Leder und Innenraum Reinigung

BMW 4er F32 (Coupé)

Guten Abend,
hab mal eine Frage an euch undzwar geht es um den Innenraum meines Wagens. Ich hab diesbezüglich sehr wenig Erfahrung und würde mir Tipps und Empfehlungen von euch wünschen. Mein Baby hat weißes Leder und dieses ist zwar schön aber sehr nervig. Außerdem würde ich mich gerne auch um den Innenraum kümmern. Pianolackleisten usw... Könnt ihr mir für die Sachen vor allem für das Leder etwas empfehlen ?
Mit der Reinigung bei BMW und am Ku'damm war ich nicht ganz zufrieden. Bin bereit das auch selber zu erledigen nur welche Hilfsmittel sind gut ? Hab gehört das das Lederset von Sonax gute Ergebnisse erzielt aber würde auch gerne von euch hören was ihr so benutzt.
Danke im Voraus.

73 Antworten

Zitat:

@saarjochen schrieb am 5. August 2017 um 20:25:26 Uhr:


Was macht ihr denn mit den Kunstlederteilen (Seitenwangen und Türeinsätze, Sitz- und Kopfstützenrückseiten)?

Auch die Lederprodukte oder wieder noch was anderes??

Hierfür bietet das Lederzentrum Kunststoffreiniger und Protector an. Dennoch wird Lederimitat (PVC o. PUR) aufgrund Weichmacherwanderungen bzw. Ermüdung irgendwann brüchig.

Bei mir kam nur Lederpflege zum Einsatz, inwieweit das gut oder schlecht war, dass kann ich fachlich nicht beurteilen.

Aber optisch habe ich nichts negatives wahrgenommen.

Das dauert natürlich seine Zeit bis man da was merken wird.
Bei meinem E46 war nach 13 Jahren noch alles gut und ich glaube nicht, das hier extra auf die verschiedenen Materialien geachtet wurde.

Grüße,
Speedy

330

Gut. Danke Jungs.
13 Jahre will ich ihn nicht fahren. Also werde ich alles mit der Lederpflege behandeln.

Superfarbe übrigens, das Rot im E46; die Kombi weiß außen und rot innen ist aber auf dem Gebrauchtwagenmarkt für den F 33 nicht zu finden gewesen. Hatte einen mit Mineral grau/Sakhir Orange im Angebot. Der hatte aber Vorschäden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sven28 schrieb am 6. August 2017 um 10:43:30 Uhr:


Bei mir kam nur Lederpflege zum Einsatz, inwieweit das gut oder schlecht war, dass kann ich fachlich nicht beurteilen.

Aber optisch habe ich nichts negatives wahrgenommen.

Kunstleder sollte nur mit einer Feuchtigkeitspflege behandelt und nicht mit Pflegecreme nachgefettet werden, da die Weichmacher des PVC mit den fett- u. ölhaltigen Substanzen in Wechselwirkung treten können. Zumal die Beschichtung sowieso keine Creme aufnehmen kann. Dann lieber gleich die betroffenen Stellen aussparen.

Danke - leuchtet eigentlich ein, aber man macht sich zu wenig Gedanken was tatsächlich aus Leder ist. Glaub es gibt auch nirgends einen Hinweis in der Anleitung.

eigentlich sieht man es....leder fühlt sich anders an und riecht auch anders, muss man genau hinschauen ;-)

Damit ich nicht genau hinsehen muss, gibt's jetzt im 4er mehr Leder :-)

😁 😁 😁

Zitat:

@Sven28 schrieb am 6. August 2017 um 15:33:31 Uhr:


Danke - leuchtet eigentlich ein, aber man macht sich zu wenig Gedanken was tatsächlich aus Leder ist. Glaub es gibt auch nirgends einen Hinweis in der Anleitung.

Aus der Preiseliste geht es hervor, wobei man sich da bei Dakota nicht viel merken muss. 😁

Ich suche ja immer noch was, was dem Dakota auch richtigen Lederduft einhaucht.
Hat dieses hier schon mal einer probiert:
Zaino Leather in a bottle Z-10 Lederpflege, vorher Zaino Leather in a bottle Z-10 Lederpflege

Wird so beworben:
" .... ist das Z-10 eine der besten Lederpflegemittel auf dem Markt. Es hält das Leder geschmeidig und ansehnlich, ohne dabei einen speckigen Look zu hinterlassen. Ein optimaler UV-Schutz wird durch den hauseigenen "Ultra UV Guard" (UVA 40) gewährleistet. Dieser schützt das Leder vor Austrocknung. Der besonders intenisve Lederduft wird jeden Anwender begeistern! Das Z-10 ist optional auch auf Kunststoffflächen im Innenraum einsetzbar."

Wäre ja nach dem Marketing-Werbegeblubber genau richtig für unser Dakota mit viel Kunstlederfläche.
Aber nicht ganz billig.

Wer kennt es und hat hat praktische Erfahrungen??

Zaino Leather Soft Cleaner zum säubern und danach Zaino Leather in a bottle zur Pflege, benutze ich seit Jahren, zuerst bei dem hellen dakota Oyster Leder in meinem E92 und nun beim merino schwarz im M4, wobei der Unterschied zwischen dakota und merino enorm ist was die Qualität betrifft... Das Leder bekommt ein schönes mattes Finish ohne Speckschwartenglanz Klick

Meine Frage wäre wie man diesen Neufahrzeuggeruch loswird. Ich finde das richtig unangenehm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen