Leder Dakota empfehlenswert?
Ich habe jahrelang Fahrzeuge mit Teillederausstattung gehabt. Das roch in den ersten Tagen/Wochen natürlich toll nach Leder, war aber irgendwie nicht der Brüller ... irgendwie "weder Fisch noch Fleisch".
Meinen letzten 3er hatte ich daher mit Sportsitzen, aber normaler Stoffausstattung gewählt ... vom Sitzgefühl (Wärme / Kälte / Rutschempfindlichkeit) waren die einfach klasse.
Jetzt bin ich dabei, mir einen Neuwagen zusammenzustellen und denke über eine richtige Lederausstattung nach. Daher meine Frage, ob Leder Dakota wirklich empfehlenswert ist. Bei den Testfahrzeugen (die natürlich recht neu sind) wirkt das Leder auf mich eher wie ein hartes, glattes Leder. Ich habe mal vor ein paar Jahren (ich glaube bei Volvo) in Sitzen mit wunderbar weichem und anschmiegsamen Leder gesessen, das wirkte rutschfest und war auch sofort warm.
Wie ist das bei dem BMW Leder, besonders nach einigen 10.000 km? Wie sieht es mit der Haltbarkeit und auch der Farbhaltbarkeit aus? In Frage kommt bei mir nur ein dunkles Leder, schwarz oder vielleicht auch braun.
Beste Antwort im Thema
Welch Frage!
Das Leder Dakota ist eine Frechheit. Der Rückschrit von Montana (E46) zu Dakota (E9x) ist deutlich.
Willst Du gutes Leder, musst Du zu Individualleder greifen.
Das entspricht eher der Qualität, die Du forderst.
Wobei das Merino auch etwas schlechter geworden ist gegenüber Walknappa.
Ich hatte für eine kurze Zeit das Dakota in meinem E92. Ich bin froh, dass ich nun wieder Individualleder habe.
Entweder Alcantara beim M-Paket oder Individualleder Merino.
Meine bescheidene Meinung.
35 Antworten
*Thread abstaub und wieder hochhol*
Hallo erstmal zusammen, ich bin der neue *g*
Ich habe mir vor zwei Wochen einen schicken E93 BJ 06/09 zugelegt und habe jetzt mal ein paar Fragen bezüglich des Leders.
Mein Autohändler hat sich leider als Flop herausgestellt und ich traue diesem nicht mehr wirklich über den Weg, daher fahre ich mit euren unabhängigen Meinungen sicherlich besser :-)
Da ich aus meinen Unterlagen leider nicht entnehmen kann welches Leder bei mir verbaut ist bin ich mal auf die Suche gegangen und ansich müsste es das ganz normale Dakota (gibt es bei BMW eigentlich noch anderes Leder (außer das Individual), nein oder?!) sein.
Wenn ich mir jetzt im BMW Konfigurator ein neues E93 Cabrio zusammenstelle dann wird bei jeder Ledervariante, egal ob Individuall oder Dakota von der "Sun Reflective Technology" gesprochen. Nachdem ich beim googlen gescheitert bin und nicht wirklich viel in Erfahung bringen konnte deswegen hier meine Frage.
Hatte das Leder im E93, also dem vor dem Facelift, auch bereits diese Technologie? Gibt es vielleicht irgendwo auch einen richtigen Test dieser Technik? Wie sind sonst eure Erfahrungen bezüglich der Temperaturunterschiede?
Eine Antwort würde mich sehr freuen.
Zitat:
Original geschrieben von Xenion
http://www.lederzentrum.de/wiki/index.php/Cool-Leder,_SRT-Leder_(SunReflective_Technology)
Genau das ist der Artikel der mich so verwirrt. In diesem Artikel wird explizit folgendes gesagt "BMW verbaut dieses Leder als "Individualleder"". Wenn ich mir jedoch im Konfigurator von BMW einen neuen E93 zusammenstelle dann steht dabei, dass diese SunReflective Technology sowohl bei Individualleder als auch bei dem Dakota Leder mit dabei ist.
Deswegen meine Frage ob das ganze erst nach dem Facelift das Dakota von dieser funktion "betroffen" ist.
Zitat:
Original geschrieben von Mosel-Manfred
Gute Frage 😎, Falsche Jahreszeit 😁;oder ...wird dein Leder denn momentan zu warm 😕
Na also zu warm wird es momentan sicherlich nicht 😁
Aber ich bin halt so wenn ich etwas neues habe, dann möchte ich auch möglichst 100%ig darüber informiert sein. Da mir die Geschichte mit dem "kühlenden" Leder jetzt erst ins Auge gesrpungen ist dachte ich, dass ich da mal Nachfrage weil ich sonst nie Ruhe bekommen werde :-( 😎
Ähnliche Themen
Moin und Willkommen im Club der E93-Fahrer
Zitat:
Original geschrieben von MeinerEinerDo
*Thread abstaub und wieder hochhol*Hallo erstmal zusammen, ich bin der neue *g*
...
Wenn ich mir jetzt im BMW Konfigurator ein neues E93 Cabrio zusammenstelle dann wird bei jeder Ledervariante, egal ob Individuall oder Dakota von der "Sun Reflective Technology" gesprochen. Nachdem ich beim googlen gescheitert bin und nicht wirklich viel in Erfahung bringen konnte deswegen hier meine Frage.
Hatte das Leder im E93, also dem vor dem Facelift, auch bereits diese Technologie? Gibt es vielleicht irgendwo auch einen richtigen Test dieser Technik? Wie sind sonst eure Erfahrungen bezüglich der Temperaturunterschiede?Eine Antwort würde mich sehr freuen.
Mein Vorgänger E93 war von 06/2008 mit Leder Cremebeige. BMW hatte in seinem damaligen E93-Prospekt bereits von der "Sun Reflection Technology" geschrieben.
Auch bei Touren quer durch die Alpen bis zum Mittelmeer nach Monaco im Sommer hatten wir nie einen heißen Hintern bekommen, temperaturmäßig meine ich jetzt 😛. Auch meine Mitfahrerin, die sehr temperaturempfindlich ist, klagte nicht über zu heißes Leder.
Gruß
Hibernaculum
Zitat:
Mein Vorgänger E93 war von 06/2008 mit Leder Cremebeige. BMW hatte in seinem damaligen E93-Prospekt bereits von der "Sun Reflection Technology" geschrieben.
Auch bei Touren quer durch die Alpen bis zum Mittelmeer nach Monaco im Sommer hatten wir nie einen heißen Hintern bekommen, temperaturmäßig meine ich jetzt 😛. Auch meine Mitfahrerin, die sehr temperaturempfindlich ist, klagte nicht über zu heißes Leder.Gruß
Hibernaculum
Vielen Dank für diese Info.
Also bezieht sich das ganze scheinbar doch auf jede "Art" von Leder.
Wunderbar 😉
Wenn es dazu noch andere Meinungen geben sollte dann sind diese natürlich gern auch noch willkommen.
🙂