht so geschmeidiges Leder oder weiches, dünnes Nappa-Leder. Glacé-Handschuhe eignen sich nicht zum Rosenschneiden, die Gartenhandschuhe sehen dafür in der Oper merkwürdig aus.😉
Grüße vom Ostelch
Das ist generell richtig. Jedoch gibt es Hier auf der Plattform mehr als genug Fotos von Neuwagen wo man sehen kann, dass selbst dort schon Falten auf der Sitzfläche zu sehen sind. Volvo kennt dieses Qualitätsproblem (Aussage meines Händlers), zumindest bei den R-Design sitzen, auch.
Die letzte, grobe Reinigung des Leders war kurz vor Weihnachten, das zur Orientierung 😁
Mit den dunklen Flecken durch Gürtel und Jeans habe ich meine Herausforderung, demnächst steht wieder mal Pflege mit den Volvomittelchen an, hoffe die packen das 😁
Generell wirkt das Leder leicht spröde an den belasteten Stellen.
Aber es geht ja um die Falten, die habe ich, Auto hat aktuell 46tkm auf der Uhr.
Und bevor die Gewichtsfrage kommt 🙂 Idealgewicht!
Meine Teilledersitze im B5, nunmehr 8000km werfen auch schon Falten. Viel ärgerlicher sind die nicht in der Waschanlage zu beseitigenden feuchten Schmutzstreifen an der Innenseite der hinteren Türen. Neben dem Dreckproblem besteht auch Rostrisiko. Kommentar Volvo Händler:"Ist so". Ach ja, die Luftfederung hat sich auch schon verabschiedet. Vielleicht sollten Sie Ihre Kaufentscheidung nochmals überdenken.
Zitat:
@frank9-5 schrieb am 13. Februar 2020 um 14:05:44 Uhr:
Ich frage mich die ganze Zeit, was an Falten in einem Naturprodukt störend ist?
Muss ich dir Recht geben:
Sogar bei lederbezogenen Polstermöbelgarnituren steht im "Beipackzettel", dass durch da Sitzen Falten entstehen und das aufgrund des Naturstoffs normal ist.
@frank9-5 dann sieh Dir einfach die Unterschiede zwischen einigen Herstellern an. Da gibt es große Unterschiede und bei einem Naturprodukt ist es eine Sache ob es Struktur bekommt und eine andere Sache ob es Falten gibt, die sich nicht zurückziehen. Die Bandbreite zwischen Normal und zu viel ist schwer zu finden.
Mein Volvo 164 - und der ist mittlerweile 50 Jahre alt - hat keine einzige Falte im Sitzleder. Ich würde mal vermuten, die Wurzel des Übels sind die Nähte, die offenbar nicht sachgerecht ausgeführt wurden.
Zitat:
@a2c4 schrieb am 13. Februar 2020 um 14:19:18 Uhr:
[...] Viel ärgerlicher sind die nicht in der Waschanlage zu beseitigenden feuchten Schmutzstreifen an der Innenseite der hinteren Türen. Neben dem Dreckproblem besteht auch Rostrisiko. Kommentar Volvo Händler:"Ist so".
Hierfür gibt es bereits seit längerer Zeit mehrere, wirksame Lösungen, ein davon von Volvo selber. Den entsprechenden Thread findest du hier.
Zitat:
@meepmeep schrieb am 13. Februar 2020 um 14:47:43 Uhr:
Mein Volvo 164 - und der ist mittlerweile 50 Jahre alt - hat keine einzige Falte im Sitzleder. Ich würde mal vermuten, die Wurzel des Übels sind die Nähte, die offenbar nicht sachgerecht ausgeführt wurden.
Oder es liegt daran das es ein Naturprodukt ist und sich jede Kuhhaut anders verhält, die eine arbeitet mehr als die andere. Und auch der Aufbau der Sitze ist inzwischen etwas komplexer, psrich mehr einzelne Flächen, mehr Nähte usw.
Ich hatte zum Glück nie Probleme mit Falten oder Wellen die mich stören beim Sitz.
Mich stört mehr die Strebe die ich spüre wenn ich die Sitzverlängerung voll ausgefahren habe.
Ich habe übrigens 2.5 Jahre alte Sitze in Kastanienbraun mit Klimatisierung und ich bin kein Leichtgewicht.
Zitat:
@AcIvI schrieb am 13. Februar 2020 um 15:35:11 Uhr:
Oder es liegt daran das es ein Naturprodukt ist und sich jede Kuhhaut anders verhält, die eine arbeitet mehr als die andere. Und auch der Aufbau der Sitze ist inzwischen etwas komplexer, psrich mehr einzelne Flächen, mehr Nähte usw.
Komisch finde ich trotzdem, dass mehrere Sitze genau die gleichen unschönen Falten an der hinteren rechten Ecke der mittleren Sitzfläche (die vor der Sitzverlängerung) haben.
Zitat:
@meepmeep schrieb am 13. Februar 2020 um 15:55:58 Uhr:
Zitat:
@AcIvI schrieb am 13. Februar 2020 um 15:35:11 Uhr:
Oder es liegt daran das es ein Naturprodukt ist und sich jede Kuhhaut anders verhält, die eine arbeitet mehr als die andere. Und auch der Aufbau der Sitze ist inzwischen etwas komplexer, psrich mehr einzelne Flächen, mehr Nähte usw.Komisch finde ich trotzdem, dass mehrere Sitze genau die gleichen unschönen Falten an der hinteren rechten Ecke der mittleren Sitzfläche (die vor der Sitzverlängerung) haben.
Wenn mehrere Sitze die gleichen Falten aufweisen, dann ist es vielleicht so gewollt. Das Leder nicht straff zu spannen, sondern "Falten" zuzulassen, galt ja mal als schick. 😉
Grüße vom Ostelch
Hallo,
ich habe auf meinen XC60 RDesign mittlerweile exakt 6000km drauf. Zulassung war 10/19
Falten auf der Sitzfläche habe ich eigentlich nur eine. Etwas schlimmer sehen die Seitenwangen aus. Diese Falten waren jedoch bei der Auslieferung bereits vorhanden. Hab selbst die Folien vom Sitz runter. Ich schau sehr auf meine Autos, achte sogar drauf wie ich ein/aussteige.
Hab die Sitze mit Lederversiegelung/Pflege von Anfang an behandelt. Mal schauen wie die Sitze nach 3 Jahre ausschauen.
Muss ehrlicherweise sagen, dass die Sitze von meinem A6 4G nach 5 Jahre besser aussahen und auch hier war die Lederqualität nicht überragend.
Viele Grüße
Chris
Ich habe ebenfalls Probleme mit den vorderen original R-design Ledersitzen . Das Auto knapp neu erworben , aus der Garage gefahren und sofort Falten im Ledersitz. Den freundlichen kontaktiert . Termin vereinbart einen Monat später. Zwischendurch habe ich bescheid gegeben dass auch der Beifahrersitz Falten wirft. Termin eingehalten .... Meinen Freundin holte das Fahrzeug ab da ich arbeiten musste... Oh Wunder nur der Fahrersitz wurde gewechselt . Ich habe sofort den freundlichen angerufen der meinte das wäre mit Volvo so vereinbart , dass nur der Fahrersitz gewechselt wird. Der Beifahrersitz ist bestellt aber nur bei sehr pingligem Kunden soll der dann gewechselt werden. Sie haben ihn aber mit einem Produkt geglättet. Naja zuhause angeschaut , die Falte ist noch drin. Und den Fahrersitz angeschaut.... wiederum sind Falten drin... was soll ich tun????