LED Standlicht!

Mercedes C-Klasse W203

Habe in meiner C-Klasse Bi-Xenon schinwerfer und möchte das gelbliche standlicht (Serie)

Als LED Licht umbauen!
Bei e-bay gibts so birnen aber kosten 40€!

Frage gibts auch alternative lösungen und günstigere ohne das auf dem Display eine Fehlermeldung kommt!

Gruss
Figobw

Beste Antwort im Thema

Philips blue vision standlichtbirnen hier

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JBM422


@MagirusDeutzUlm:

Da muss ich dir leider wiedersprechen
habe welche bei Ebay erworben, die hatten ein ganz normales E-Prüfzeichen und laut GTÜ war die Erlaubnis gültig. Hatte die in meinem Omega verbaut, meine Frau hat sie in ihrem Swift...
Bisher gab es da keine Probleme mit TÜV und Polizei . Und mit dem Omega haben die mich ständig angehalten...
Wurden auch in der Bucht so angepriesen. MIT E_PRÜFZEICHEN

Ja das kann sein nur im Stern brauchst du leds mit checkwiederstand wegen der Fehlermeldung im Ki. und diese gibt es nicht mit zulassung

Zitat:

Original geschrieben von JBM422


Wurden auch in der Bucht so angepriesen. MIT E_PRÜFZEICHEN

das bei ebay welche mit prüfzeichen angeboten werden ist mir durchaus bekannt!

ABER wenn du mal genauer beim kba nachforscht, wirst du feststellen, das die led's (ist ja im prinzip nur eine led die bei ebay "mit prüfzeichen" beworben wird) ALLE zwar in ihrem herstellungsort in fernost ein prüfzeichen aufgedruckt bekommen, es hierzeu aber KEINE unterlagen oder gar zulassungen gibt ......und nur weil da ein e-zeichen draufgedruckt ist, heißt das noch lange nicht das die auch legal sind.......

und wenn die doch so "legal" sind, warum finden sich im fachhandel dann erstaunlicherweise NUR led mit dem aufdruck "im geltungsbreich der stvo nicht zugelassen" und lediglich bei ebay gibts nen äußerst überschaubaren händlerkreis der die anbietet?

Zitat:

Original geschrieben von hundertnamen


Das Standlicht mit der Platine ist im w211 mopf bei Xenon. Die Normalen Birnen im 211 sind nicht viel weniger gelb als alle anderen neben einem Xenonscheinwerfer. Als Anhang die ein Vergleich mit den LEDs von Hypercolor.

hä? meinsch jetzt dass die standlichter beim xenon-licht vom w211 fast genau so gelb sind wie beim w203? oder ohne xenon?

menno 🙁 will doch bloß die kerzenlichter vorne durch gescheite leds ersetzen, dachte nicht dass es so schwierig wird. habe bi-xenon, da fallen die noch mehr auf *bäh*

ich glaub ich werd mir mal die von philips oder xenonwhite bestellen. Hauptsache die passen und es kommt keine fehlermeldung. tüv + grüne sind unwichtig.

Zitat:

Original geschrieben von tom_cat01



Zitat:

Original geschrieben von hundertnamen


Das Standlicht mit der Platine ist im w211 mopf bei Xenon. Die Normalen Birnen im 211 sind nicht viel weniger gelb als alle anderen neben einem Xenonscheinwerfer. Als Anhang die ein Vergleich mit den LEDs von Hypercolor.
hä? meinsch jetzt dass die standlichter beim xenon-licht vom w211 fast genau so gelb sind wie beim w203? oder ohne xenon?
menno 🙁 will doch bloß die kerzenlichter vorne durch gescheite leds ersetzen, dachte nicht dass es so schwierig wird. habe bi-xenon, da fallen die noch mehr auf *bäh*
ich glaub ich werd mir mal die von philips oder xenonwhite bestellen. Hauptsache die passen und es kommt keine fehlermeldung. tüv + grüne sind unwichtig.

Die Glassockelbirnen sind immer gelblich. Die beim w211 sind auf einer Platine mit einem Lichtleiter. Nachgerüstet bekommst du nur die Leds mit checkwiederstand. Sind halt nicht zugelassen warum auch immer.

Hab auch die Leds drin und bin voll zufrieden.

Na auch aus Ludwigsburg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hundertnamen



Zitat:

Original geschrieben von tom_cat01


hä? meinsch jetzt dass die standlichter beim xenon-licht vom w211 fast genau so gelb sind wie beim w203? oder ohne xenon?
menno 🙁 will doch bloß die kerzenlichter vorne durch gescheite leds ersetzen, dachte nicht dass es so schwierig wird. habe bi-xenon, da fallen die noch mehr auf *bäh*
ich glaub ich werd mir mal die von philips oder xenonwhite bestellen. Hauptsache die passen und es kommt keine fehlermeldung. tüv + grüne sind unwichtig.

Die Glassockelbirnen sind immer gelblich. Die beim w211 sind auf einer Platine mit einem Lichtleiter. Nachgerüstet bekommst du nur die Leds mit checkwiederstand. Sind halt nicht zugelassen warum auch immer.
Hab auch die Leds drin und bin voll zufrieden.
Na auch aus Ludwigsburg

aha ok. und du hast die von Hypercolor drin?? bekommst da keine fehlermeldung?

nee fast lb, bietigheim ^^

ihr wolltet doch ein weisses, zugelassenes standlicht ...

dann nehmt doch wie in beitrag 2 die Philips blue vision

die sind zugelassen - da kann euch keiner das bein anpinkeln ...

Hallo leute,

ich habe folgende Standlichter drinne Xenon Super White W5W dazu Abblendlichter Mtec Super White H7 55W und Kennzeichenbeleuchtung Led Superflux Soffitte 38mm+Check

siehe Fotos Standlicht und Kennzeichenbeleuchtung

Kann dazu nur sagen sieht echt nach was aus, aber die Stand- und Abblendlichter haben leider kein e-Prüfzeichen.
Ich denke bei den C-Klassen / Sportcoupes ab 2005 mit Klarglas sieht es nicht nachgerüstet aus und fällt nicht "polizeilich" auf.
Würde die dinger aber nicht auf ältere Fahrzeuge drauf machen, da sieht man echt dass die Dinger nicht Serienmässig sind.

gruß Mehmet

und hier die Kennzeichenbeleuchtung

Der Scheinwerfer muss für die entsprechenden Leuchtmittel zugelassen sein. Diese Zulassung existiert für herkömmliche Halogenleuchtmittel mit Glühfaden, nicht aber für LED-Leuchtmittel. Daher ist der Betrieb von LEDs als Standlicht im W203 nicht zulässig.

Ich weiss, dass die zuständigen Mercedes-Moderatoren nicht viel von diesen Diskussionen um illegale Beleuchtungseinrichtungen halten. Daher schliesse ich diesen Thread provisorisch. Ein Mercedes-Moderator wird sich das nochmal ansehen und entscheiden, wie es mit dem Thread weitergeht.

*** closed ***

Danke Caravan 16V,

hier noch was zum Nachlesen dazu:

Zitat:

(1) 1Die Betriebserlaubnis ist zu erteilen, wenn das Fahrzeug den Vorschriften dieser Verordnung, den zu ihrer Ausführung erlassenen Anweisungen des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und den Vorschriften der Verordnung (EWG) Nr. 3821/85 des Rates vom 20. Dezember 1985 über das Kontrollgerät im Straßenverkehr (ABl. EG Nr. L 370 S. 8), entspricht. 2Die Betriebserlaubnis ist ferner zu erteilen, wenn das Fahrzeug anstelle der Vorschriften dieser Verordnung die Einzelrichtlinien in ihrer jeweils geltenden Fassung erfüllt, die
1.in Anhang IV der Richtlinie 92/53/EWG des Rates vom 18. Juni 1992 zur Änderung der Richtlinie 70/156/EWG zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Betriebserlaubnis für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger (ABl. EG Nr. L 225 S. 1) oder
2.in Anhang II Kapitel B der Richtlinie 2003/37/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Mai 2003 über die Typgenehmigung für land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen, ihre Anhänger und die von ihnen gezogenen auswechselbaren Maschinen sowie für Systeme, Bauteile und selbständige technische Einheiten dieser Fahrzeuge und zur Aufhebung der Richtlinie 74/150/EWG (ABl. EU Nr. L 171 S. 1) oder
3.in Anhang I der Richtlinie 2002/24/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. März 2002 über die Typgenehmigung für zweirädrige oder dreirädrige Kraftfahrzeuge und zur Aufhebung der Richtlinie 92/61/EWG des Rates (ABl. EG Nr. L 124 S. 1)
in seiner jeweils geltenden Fassung genannt sind. 3Die jeweilige Liste der in Anhang IV der Betriebserlaubnisrichtlinie 92/53/EWG, in Anhang II der Typgenehmigungsrichtlinie 2003/37/EG und in Anhang I der Typgenehmigungsrichtlinie 2002/24/EG genannten Einzelrichtlinien wird unter Angabe der Kurzbezeichnungen und der ersten Fundstelle aus dem Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Verkehrsblatt bekanntgemacht und fortgeschrieben. 4Die in Satz 2 genannten Einzelrichtlinien sind jeweils ab dem Zeitpunkt anzuwenden, zu dem sie in Kraft treten und nach Satz 3 bekanntgemacht worden sind. 5Soweit in einer Einzelrichtlinie ihre verbindliche Anwendung vorgeschrieben ist, ist nur diese Einzelrichtlinie maßgeblich.
(2) 1Die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs bleibt, wenn sie nicht ausdrücklich entzogen wird, bis zu seiner endgültigen Außerbetriebsetzung wirksam. 2Sie erlischt, wenn Änderungen vorgenommen werden, durch die
1.die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart geändert wird,
2.eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist oder
3.das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird.
3Sie erlischt ferner für Fahrzeuge der Bundeswehr, für die § 20 Abs. 3b oder § 21 Satz 5 angewendet worden ist, sobald die Fahrzeuge nicht mehr für die Bundeswehr zugelassen sind. 4Für die Erteilung einer neuen Betriebserlaubnis gilt § 21 entsprechend. 5Besteht Anlaß zur Annahme, daß die Betriebserlaubnis erloschen ist, kann die Verwaltungsbehörde zur Vorbereitung einer Entscheidung
1.die Beibringung eines Gutachtens eines amtlich anerkannten Sachverständigen, Prüfers für den Kraftfahrzeugverkehr oder eines Prüfingenieurs darüber, ob das Fahrzeug den Vorschriften dieser Verordnung entspricht, oder
2.die Vorführung des Fahrzeugs
anordnen und wenn nötig mehrere solcher Anordnungen treffen; auch darf eine Prüfplakette nach Anlage IX nicht zugeteilt werden.
(2a) 1Die Betriebserlaubnis für Fahrzeuge, die nach ihrer Bauart speziell für militärische oder polizeiliche Zwecke sowie für Zwecke des Brandschutzes und des Katastrophenschutzes bestimmt sind, bleibt nur so lange wirksam, wie die Fahrzeuge für die Bundeswehr, die Bundespolizei, die Polizei, die Feuerwehr oder den Katastrophenschutz zugelassen oder eingesetzt werden. 2Für Fahrzeuge nach Satz 1 darf eine Betriebserlaubnis nach § 21 nur der Bundeswehr, der Bundespolizei, der Polizei, der Feuerwehr oder dem Katastrophenschutz erteilt werden; dies gilt auch, wenn die für die militärischen oder die polizeilichen Zwecke sowie die Zwecke des Brandschutzes und des Katastrophenschutzes vorhandene Ausstattung oder Ausrüstung entfernt, verändert oder unwirksam gemacht worden ist. 3Ausnahmen von Satz 2 für bestimmte Einsatzzwecke können gemäß § 70 genehmigt werden.
(3) 1Abweichend von Absatz 2 Satz 2 erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs jedoch nicht, wenn bei Änderungen durch Ein- oder Anbau von Teilen
1.für diese Teile
a)eine Betriebserlaubnis nach § 22 oder eine Bauartgenehmigung nach § 22a erteilt worden ist oder
b)der nachträgliche Ein- oder Anbau im Rahmen einer Betriebserlaubnis oder eines Nachtrags dazu für das Fahrzeug nach § 20 oder § 21 genehmigt worden ist
und die Wirksamkeit der Betriebserlaubnis, der Bauartgenehmigung oder der Genehmigung nicht von der Abnahme des Ein- oder Anbaus abhängig gemacht worden ist oder
2.für diese Teile
a)eine EWG-Betriebserlaubnis, eine EWG-Bauartgenehmigung oder eine EG-Typgenehmigung nach Europäischem Gemeinschaftsrecht oder
b)eine Genehmigung nach Regelungen in der jeweiligen Fassung entsprechend dem Übereinkommen vom 20. März 1958 (BGBl. 1965 II S. 857) über die Annahme einheitlicher Bedingungen für die Genehmigung der Ausrüstungsgegenstände und Teile von Kraftfahrzeugen und über die gegenseitige Anerkennung der Genehmigung, soweit diese von der Bundesrepublik Deutschland angewendet werden,
erteilt worden ist und eventuelle Einschränkungen oder Einbauanweisungen beachtet sind oder
3.die Wirksamkeit der Betriebserlaubnis, der Bauartgenehmigung oder der Genehmigung dieser Teile nach Nummer 1 Buchstabe a oder b von einer Abnahme des Ein- oder Anbaus abhängig gemacht ist und die Abnahme unverzüglich durchgeführt und nach § 22 Abs. 1 Satz 5, auch in Verbindung mit § 22a Abs. 1a, bestätigt worden ist oder
4.für diese Teile
a)die Identität mit einem Teil gegeben ist, für das ein Gutachten eines Technischen Dienstes nach Anlage XIX über die Vorschriftsmäßigkeit eines Fahrzeugs bei bestimmungsgemäßem Ein- oder Anbau dieser Teile (Teilegutachten) vorliegt,
b)der im Gutachten angegebene Verwendungsbereich eingehalten wird und
c)die Abnahme des Ein- oder Anbaus unverzüglich durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr oder durch einen Kraftfahrzeugsachverständigen oder Angestellten nach Nummer 4 der Anlage VIIIb durchgeführt und der ordnungsgemäße Ein- oder Anbau entsprechend § 22 Abs. 1 Satz 5 bestätigt worden ist; § 22 Abs. 1 Satz 2 und Absatz 2 Satz 3 gilt entsprechend.
2Werden bei Teilen nach Nummer 1 oder 2 in der Betriebserlaubnis, der Bauartgenehmigung oder der Genehmigung aufgeführte Einschränkungen oder Einbauanweisungen nicht eingehalten, erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.
(4) 1Der Führer des Fahrzeugs hat in den Fällen
1.des Absatzes 3 Nr. 1 den Abdruck oder die Ablichtung der betreffenden Betriebserlaubnis, Bauartgenehmigung, Genehmigung im Rahmen der Betriebserlaubnis oder eines Nachtrags dazu oder eines Auszugs dieser Erlaubnis oder Genehmigung, der die für die Verwendung wesentlichen Angaben enthält, und
2.des Absatzes 3 Nr. 3 und 4 einen Nachweis nach einem vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Verkehrsblatt bekanntgemachten Muster über die Erlaubnis, die Genehmigung oder das Teilegutachten mit der Bestätigung des ordnungsgemäßen Ein- oder Anbaus sowie den zu beachtenden Beschränkungen oder Auflagen
mitzuführen und zuständigen Personen auf Verlangen auszuhändigen. 2Satz 1 gilt nicht, wenn die Zulassungsbescheinigung Teil I, das Anhängerverzeichnis nach § 11 Abs. 1 Satz 2 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung oder ein nach § 4 Abs. 5 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung mitzuführender oder aufzubewahrender Nachweis einem entsprechenden Eintrag einschließlich zu beachtender Beschränkungen oder Auflagen enthält; anstelle der zu beachtenden Beschränkungen oder Auflagen kann auch ein Vermerk enthalten sein, daß diese in einer mitzuführenden Erlaubnis, Genehmigung oder einem mitzuführenden Nachweis aufgeführt sind. 3Die Pflicht zur Mitteilung von Änderungen nach § 13 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung bleibt unberührt.
(5) 1Ist die Betriebserlaubnis nach Absatz 2 Satz 2 erloschen, dürfen nur solche Fahrten durchgeführt werden, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Erlangung einer neuen Betriebserlaubnis stehen. 2Am Fahrzeug sind die bisherigen Kennzeichen oder rote Kennzeichen oder Kurzzeitkennzeichen zu führen. 3Die Sätze 1 und 2 gelten auch für Fahrten, die der amtlich anerkannte Sachverständige für den Kraftfahrzeugverkehr im Rahmen der Erstellung des Gutachtens durchführt.
(6) 1Werden an Fahrzeugen von Fahrzeugherstellern, die Inhaber einer Betriebserlaubnis für Typen sind, im Sinne des Absatzes 2 Teile verändert, so bleibt die Betriebserlaubnis wirksam, solange die Fahrzeuge ausschließlich zur Erprobung verwendet werden; insoweit ist auch keine Mitteilung an die Zulassungsbehörde erforderlich. 2Satz 1 gilt nur, wenn die Zulassungsbehörde im Fahrzeugschein bestätigt hat, daß ihr das Fahrzeug als Erprobungsfahrzeug gemeldet worden ist.
(7) Die Absätze 2 bis 6 gelten entsprechend für die EG-Typgenehmigung.

Gruss TAlFUN

MT Moderation

Ähnliche Themen