Leder Dakota empfehlenswert?
Ich habe jahrelang Fahrzeuge mit Teillederausstattung gehabt. Das roch in den ersten Tagen/Wochen natürlich toll nach Leder, war aber irgendwie nicht der Brüller ... irgendwie "weder Fisch noch Fleisch".
Meinen letzten 3er hatte ich daher mit Sportsitzen, aber normaler Stoffausstattung gewählt ... vom Sitzgefühl (Wärme / Kälte / Rutschempfindlichkeit) waren die einfach klasse.
Jetzt bin ich dabei, mir einen Neuwagen zusammenzustellen und denke über eine richtige Lederausstattung nach. Daher meine Frage, ob Leder Dakota wirklich empfehlenswert ist. Bei den Testfahrzeugen (die natürlich recht neu sind) wirkt das Leder auf mich eher wie ein hartes, glattes Leder. Ich habe mal vor ein paar Jahren (ich glaube bei Volvo) in Sitzen mit wunderbar weichem und anschmiegsamen Leder gesessen, das wirkte rutschfest und war auch sofort warm.
Wie ist das bei dem BMW Leder, besonders nach einigen 10.000 km? Wie sieht es mit der Haltbarkeit und auch der Farbhaltbarkeit aus? In Frage kommt bei mir nur ein dunkles Leder, schwarz oder vielleicht auch braun.
Beste Antwort im Thema
Welch Frage!
Das Leder Dakota ist eine Frechheit. Der Rückschrit von Montana (E46) zu Dakota (E9x) ist deutlich.
Willst Du gutes Leder, musst Du zu Individualleder greifen.
Das entspricht eher der Qualität, die Du forderst.
Wobei das Merino auch etwas schlechter geworden ist gegenüber Walknappa.
Ich hatte für eine kurze Zeit das Dakota in meinem E92. Ich bin froh, dass ich nun wieder Individualleder habe.
Entweder Alcantara beim M-Paket oder Individualleder Merino.
Meine bescheidene Meinung.
35 Antworten
ich hatte auch das montana leder im e46... hab es sehr gepflegt aber trotzallem sah das leder nach paar jahren bescheiden aus.... hab mir auch beim e92 paar angeschaut und bei allen waren die sitzwangen abgenutzt... jetzt hab ich das alcantara und bin super zufrieden damit
Genauso wie eine Spanplatte kein Holz ist, ist Dakota für mich kein Leder ;-) Hier ist immer wieder zu lesen, daß es sich um ein kostengünstiges Spaltleder mit aufgeprägter Struktur handelt. Deshalb hat man mit Dakota einen "Lederwerkstoff" als Sitzbezug, der zwar so pflegeleicht wie Leder ist, aber den natürlichen Touch, den ich auf jeden Fall mit leder verbinde, vermissen läßt.
Deshalb würde ich so ein Fahrzeug nie mit Leder bestellen, sondern gurkigsten Stoff ordern und dann zum Sattler bringen, denn die Farbwahl ist dort absolut frei, ich bekomme die Qualität, die ich haben will und es lebt jemand von seiner Hände Arbeit, was auch nicht zu verachten ist. Bei der Gelegenheit kann man auch direkt einige verrückte Ideen ansprechen die BMW nicht so ohne Weiteres realisiert, wie z.B. ein beledertes Armaturenbrett ;-)
Wenn das Dakota beim Gebrauchten schon drin ist, OK, wenn der Preis stimmt ;-) Für das, was man bekommt, ist es am Neufahrzeug viel zu überteuert, erst recht für ein industriell gefertigtes Produkt.
Das Leder in den Alfas ist deshalb übrigens so gut, weil es von einen Spezialisten kommt.
Kantholz
Hier gibts ein paar Infos:
http://www.leder-info.de/index.php/Autoleder
bzw. hier: http://lederzentrum.de/farbmuster.html?herstellerid=4
Mein Wagen hat nun 107tdkm und ist Bj 07, das Leder (Dakota Sattelbraun auf Sportsitzen) sieht absolut wie am ersten Tag aus, außer an der Fahrerseite und an der Fahrersitzfläche, wo es leicht abgenutzt ist, wenn man genauer hinschaut. Für das "billigste" BMW Leder in Ordnung. Das Leder in meinem 156 und besonders 159 war aber deutlich weicher und geschmeidiger.
Werter Kantholz, das Leder Poltrona Frau ist eine sehr sehr teure Sonderaustattung (Im Paket mit el. Sitzen, BOSE usw. €6000+ im 159 Distinctive) in allen (mir bekannten) Alfa's außer dem 8C 😉. Aber auch das Serienleder ist schon weich, geschmeidig und sehr robust. Außerdem gibt es das bei Alfa in Farben wie grün, blau oder rot, was man außer bei Peugeot selten findet.
Ähnliche Themen
Dakota hellgrau, Fzg. aus 2006, 55.000 km.
Leder sieht aus wie neu. Keine außerplanmäßige Falte weit und breit.
Gut, über die Anfassqualität kann man diskutieren - aber es ist zweifelsfrei und unverwechselbar Leder.
Jedenfalls ist es deutlich besser und angenehmer als das Leder im TT. Das hat sich extrem abgenutzt, besonders (natürlich) an der linken Sportsitzwange des Fahrersitzes.
Ich hatte im Passat vorher auch mal Leder/Alcantara - und das Alcantara hat mich enttäuscht. Es war extrem schweißtreibend und hat so "Kullerfusseln" produziert.
Bestimmt gibt´s aber auch hier unterschiedliche Qualitäten.
Die negativen Äußerungen über das Dakota kann ich nicht nachvollziehen, außer dass es nicht sehr weich ist.
Ich habe aktuell einen drei Jahre alten 3er (hat in 2 Wochen Geburtstag) mit inzwischen ca. 65k KM auf dem Tacho. Habe mich "damals" für die Farbe sattelbraun entschieden. Mein neuer Wagen kommt in ein paar Wochen. Aufgrund der positiven Erfahrungen habe ich mir wieder Dakota sattelbraun bestellt.
Doch nun konkret zu meinen Eindrücken:
- Das Dakotaleder ist sehr robust. Bisher habe ich keine Falten, keine abgesessenen Stellen, keinerlei Farbverfärbungen (die entstehen zwar z.B. durch Jeans sind aber mit einem einfachen Pflegemittel kinderleicht abzuwischen). Ich fahre selbst im Sommer meist mit eingeschalteter Sitzheizung, und auch das hat das Leder ohne die kleinsten Blessuren gut weggesteckt. Wenn ich im Sommer das Dach offen habe (Cabrio), dann machen dem Leder selbst größere Regenschauer nix aus (ich wischen NIE trocken), d.h. keine Flecken, keine Verfärbungen, keine Risse, etc.
- Das Leder ist sehr genügsam was die Pflege anbelangt. Im Sommer gehe ich 2-3 Mal mit Lederpflege drüber (dauert 5-10 Minuten), im Winter mache ich gar nichts.
- Auch wenn das Dakota nicht sehr weich ist fühlt es sich doch wertig an. Meine persönliche Meinung ist, dass zu einem sportlichen Fahrzeug wie einem 3er BMW ein Leder mit einer gröberen Struktur besser passt als diese weichflutschigen Samtkissen, die einen in jeder Kurve hin und her rutschen lassen. 😁
- Die Farbe sattelbraun sieht m.E. recht edel aus. Das ist übrigens auch immer das erste Feedback, was ich von Leuten bekomme, wenn sie das erste Mal mitfahren. In meinem Blog habe ich ein paar Fotos dazu. (auf den Bildern war der Wagen ca. 1/2 Jahr alt, also quasi noch neu - das Leder sieht heute exakt so aus wie damals; die Farbe kommt aber auf den Bildern etwas zu hell rüber, denn das Leder ist "brauner"😉
- Im Sommer macht sich die spezielle Vorbehandlung des Leders durch BMW (sog. "Sun reflective Technologie"😉 deutlich bemerkbar, denn das Leder heizt sich bei weitem nicht so stark auf wie Leder ohne diese Technologie. Mein direkter Vergleich beruht auf dem Standardleder von Audi (welches ich allerdings in schwarz hatte).
mist
ich habe vergessen die fotos zu machen. ist es noch aktuell? dann machen es morgen bei licht und poste es....
sorry, hab viel um die ohren und es vergessen!
@ stan:
Der TE fragte nach Dakotoleder schwarz.
Das Dakota sattelbraun ist ein ganz anderes Leder (hab ich derzeit auch drin- ich liebe es!) - es ist gemustert und scheint im Gegensatz zu Dakota schwarz etwas dicker zu sein.
Gruß Berti
Zitat:
Original geschrieben von Berti V.
@ stan:Der TE fragte nach Dakotoleder schwarz.
Das Dakota sattelbraun ist ein ganz anderes Leder (hab ich derzeit auch drin- ich liebe es!) - es ist gemustert und scheint im Gegensatz zu Dakota schwarz etwas dicker zu sein.Gruß Berti
Der TE hat geschrieben:
Zitat:
In Frage kommt bei mir nur ein dunkles Leder, schwarz oder vielleicht auch braun.
Insofern sollte es passen, oder? 😉😁
Dass du schreibst, das braune Dakota sei dicker als das schwarze, überrascht mich. Bist du dir da sicher? Ich kenne das schwarze nicht, aber es würde mich wundern, wenn BMW hier - immerhin ist der Preis gleich - verschiedene Qualitäten verbauen würde. Jedenfalls habe ich mir für meinen neuen Wagen wieder das Dakota sattelbraun bestellt, und weis jetzt schon, dass dies wieder die richtige Entscheidung war.
oh, sorry, ich dachte wir wären beim schwarzen Dakota. 😉
Ob es nun tatsächlich dünner ist wie sattelbraun, weiß ich nicht 100%ig, aber es kommt mir in jedem Falle so vor.
Ich selbst werde übrigens auch bei sattelbraun bleiben, schätze ich. Obwol mich auch cremeweiß reizen würde.
Gruß berti
Bei den hellen Lederfarben wäre ich vorsichtig. Die sind auf jeden Fall pflegeintensiver, weil man da schnell sieht, wenn man mit einer Jeans darauf "rumrutscht". Nachteilig finde ich auch, dass man beim cremebeige auch einen Fußraum in der Farbe bekommt (bei allen anderen Farben: schwarz) und der in einem "guten" Winter schwer im Originalfarbton zu halten ist ...
Das ist dann wohl Lemon (bei den älteren E9x) oder Oyster (bei den neueren, hat Lemon ersetzt). Hab selber Lemon und fast nur positive Rückmeldungen bekommen. :-) Da fällt mir ein, dass mal wieder eine Pflegesession fällig ist. Beige gibt es nur mit beigem Fußraum inkl. Unterteil des Armaturenbretts. Oder es war halt ein Individual-Leder.
Jepp ---war Oyster bzw. Lemon 😎
Das Beige geht aber auch, wenn du transparente Fußmatten verwendest; selbst viele Jahre lang gefahren 😁