Led TFL Birnen hab ihr probleme ?? meine blitzen ständig:-(
hallo
habe meine TFL Birnen durch led getauscht.
Zuerst cool top optik und so dann jedoch fings an das einige an & aus gingen. am schluss waren eininge wie stropo.
Ich dachte mir ok scheiss Qualität-- neue bestellt.
Dann aber bessere mit 48Leds in einer Brine-- heee Optik super geil echt top.
so nun-- aber im Stand leuchten alle-- aber wenn Motor läuft fangen einzelne das flackern an.
Jetzt hab ich diese reklamiert und bekomm noch mal neue.
meine frage jetzt sind alle bescheiden in China gelötet???? Oder ist mein Widerstand mom 1Watt 220Ohm zu schwach?
Oder vertragen die Led die Spannungsschwankungen nicht
wie habt ihrs mit den leds??
gruss
Beste Antwort im Thema
Hier ein Bild vom Adapterchip:
und die gibts z.b. auf Anfrage hier: http://stores.ebay.de/Auto-Lighting-Shop?_trksid=p4340.l2563
77 Antworten
naja,
nach der Messung müssten die LED´s ja ewig leben !
- pulsen mit 200 Hz, das sieht kein menschliches Auge
- ist eine normale Pulsbreitensteuerung, übliche Art der Helligkeitssteuerung bei LED´s ( auch bei allen Dimmbaren im Audi benutzt )
- negative Impulsspitzen ( LED´s haben eine geringe Sperrspannung ) kommen nicht durch, weil eingebaute Diode
- die LED´s arbeiten in einem Kennlinienbereich in dem ein par mV mehr oder weniger die Helligkeit nicht sichtbar beeinflussen
Also entweder die Dinger werden nur ganz einfach "zerschüttelt" ( nicht die LED´s aber die Platine mit den Widerständen ) oder im Bordnetz passiert noch was in Form von hohen Spannungsspitzen bei laufendem Motor, Zündung Xenon usw.
Eine Lösung sehe ich wenn mal jemand seine zerschossene LED Birne zerlegt und einfach die LED´s mal einzeln durchmisst. Sind sie o.k. dann war die Ursache nicht der böse Strom. Gegen Spannungsspitzen im ms Bereich in Flußrichtung sind LED relativ unempfindlich, ich vermute da also eher die mechanische Ursache.
mfg
zu den LED´S von der Benzinf....Habe gestern Abend ca 2 Stunden lang diesen schönen Neuen LED´S eingebaut..... tolle Arbeit! zuerst flackern...... waren aber anscheinend schlechte Verbindungen der Widerstände..... die Originalwiderstände werden echt super heiss! hat die von Euch jemand im Lampengehäuse? passiert das was? Nach ca. 1 Stunde Fahrt war dann die erste im Eimer. Iche habe Standlicht auch gleich auf LED umgerüstet. Tja und die linke ist inzwischen im Eimer. Haben Die Jungs Probleme mit de Umtauschen?
D A N K E !
Hi,
wie soviele vor mir hab ich "natürlich" auch den Wunsch die Optik des TFL´s von gelb auf (LED) Weiss zu ändern.
Die sufu gibt leider nicht zu viel zu dem Thema her, - oder eigentlich nur Auflistungen von Problemen, also hab ich mal einen Freund bemüht, da ich nur laienhafte Ahnung von Strom habe... ,-))
Dank meines Freundes und etwas Recherche habe ich mal einen Lösungsvorschlag und eine Erklärung, den die E-Spezis unter Euch mal analysieren können - aber lyncht mich nicht gleich....:
Diese Hauptprobleme sollten damit abgefangen werden können:
- FIS-Fehler
- Blitzen
- Kurze Lebensdauer
Erklärung:
Die "Power-LED-Lampen" werden zu 3er Gruppen seriell verschaltet, und dann in Gruppen parallel verschaltet. Weisse Power-LED vertragen dabei 3,1-3,7V (also 9,3-11,1V im Verbund) an Spannung.
Um die (theoretische) "Über"-Spannung im Betrieb (11,5-14,4V im Auto) zu ertragen wäre eigentlich ein Vorwiderstand von ~12-15Ohm mit ~2W Leistung notwendig notwendig, um die LEDs auf eine sichere Funktionsspannung zu bringen. So ein Widerstand ist (natürlich) in keiner der LED-Lampen verbaut...
Durch die PWM, respektive die (theoretische) Absenkung des TFLs auf 90% der Leistung wird dem System (Glühlampe) eine niedrigere Spannung vorgegaukelt (Hystereswirkung). Eine LED ist aber wesentlich schneller und erkennt (z.B.) 14,4V-0V-14,4V, etc...
Die LED(s) werden also permanent im Überspannungsbereich betrieben, wobei die "0V-Pause" der PWM aber lang genug für die LED ist, "abzukühlen". Die aktuelle Überspannung ist daher nicht schadhaft, wirkt sich aber langfristig in einer Lebensdauer-verminderung aus - oder eben dem sukzessiven Ausfall einzelner LEDs.
Um die Standzeit zu verlängern muss also der LED-Lampe ein Leistungswiderstand seriell vorgeschaltet werden, der die gepulsten 14,4V auf sichere (max.) 11,1V absenkt. Also 11,1V - 0V - 11.1V , .....
Weiterhin sorgen die PWM und schnelle Reaktionszeit der LEDs auch für das beschriebene "Blitzen"
Das Blitzen lässt sich daher nur abfangen, wenn dem System (FIS-LED) neben der höheren Leistungsaufnahme der Glühbirne auch die Hystere der Glühbirne vorgegaukelt wird.
Dazu dient ein der LED-Lampe parallel geschalteter Kondensator, der über den seriellen Vorwiderstand geladen wird, bevor die LED anfängt zu leuchten. Dessen Größe hängt letztendlich von der Dauer des FIS-Testsignals ab und muß (wahrscheinlich) experimentell ermittelt werden. Fakt scheint jedoch, das es ein relativ großer (auch bautechnisch) Kondensator sein muss.
Zuletzt kommt man auch nicht um den überall beschriebenen Parrallelwiderstand drumherum, der mit ~220Ohm und 5W dem FIS die Glühlampe vorgaukelt..
Im Anhang noch ein Schaltbild - weil Optik bersser ist als Worte ;-))
Ob das Ganze passt, der Aufwand sinnvoll ist - mag jeder selbst entscheiden ;-)
Ich werde wohl wenn es draussen wärmer wird mal experimentieren...
Gruß
Groovy
sehr schöner und doch leicht verständlicher Exkurs in die moderne E-Technik bzw. Elektronik!
Gibt nen Fleißbienchen! Das mit dem C is keine schlechte Idee!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A6Groovy
....Im Anhang noch ein Schaltbild - weil Optik bersser ist als Worte ;-))
Ob das Ganze passt, der Aufwand sinnvoll ist - mag jeder selbst entscheiden ;-)
Ich werde wohl wenn es draussen wärmer wird mal experimentieren...Gruß
Groovy
Deine Schaltung wird so nicht ganz funktionieren. Die LED wird nachleuchten, wenn sich der Kondensator entlädt.
Damit hats du definitiv Erfolg -> Klick mich
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Audi-Freak82
.....
Damit hats du definitiv Erfolg -> Klick michGruß
Hi, danke für den Tip, die Frage die sich mir stellt, wie stark muss die Diode sein? 1A,5A, mehr?
Zitat:
Original geschrieben von A6Groovy
Hi, danke für den Tip, die Frage die sich mir stellt, wie stark muss die Diode sein? 1A,5A, mehr?
Naja zum einen müsstest du den Ladestrom des Kondensators messen und zum anderen kommt es auf die Größe des Entladewiderstandes vom Kondensator an, da über diesen ja permanent, parallel zum eigentlichen Verbraucher, Strom fließt, weshalb er dadurch auch den Lastwiderstand fürs FIS ersetzen kann.
Für meine Seitenblinker hatte ich, wenn mich jetzt nicht alles täuscht, eine 1A Diode genommen, da der Last- und Entladewiderstand "nur" eine 5W Lampe ersetzt. Wenn du den Widerstand z.B. für eine 21W Glühlampe nimmst, würde ich schon die 5A Diode nehmen, da über diesen knapp 2A fließen würden.
21W=12V * 1,75A
BTW: der Widerstand, der vor der LED abgebildet ist, symbolisiert nur den schon integrierten Vorwiderstand, welcher bei den für 12V ausgelegten LEDs schon drin ist.
@audi-freak
danke, meine bescheidenen E-Kenntnisse haben mir zu ähnlichem Ergebnis für die Diode verholfen 😁..
Ich würde allerdings den von Dir als "für 12V schon integrierten Vorwiderstand in der LED" eingezeichneten Widerstand nochmals als 12-15Ohm Widerstand vor die LED hängen um die 14.4V Maximalspannung im Fahrbetrieb sicher abzufangen - oder?
Ich hab mal mit meinen (noch nicht verbauten) Standlicht LED´s (😎 wenn schon - denn schon)
experimentiert. Ein 2200µF Kondensator macht einen guten Eindruck - damit könnte es klappen - wobei, wenn man den Ableit-Widerstand weglässt, die vordere LED (und nur die) fast 3min nachleuchtet/glimmt... ist schon Wahnsinn...
Zitat:
Original geschrieben von A6Groovy
Ich würde allerdings den von Dir als "für 12V schon integrierten Vorwiderstand in der LED" eingezeichneten Widerstand nochmals als 12-15Ohm Widerstand vor die LED hängen um die 14.4V Maximalspannung im Fahrbetrieb sicher abzufangen - oder?
Im Idealfall nimmt man eigentlich eine entsprechende Z-Diode, die solche Spannungsspitzen oder -schwankungen abfängt, da durch einen zusätzlichen Widerstand die Leuchtkraft geringer ist. Desweiteren hab ich auch mal gehört, dass eine zu geringe Betriebsspannung für die Lebensdauer der LED auch nicht so gut sein soll. Ist aber nur ein Gerücht, was ich nicht bestätigen kann 😛
Ich würde dir aber LEDs wie die von Hypercolor empfehlen, die bis 18V ausgelegt sind. Bzw. nimm dir welche, die einen vernünftigen Spannungsregler integriert haben.
Zitat:
Original geschrieben von A6Groovy
Ich hab mal mit meinen (noch nicht verbauten) Standlicht LED´s (😎 wenn schon - denn schon)
experimentiert. Ein 2200µF Kondensator macht einen guten Eindruck - damit könnte es klappen - wobei, wenn man den Ableit-Widerstand weglässt, die vordere LED (und nur die) fast 3min nachleuchtet/glimmt... ist schon Wahnsinn...
Hatte bei mir glaube auch einen 2200µF
Elkogenommen. Sollte soweit passen 😁.
3 min Nachleuchtzeit hast du aber bestimmt nur, wenn das Licht richtig an war und nicht nach dem Kaltscan, oder? Der ist zu kurz, dass sich der Elko nahezu komplett aufladen könnte.
Und du hast sicherlich die Diode weggelassen, so dass beim Entladen der Strom zur LED fließen kann?! Wenn du nur den Entladewiderstand weggelassen hättest, hätte das ganze nur einmal funktioniert, bis er geladen ist. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Audi-Freak82
Deine Schaltung wird so nicht ganz funktionieren. Die LED wird nachleuchten, wenn sich der Kondensator entlädt.Damit hats du definitiv Erfolg -> Klick mich
Gruß
@all
so, ich habe heute (endlich) Zeit gefunden, die Schaltung und LED´s TFL+Standlicht einzubauen.
Grundsätzlich funktioniert es klasse (beim Standlicht). Eine Kombination aus 5A Diode, 4700µF Kondensator und 5W-150Ohm Widerstand funzt gut. Zuerst meckert das System noch, aber nach einem Neustart gibt es keine Fehlermeldungen und auch kein Kontroll-Blitzen 😁 mehr. der Kondensator "fängt" den Impuls gut ab.
Etwas anders ist es beim TFL - auch hier, die Schaltung funktioniert, keine Fehlermeldung, kein Kontrollblitzen..😁.
Allerdings wird mit der Schaltung von Audi-Freak noch nicht das Pulsen der TFL Spannung abgefangen. Hierbei handelt es sich ja um ein gesteuertes Unterbrechen der anliegenden Spannung für die Glühlampe - als Leistungsreduktion - also das Gegenteil dessen, was der Birnen-Kontroll-Impuls macht.
Ich werde also vor die eigentliche Schaltung noch einen Stützkondensator schalten, um diesen Spannungseinbruch künstlich zu unterdrücken. Ich denke, daß sollte funktionieren und trotzdem kein Nachleuchten entstehen, da die Schaltung ja nach Ausschalten des TFL und Entleeren des Stütz-Kondensators die Ladung gen Masse entlädt.
Ich werde bereichten 😎
..frag mcih allerdings immer mehr, wie das bei den "Nur-LEDs mit Widerstand" von den einschlägigen Händlern funktionieren soll....
Hat das inzwischen sonst noch jemand ausprobiert ?
Gruß
Groovy
ich versteh den ganzen kram nicht...ich dachte ich kaufe bei benzinfabrik und habe ruhe da ich elektromäßig mal garkeine ahnung habe...
Geht es denn für einen Laie ein TFL LED zu verbauen ohne kontrollblitz?
Zitat:
Original geschrieben von A6Groovy
Zuerst meckert das System noch, aber nach einem Neustart gibt es keine Fehlermeldungen und auch kein Kontroll-Blitzen 😁 mehr.
Das war bei mir auch so. Ich glaube das kam auch, wenn ich danach das original Leuchtmittel wieder rein gemacht habe. Anscheinend ist das eine Art nachträglicher Hinweis, dass ein Fehler vorhanden war.
Zitat:
Allerdings wird mit der Schaltung von Audi-Freak noch nicht das Pulsen der TFL Spannung abgefangen. Hierbei handelt es sich ja um ein gesteuertes Unterbrechen der anliegenden Spannung für die Glühlampe - als Leistungsreduktion - also das Gegenteil dessen, was der Birnen-Kontroll-Impuls macht.
Darüber hatte ich mir noch keine Gedanken gemacht, aber ich bin gespannt auf dein Ergebnis 🙂.
Dafür, dass du nur "bescheidene E-Kenntnisse" besitzt, weißt du aber mehr als ich darüber 😉
Zitat:
Original geschrieben von lopez83
ich versteh den ganzen kram nicht...ich dachte ich kaufe bei benzinfabrik und habe ruhe da ich elektromäßig mal garkeine ahnung habe...Geht es denn für einen Laie ein TFL LED zu verbauen ohne kontrollblitz?
@lopez83
..das war ja auch meine Ausgangslage 😎. Ich bin absoluter LED Fan, aber nachdem was ich hier gelesen habe - insbesondere über den frühen Ausfall von LEDs, die ja eigentlich "ewig" halten sollten - habe ich mich mal "schlau gelesen" und würde derzeit sagen ohne eine Vorschaltmimik wie beschrieben sollte es dauerhaft und ohne Blitzen oder Pulsen eingentlich nicht funktionieren. Das bischen zusammenlöten ist allerdings nichts, wovon man sich abschrecken lassen sollte. Wenn - dann richtig.
@Audi-Freak
..ich nenne mich selbst "Experemier-Elektroniker" 😁. Nach dem Motto "Wenn´s raucht - nochmal" kaufe ich meist allen billigen Elektronik-Krams mindestenst doppelt, ein bichen lesen, fragen, löten... und manchmal bleibt auch was "hängen"...an Wissen meine ich 😁.
Ich bin jetzt 2 Wochen dienstlich unterwegs, aber inder Woche nach Ostern probier ich die Modifikation mal aus...
Der Ein- und Aubau ist zwar Wahnsinn 🙄, aber wenn man einmal weiß wie on wo geht es gut von der Hand
@Audi-Freak
Das mit der Fehlermeldung vor dem Neustart des Systems macht sogar Sinn, denn selbst wenn man ja bei "Licht aus" an den Kabeln arbeitet, der Prüfimpuls kommt ja trotzdem - und läuft ins Leere wenn die Kabel gekappt sind - ergo "Fehler".
Ich bin übrigens an der nächsten Experimentierschaltung dran...
Vielleicht hast Du da auch eine Idee?
Gruß
GRoovy
Zitat:
Original geschrieben von A6Groovy
@lopez83Zitat:
Original geschrieben von lopez83
ich versteh den ganzen kram nicht...ich dachte ich kaufe bei benzinfabrik und habe ruhe da ich elektromäßig mal garkeine ahnung habe...Geht es denn für einen Laie ein TFL LED zu verbauen ohne kontrollblitz?
..das war ja auch meine Ausgangslage 😎. Ich bin absoluter LED Fan, aber nachdem was ich hier gelesen habe - insbesondere über den frühen Ausfall von LEDs, die ja eigentlich "ewig" halten sollten - habe ich mich mal "schlau gelesen" und würde derzeit sagen ohne eine Vorschaltmimik wie beschrieben sollte es dauerhaft und ohne Blitzen oder Pulsen eingentlich nicht funktionieren. Das bischen zusammenlöten ist allerdings nichts, wovon man sich abschrecken lassen sollte. Wenn - dann richtig.
@Audi-Freak
..ich nenne mich selbst "Experemier-Elektroniker" 😁. Nach dem Motto "Wenn´s raucht - nochmal" kaufe ich meist allen billigen Elektronik-Krams mindestenst doppelt, ein bichen lesen, fragen, löten... und manchmal bleibt auch was "hängen"...an Wissen meine ich 😁.Ich bin jetzt 2 Wochen dienstlich unterwegs, aber inder Woche nach Ostern probier ich die Modifikation mal aus...
Der Ein- und Aubau ist zwar Wahnsinn 🙄, aber wenn man einmal weiß wie on wo geht es gut von der Hand
Wie schauts denn aus, irgendwer von euch elektro profis wird doch bestimmt gegen eine kleine aufwandsentschädigung einem Elektrolaine den TFL Led Betrieb ermöglichen ;o)
Also würde gern so eine vorschaltmimik kaufen wer bietet mir sowas an ;o) ???
Andere Frage...musste man nicht die frontstossstange ausbauen um die TFL zu wechseln?