LED statt Xenon - der neue R8 macht´s vor
Hallo zusammen,
habe die Tage einen Bericht über den neuen R8 gesehen und da wurden die neuen LED-Scheinwerfer vorgestellt, LED´s also für Abblend- und Fernlicht.
Sieht klasse aus, gleiche Leistung und fast identischer Look wie die gewohnten Xenon´s.
Hat jemand Ahnung davon und kann vielleicht sagen, ob es auch für Halogenscheinwerfer irgendwann eine Umrüstmöglichkeit gibt?
Oder dass neue Scheinwerfer auf den Markt kommen, wenn diese für die LED´s benötigt werden.
Wäre ja schön wenn es irgendwann eine Umrüstmöglichkeit geben würde, des Weiteren wäre das wohl wesentlich günstiger als die Nachrüstung von Xenon.
MfG
Beste Antwort im Thema
Audi verwendet für die Scheinwerfer im R8 Highpower Cluster-Arrays. Man kann - und darf - nur hoffen, dass sie von besserer Qualität sind, als die LEDs im Tagfahrlicht des A5. Hier hat man bereits mehrfach von einzelnen Ausfällen gehört - ich selbst habe auch schon einen solchen A5 gesehen.
Insgesamt muss man sagen, dass LEDs derzeit noch lange kein wirklicher und auch wirtschaftlicher Ersatz für Halogen oder gar Xenon Leuchtmittel sind! Ich habe beruflich damit zu tun und LEDs gehört mit Sicherheit die Zukunft und die Entwicklung macht sehr große Fortschritte, momenten haben sie außer in Spezialanwendungen nur Nachteile. Um eine entsprechende Leuchtkraft zu gewährleisten, müssen entweder serh viele LEDs zusammengeschlossen werden oder es werden extrem teure Highpower-Exoten verwendet, die wieder sehr aufwändig gekühlt werden müssen. Zur Lebensdauer - immer wieder geistern Werte von 50000 Stunden herum - das waren Werte von Standard-LEDs (grüne, rote, "billige" Low-Power-Dioden). Highpower-LEDs erreichen diese Werte - auch bei Kühlung - in der Regel bei weitem nicht! Ein weiterer Nachteil ist, dass die LEDs bei einem Defekt oftmals nicht austauschbar sind, was natürlich wieder sehr hohe Kosten verursacht (wurde hier ja bereits angesprochen).
Vorteile von LEDs sind ihre extrem kurze Ansprechzeit, Unempfindlichkeit gegen Erschütterungen, vergleichsweise lange Servicefreiheit, geringe Baugröße (ausgenommen solche, die wieder besondere Kühlung benötigen).
Den Stromverbrauch sehe ich noch nicht als Vorteil, da dieser bei vergleichbarer Lichtleistung nicht wirklich besser ist.
Wie gesagt - die LED-Technik kommt, man sollte aber noch viel Geduld haben. Derzeit sind Voll-LED-Scheinwerfer nichts mehr als Prestigeobjekte der Hersteller...
Grüße!
Martin
45 Antworten
die LED`s selber sind nicht AKTIV gekühlt sondern auf der Rückseite mit Kühlkörpern versehen.. sonst würde der Scheinwerfer auch nach 2 Monaten innen wie eine Sahara aussehen 😉
Zitat:
die LED`s selber sind nicht AKTIV gekühlt sondern auf der Rückseite mit Kühlkörpern versehen.. sonst würde der Scheinwerfer auch nach 2 Monaten innen wie eine Sahara aussehen 😉
Stimmt, an den Dreck habe ich garnicht gedacht 🙂
Zitat:
momentan gibt es KEINE Offizielle Austauschmöglichkeit der LED`s geschweige denn der kompletten LED Einheit! und das ist weder in den Rückleuchten noch Frontleuchten vorgesehen! - ergo neuer Scheinwerfer 😉 .. und nach 2 Jahren ist Audi damit auch schön aus dem Schneider !
Bei den Rückleuchten sehe ich da keine allzugroßen Probleme. Sicher werden mal hier und da ein paar Ausfälle zu beklagen sein, aber zu einem massensterben wird es da wohl nicht kommen.
Wenn man hier qualitativ hochwertige LEDs verwendet (Was ich bei Audi doch hoffe/erwarte) halten die ewig. Die Thermische Belastung ist hier gering, da hier ja keine wirklich hellen LEDs verbaut werden und die Verlustleistung sich daher auch in Grenzen hält. Das einzige was wohl passiert, ist dass sie über die Jahre etwas dunkler werden, das hält sich aber soweit in Grenzen, dass man es wohl nur im direkten vergleich sieht.
Bei dem Tagfahrlicht sind ja auch keine wirklichen High-Power-Leds verbaut, ich denke so im bereich um 0,5 Watt pro LED (Hat da jemand genauere Infos, Hersteller und leistung wären interessant), auch hier hält sich die Verlustleistung, damit die Hitze und damit wieder die verkürzte Lebensdauer in Grenzen.
gruß Sebastian
Du "hoffst" das Audi Qualitativ Hochwertige LED`s verbaut ? -- Ich habe keine Vorurteile, ich habe die Qualität der FL Rückleuchten MEHR ALS genug kennengelernt und ich kann nur sagen - MADE IN POLAND macht sich da allen Ehren 🙁 leider vor allem in dem was die Verarbeitung angeht.
Ein andere Problem hat der A3 FL jetzt schon. Beschlagene Front LED Scheinwerfer und zwar so beschlagen das TROCKNUNGSRESTE IM Scheinwerfer entstehen.. 4 FL A3`s mit LED habe ich jetzt gesehen und bei allen das gleiche (keiner der Fahrer hats vorher bemerkt 😉 )
- ein Austausch wird da auch kein Erfolg bringen! Stand der Technik- Beschlagen von Klarglasscheinwerfern ist normal - so laut AUDI. Aber Trocknungsreste aus meiner Sicht nicht.
Ich könnte dazu jetzt noch ellen lange Texte schreiben - dazu habe ich jetzt aber keine Lust. Mit meinen VorFl Bi-Xenon SW habe ich den Kampf gegen AUDI gewonnen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Mit meinen VorFl Bi-Xenon SW habe ich den Kampf gegen AUDI gewonnen 😉
Scotty hat auf Halogen umgerüstet 😁 😁
Ähnliche Themen
du solltest mich kennen, so leicht gebe ich nicht auf...
und nein ich fahre weiterhin mit Bi-Xenon inkl. Adaptive Light herum !
Der Scheinwerfer, Handyfoto auf der Messe
mit eingschalteter Standlicht LED
Audi verwendet für die Scheinwerfer im R8 Highpower Cluster-Arrays. Man kann - und darf - nur hoffen, dass sie von besserer Qualität sind, als die LEDs im Tagfahrlicht des A5. Hier hat man bereits mehrfach von einzelnen Ausfällen gehört - ich selbst habe auch schon einen solchen A5 gesehen.
Insgesamt muss man sagen, dass LEDs derzeit noch lange kein wirklicher und auch wirtschaftlicher Ersatz für Halogen oder gar Xenon Leuchtmittel sind! Ich habe beruflich damit zu tun und LEDs gehört mit Sicherheit die Zukunft und die Entwicklung macht sehr große Fortschritte, momenten haben sie außer in Spezialanwendungen nur Nachteile. Um eine entsprechende Leuchtkraft zu gewährleisten, müssen entweder serh viele LEDs zusammengeschlossen werden oder es werden extrem teure Highpower-Exoten verwendet, die wieder sehr aufwändig gekühlt werden müssen. Zur Lebensdauer - immer wieder geistern Werte von 50000 Stunden herum - das waren Werte von Standard-LEDs (grüne, rote, "billige" Low-Power-Dioden). Highpower-LEDs erreichen diese Werte - auch bei Kühlung - in der Regel bei weitem nicht! Ein weiterer Nachteil ist, dass die LEDs bei einem Defekt oftmals nicht austauschbar sind, was natürlich wieder sehr hohe Kosten verursacht (wurde hier ja bereits angesprochen).
Vorteile von LEDs sind ihre extrem kurze Ansprechzeit, Unempfindlichkeit gegen Erschütterungen, vergleichsweise lange Servicefreiheit, geringe Baugröße (ausgenommen solche, die wieder besondere Kühlung benötigen).
Den Stromverbrauch sehe ich noch nicht als Vorteil, da dieser bei vergleichbarer Lichtleistung nicht wirklich besser ist.
Wie gesagt - die LED-Technik kommt, man sollte aber noch viel Geduld haben. Derzeit sind Voll-LED-Scheinwerfer nichts mehr als Prestigeobjekte der Hersteller...
Grüße!
Martin
Da grab ich den alten fred doch noch mal wieder aus:
Hier ist eine Nachrüstlösung für die LED-Scheinwerfer:
(url=http://cgi.ebay.de/...99798448QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubehör?...|66:2|65:12|39:1|240:1318)
Zuviel dann zum Preis und zur Verfügbarkeit😰
Zitat:
Original geschrieben von masterkey
Audi verwendet für die Scheinwerfer im R8 Highpower Cluster-Arrays. Man kann - und darf - nur hoffen, dass sie von besserer Qualität sind, als die LEDs im Tagfahrlicht des A5. Hier hat man bereits mehrfach von einzelnen Ausfällen gehört - ich selbst habe auch schon einen solchen A5 gesehen.
Insgesamt muss man sagen, dass LEDs derzeit noch lange kein wirklicher und auch wirtschaftlicher Ersatz für Halogen oder gar Xenon Leuchtmittel sind! Ich habe beruflich damit zu tun und LEDs gehört mit Sicherheit die Zukunft und die Entwicklung macht sehr große Fortschritte, momenten haben sie außer in Spezialanwendungen nur Nachteile. Um eine entsprechende Leuchtkraft zu gewährleisten, müssen entweder serh viele LEDs zusammengeschlossen werden oder es werden extrem teure Highpower-Exoten verwendet, die wieder sehr aufwändig gekühlt werden müssen. Zur Lebensdauer - immer wieder geistern Werte von 50000 Stunden herum - das waren Werte von Standard-LEDs (grüne, rote, "billige" Low-Power-Dioden). Highpower-LEDs erreichen diese Werte - auch bei Kühlung - in der Regel bei weitem nicht! Ein weiterer Nachteil ist, dass die LEDs bei einem Defekt oftmals nicht austauschbar sind, was natürlich wieder sehr hohe Kosten verursacht (wurde hier ja bereits angesprochen).
Vorteile von LEDs sind ihre extrem kurze Ansprechzeit, Unempfindlichkeit gegen Erschütterungen, vergleichsweise lange Servicefreiheit, geringe Baugröße (ausgenommen solche, die wieder besondere Kühlung benötigen).
Den Stromverbrauch sehe ich noch nicht als Vorteil, da dieser bei vergleichbarer Lichtleistung nicht wirklich besser ist.Wie gesagt - die LED-Technik kommt, man sollte aber noch viel Geduld haben. Derzeit sind Voll-LED-Scheinwerfer nichts mehr als Prestigeobjekte der Hersteller...
Grüße!
Martin
Bei weißen LEDs (und beim A5) gibt es auch das Problem, wenn Scheinwerfer nicht mit der gleichen Charge LEDs bestückt sind. So kann der rechte Scheinwerfer eine geringfügig andere Lichtfarbe haben als der linke.
Aber der A5 Scheinwerfer ist auch vom Zulieferer Valeo, die R8 Scheinwerfer sind hingegen von AL.
Sonst ist sehr viel Wahres am Text oben dran.
Die LEDs haben übrigens einen recht großen Kühlkörper, der mit einem Lüfter gekoppelt ist.
Die Technik steht noch ganz am Anfang, es wird in nächster Zeit effizientere LEDs und bessere Kühltechniken geben.
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
momentan gibt es KEINE Offizielle Austauschmöglichkeit der LED`s geschweige denn der kompletten LED Einheit! und das ist weder in den Rückleuchten noch Frontleuchten vorgesehen! - ergo neuer Scheinwerfer 😉 .. und nach 2 Jahren ist Audi damit auch schön aus dem Schneider !Und genau DEN Punkt habe ich vor guten 8 Monaten in einem GROßEN Thread hier schon angesprochen !- und ordentlich kritik bekommen 😉 aber ich sage auch jetzt wieder, warten wir mal 3-4-5-6 Jahre ab 🙂
Da könnte man sich jetzt eigentlich mal so einen NAGELNEUEN LED Scheinwerfer auf lager legen. in 10 Jahren sind die GOLD WERT
Genau wie die allerersten Xenonscheinwerfer (im BMW 7er). Da waren die Leuchtmittel auch nicht austauschbar. Sind heute nicht mehr lieferbar.
Nagelneue sind jetzt einiges Wert.
OB es sowas auch für LED Scheinwerfer geben wird, ist fraglich. Schließlich halten sie theoretisch ein Leben lang 😉
Zitat:
Original geschrieben von audi-fulda
Keine Ahnung, dachte mir neue Scheinwerfer, LED´s mit Widerständen rein, ein paar Kabel und gut ist. Kosten vielleicht um die 500€Sind ja schließlich LED´s und man braucht ja nicht wie bei Xenon noch Steuergeräte etc und die ALR sowie SRA...
Aha.
Also die LED Scheinwerfer benötigen auch Steuergeräte, die den Strom regeln.
Die LED Scheinwerfer sind wie Xenonscheinwerfer zugelassen. (über 2000 Lumen)
D.h., sie brauchen auch eine SRA und eine aLWR.
(Der R8 braucht keine aLWR, da Zweisitzer mit Kofferraum vorne.)
Zitat:
Original geschrieben von masterkey
Audi verwendet für die Scheinwerfer im R8 Highpower Cluster-Arrays. Man kann - und darf - nur hoffen, dass sie von besserer Qualität sind, als die LEDs im Tagfahrlicht des A5. Hier hat man bereits mehrfach von einzelnen Ausfällen gehört - ich selbst habe auch schon einen solchen A5 gesehen.
Insgesamt muss man sagen, dass LEDs derzeit noch lange kein wirklicher und auch wirtschaftlicher Ersatz für Halogen oder gar Xenon Leuchtmittel sind! Ich habe beruflich damit zu tun und LEDs gehört mit Sicherheit die Zukunft und die Entwicklung macht sehr große Fortschritte, momenten haben sie außer in Spezialanwendungen nur Nachteile. Um eine entsprechende Leuchtkraft zu gewährleisten, müssen entweder serh viele LEDs zusammengeschlossen werden oder es werden extrem teure Highpower-Exoten verwendet, die wieder sehr aufwändig gekühlt werden müssen. Zur Lebensdauer - immer wieder geistern Werte von 50000 Stunden herum - das waren Werte von Standard-LEDs (grüne, rote, "billige" Low-Power-Dioden). Highpower-LEDs erreichen diese Werte - auch bei Kühlung - in der Regel bei weitem nicht! Ein weiterer Nachteil ist, dass die LEDs bei einem Defekt oftmals nicht austauschbar sind, was natürlich wieder sehr hohe Kosten verursacht (wurde hier ja bereits angesprochen).
Vorteile von LEDs sind ihre extrem kurze Ansprechzeit, Unempfindlichkeit gegen Erschütterungen, vergleichsweise lange Servicefreiheit, geringe Baugröße (ausgenommen solche, die wieder besondere Kühlung benötigen).
Den Stromverbrauch sehe ich noch nicht als Vorteil, da dieser bei vergleichbarer Lichtleistung nicht wirklich besser ist.Wie gesagt - die LED-Technik kommt, man sollte aber noch viel Geduld haben. Derzeit sind Voll-LED-Scheinwerfer nichts mehr als Prestigeobjekte der Hersteller...
Grüße!
Martin
Die LED Technik ist wohl im Mountainbike-Sektor schon weiter. Ich benutze an meinem Mountainbike seit 1 1/2 Jahren 2 Betty's von Lupine mit je 7 LED's und die können es locker mit einem Xenonlicht aufnehmen. Nachts fallen im Wald die geblendeten Eichhörnchen vom Baum 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Snickerz
Bei weißen LEDs (und beim A5) gibt es auch das Problem, wenn Scheinwerfer nicht mit der gleichen Charge LEDs bestückt sind. So kann der rechte Scheinwerfer eine geringfügig andere Lichtfarbe haben als der linke.
Aber der A5 Scheinwerfer ist auch vom Zulieferer Valeo, die R8 Scheinwerfer sind hingegen von AL.Sonst ist sehr viel Wahres am Text oben dran.
Die LEDs haben übrigens einen recht großen Kühlkörper, der mit einem Lüfter gekoppelt ist.
Die Technik steht noch ganz am Anfang, es wird in nächster Zeit effizientere LEDs und bessere Kühltechniken geben.
Bei den neuen Rückleuchten meines Sportbacks - die mit den LED-Streifen - waren links und rechts auch Leuchtmittel unterschiedlicher Hersteller eingesetzt (bei den Bremslichtbirnen).
Grüße!
Martin
Zitat:
Original geschrieben von HOEGER
Die LED Technik ist wohl im Mountainbike-Sektor schon weiter. Ich benutze an meinem Mountainbike seit 1 1/2 Jahren 2 Betty's von Lupine mit je 7 LED's und die können es locker mit einem Xenonlicht aufnehmen. Nachts fallen im Wald die geblendeten Eichhörnchen vom Baum 🙂
Das nenne ich mal eine Fahrradlampe 🙂
Wie ich auf die Schnelle gelesen habe sind da wohl 7 Seoul P4 Emitter verbaut, isgesamt hat die lampe 1400 Lumen. Das ist schon verdammt hell. Ein 35 Watt Xenonbrenner von Phillips/Osram/GE bringts aber auf 3200 Lumen, ist also nochmal deutlich heller.
Trotzdem, 2x 1400 Lumen am Mountainbike sind beeindruckend, mach doch mal ein Foto 🙂
Gruß Sebastian