Leder Dakota oder Nappa

BMW 5er F10

Hoi zusammen,

ich muss bis Montag meine Bestellung finalisieren und habe nur noch einen offenen Punkt:

Nehme ich Leder Dakota oder Nappa Oyster!?

Was mich an Dakota stört:
- die "Kunstlederteile" in der Tür / Kopfstützen!
- ggf. leichtere Faltenbildung

Was mich an Nappa stört:
- etwas glänzend
- andere Struktur als die gleichfarbigen Kunststoffteile

Wichtig ist für mich zu wissen welches Leder im Alltag weniger Schaden nimmt (Jeans, Kratzer, etc.)
und welches sich leichter reinigen lässt.

Wer kann helfen; dies bisherigen FREDS kenne ich alle schon und sie haben mir zwar schon einieg Infos gegeben, aber nie differenziert beide Lederarten vollumfänglich verglichen.

Chrissie vom Lederzentrum meinte beide Leder seien mehr oder weniger gleich und sie würde im Zweifel das Günstigere nehmen.

Gruss Habsinger

Beste Antwort im Thema

Haben im E60 das Nappa in Tabak. Sieht nach 3 Jahren wirklich schlimm aus. Die Seitenwange ist abgewetzt, kleine Kratzer durch Jeans oder Fingernagel sind sehr schnell drin. Macht keinen Spaß das Leder. Der 5er vorher hatte Dakota, da gab es keine Probleme. Unseren F10 haben wir auch wieder mit Dakota bestellt (Oyster).

27 weitere Antworten
27 Antworten

Und, was ist es geworden und wie hält es sich???? ISt ja jetzt etwas in Gebrauch gewesen.

Ich find´ eigentl. DAkota schöner wegen der NArbungsgleichheit zum Plastikinterieur... wenn schon edel, dann Merino Volleder.... aber geleich mal +5000

DOC

Hallo,
bin neu hier im Forum, erstmal hallo an alle.
Ich fahre seit letzter Woche einen F11, sophistograu, mit Leder Dakota in zimtbraun. Vorher hatte ich knapp 2 Jahre einen Zetti, Havanna mit
Lederausstattung pure white. Das Leder im Zetti war meines Wissens Nappaleder. Hab's alle 2 Wochen mit Swizöl gepflegt (in erster Line mit Leather Glaze, idealer Schutz gegen Abrieb oder Verfärbungen). Das Leder war nach 37.000 km noch wie neu, minimaler Glanz am Fahrersitz, keinerlei Falten. Das Dakotaleder im 5er wirkt da um einiges künstlicher. Falten wirft es schon im Neuzustand ... mag aber an der festeren Lederart liegen. Pflegeleichter ist es mit Sicherheit ... schöner und edler ist aber m.E. Nappaleder. Sei's drum ... Hauptsache kein Stoff ;-).

Viele Grüsse
Andy

Zitat:

Original geschrieben von D O C


wenn schon edel, dann Merino Volleder.... aber geleich mal +5000

Sind aber auch Welten bzgl. Qualität dazwischen. Wobei der Aufpreis Nappa -> Merino "nur" 2.440,- beträgt.

Zitat:

Original geschrieben von SFI



Zitat:

Original geschrieben von D O C


wenn schon edel, dann Merino Volleder.... aber geleich mal +5000
Sind aber auch Welten bzgl. Qualität dazwischen. Wobei der Aufpreis Nappa -> Merino "nur" 2.440,- beträgt.

... dann sind aber die Türbrüstungen noch Plastik 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von eisenwalter



Zitat:

Original geschrieben von SFI


Sind aber auch Welten bzgl. Qualität dazwischen. Wobei der Aufpreis Nappa -> Merino "nur" 2.440,- beträgt.

... dann sind aber die Türbrüstungen noch Plastik 😉

Sind die bei Individual Leder in Leder? Mir stinkt das nämlich total, dass bei Nappa mit erweiterten Umfängen die Türbrüstungen Plastik sind. Insbesondere in Verbindung mit Instrumententafel lederbezogen. Kannte das aus dem F01, dass bei Nappa Leder die Türbrüstungen in Leder sind.

Welche Möglichkeiten gibt es denn beim 5er, die Türbrüstungen in Leder zu bekommen? Voll-Lederausstattung gibt es für den 550xd ja nicht.

Zitat:

Original geschrieben von crazyblack



Zitat:

Original geschrieben von eisenwalter


... dann sind aber die Türbrüstungen noch Plastik 😉

Sind die bei Individual Leder in Leder? Mir stinkt das nämlich total, dass bei Nappa mit erweiterten Umfängen die Türbrüstungen Plastik sind. Insbesondere in Verbindung mit Instrumententafel lederbezogen. Kannte das aus dem F01, dass bei Nappa Leder die Türbrüstungen in Leder sind.
Welche Möglichkeiten gibt es denn beim 5er, die Türbrüstungen in Leder zu bekommen? Voll-Lederausstattung gibt es für den 550xd ja nicht.

richtig steht nicht in der Liste ... habe meinen 🙂 so lange genervt bis es ging ... heißt dann Vollleder ... kann ja nicht sein, dass alles in Leder ist nur die Türbrüstungen nicht ... habe ich aber auch nur durch Zufall hier im Forum gelesen ... so etwas wird einen leider nicht bei Bestellung erläutert ... könnte zwischenzeitlich als Nebenjob 5er Verkäufer werden ... aber ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen ... ich habe "ihn" noch nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von crazyblack


Welche Möglichkeiten gibt es denn beim 5er, die Türbrüstungen in Leder zu bekommen?

Macht jeder gute Sattler. Und das wahrscheinlich doppelt so gut und halb so teuer wie BMW ab Werk.

Wie ist dann die Qualität des Merino Leder; Ist es sehr empfindlich z.B. bei Platin ?
Wirft diese schnell Falten und ist das Leder so glatt wie Nappa oder eher eine Mischung vom Dakota und Nappa?!
Gruß

M. M. ist bei Merino nur die Farbe anders wie bei Nappa. Mein Nappa wirft keine Falten, Dakota ist zum Teil auch Kunstleder.

Zitat:

Original geschrieben von mr.ms


Wie ist dann die Qualität des Merino Leder; Ist es sehr empfindlich z.B. bei Platin ?
Wirft diese schnell Falten und ist das Leder so glatt wie Nappa oder eher eine Mischung vom Dakota und Nappa?!

Merino ist im F10/11 ein sehr glattes, dickes Leder, angenehm warme Haptik (nicht wie Dakota). Mit Faltenwurf hatte ich im E60 Probleme (auch Merinoleder), aber im F10 bisher nach 25T km noch nicht. Über Kratzer oder ähnliches könnt ich jetzt nicht klagen, hab aber auch noch nicht intensiv geschaut.

Es lässt sich hervorragend mit normaler Lederpflege (Reiniger/Milch) säubern, so dass auch helle Töne kein Problem sind wenn z.B. Jeans abfärben (hab selber Merino Champagner).

Die Türbrüstungen sind auch bei Merino in Plastik, was mich aber nicht sonderlich stört. In der 2011er Preisliste stand das "Vollleder" glaube ich sogar noch drin, aber wirklich sch...teuer - daran hab ich gar nicht mehr gedacht.

PS: Hab ich das von damals falsch in Erinnerung oder hat Nappa nicht eine recht samtartige, rauhe Oberfläche?

Zitat:

Original geschrieben von SFI



Zitat:

Original geschrieben von mr.ms


Wie ist dann die Qualität des Merino Leder; Ist es sehr empfindlich z.B. bei Platin ?
Wirft diese schnell Falten und ist das Leder so glatt wie Nappa oder eher eine Mischung vom Dakota und Nappa?!
Merino ist im F10/11 ein sehr glattes, dickes Leder, angenehm warme Haptik (nicht wie Dakota). Mit Faltenwurf hatte ich im E60 Probleme (auch Merinoleder), aber im F10 bisher nach 25T km noch nicht. Über Kratzer oder ähnliches könnt ich jetzt nicht klagen, hab aber auch noch nicht intensiv geschaut.

Es lässt sich hervorragend mit normaler Lederpflege (Reiniger/Milch) säubern, so dass auch helle Töne kein Problem sind wenn z.B. Jeans abfärben (hab selber Merino Champagner).

Die Türbrüstungen sind auch bei Merino in Plastik, was mich aber nicht sonderlich stört. In der 2011er Preisliste stand das "Vollleder" glaube ich sogar noch drin, aber wirklich sch...teuer - daran hab ich gar nicht mehr gedacht.

PS: Hab ich das von damals falsch in Erinnerung oder hat Nappa nicht eine recht samtartige, rauhe Oberfläche?

Hallo, mein Nappaleder im Zetti hatte eine komplett glatte, nicht genarbte Oberfläche, vom Griff her aber wesentlich weicher und 'echter' als Dakota.

nappa ist ein glattleder (am anfang noch schön matt..ohne reinigung pflege wirds glänzend/speckig) früher zb. im e30 verbaut
dakota ist dicker und grob genarbt.. oft zu finden in den neuen bmw..

ich würde immerwieder zu nappa gehen .. ist aber geschmackssache

Dakota hat den einzigen Vorteil, dass es vom "Plastikleder" nicht zu unterscheiden ist und somit gut zusammenpasst, soweit man das Plastik mit bestellt 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen