1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk5
  7. Led scheinwerfer und seine haltbarkeit

Led scheinwerfer und seine haltbarkeit

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Hallo,
Kann einer schon was dazu sagen, oder angaben machen, wie die haltbarkeit der Led scheinwerfer im neuen Mondeo mk5 sind?
Habe mir das Fahrzeug zu kaufen, und mir würde es sehr interessieren, ob es schon ausfälle oder defekte von scheinwerfern gab, und wenn ja, kann man das Leucht mittel ersetzen, sprich neue Led's einbauen, oder muss der ganze Scheinwerfer erneuert werden?
Würde mich über eure antworten freuen.

Beste Antwort im Thema

In 14 Tagen sind drei Jahre rum, knapp 53 TKM auf der Uhr. LED einwandfrei und möchte ich auch nicht mehr missen.
Ich persönlich, habe noch von keinem Ausfall der LEDs gelesen, allerdings schon oft davon, dass sich Leute sehr geärgert haben, weil sie die normalen Halogen genommen haben und nun im Nachhinein hoffen, kostengünstig auf LED umrüsten zu können.

Grüße

75er Taunus

72 weitere Antworten
Ähnliche Themen
72 Antworten

Naja, ich bezahle für meinen Kuga keine 14.000 Euro in 4 Jahren.
Jetzt rechne den Wertverlust auf 4 Jahre und dann bezweifele ich, dass die Finanzierung ein mieses Geschäft war.
Ich habe es nicht genau nachgerechnet, aber bei den aktuellen Zinsen habe ich mich dagegen entscheiden, den Wagen bar zu bezahlen und lasse das Geld lieber auf der Seite liegen. Gibt auch kaum Zinsen, aber den Gegenwert eines neuen Kugas auf der Kante zu haben macht jedenfalls nicht unglücklich...

Zitat:

@NeuerBesitzer schrieb am 15. März 2018 um 13:35:54 Uhr:


Und was machst du wenn du Kerzenleuchter gar nicht mehr in einem Auto bekommst ? Gibts dann gar kein Auto mehr ? Oder fährst dann eben den Alten doch weiter weil du halbwegs neue Fahrzeuge nur noch mit LED bekommst.

Primär hoffe ich, dass sich etwas an der Anschlussgarantie ändert.

Sollte das nicht der Fall sein und man hat nur noch die Auswahl zwischen LED und LED - dann nehme ich wohl LED.

Also mich sag mal so wenn ich einen Wagen für ca. 30.000 Euro kaufe dann kalkuliere ich 10% an "Reparaturen" also 3000 Euro oder auch mehr pro Jahr, sonst würde ich mir so einen Wagen nicht leisten. "Geiz ist Geil" ist nicht Geil.
Aber jeder so wie er will, habe ich auch schon bei so genannten Premium Klassen erlebt. Also immer "flüssig" bleiben.
Aber nicht aufregen, sonst ist man in einer Klasse die man finanziel nicht bedienen kann, und regt sich darüber auf, das ist immer ein Fehler.

Ich lebe quasi davon, dass Neuwagen verkauft werden, daher ist es absolut nicht in meinem Interesse Leute davon abzubringen möglichst oft das Fahrzeug zu wechseln.

Aber die Mär von den "günstigen jungen Fahrzeugen, weil dort keine außerplanmäßigen Kosten anfallen" glaube ich trotzdem nicht. Es gibt mehrere Faktoren:
a) Wertverlust - eine stark abnehmende Kurve. In den ersten Jahren schreibt man mehrere 1000 Euro pro Jahr ab, nach 15 Jahren sind es vielleicht noch 250 Euro im Jahr.
b) Wartung - in den ersten Jahren ist eine Wartung in Vertragswerkstätten wichtig; Garantie, Kulanz und auch beim Wiederverkauf wird wert darauf gelegt. Bei einem 15 Jahre alten Auto ist Scheckheftgepflegt vielleicht schön, aber signifikanten Einfluss auf den Fahrzeugwert hat es nicht mehr. Eine Inspektion mache ich für 60 Euro, in der Werkstatt 250.
c) Reparaturen - die kommen natürlich, aber man darf nicht die Kosten pro Ereignis rechnen, sondern muss das mitteln. Beispiel: in der Familie hatte ich nach 15 Jahren ein defektes Airbag-Steuergerät, ein Monat vor dem TÜV. 800 Euro weg. Zahnriemen, Stoßdämpfer, Bremsen zusammen 1700 Euro. Natürlich ist das in dem Moment viel Geld, aber in der Gesamtkostenrechnung immer noch extrem günstig.

Wer das Fahrzeug häufig wechseln möchte, weil er neue Autos mag: immer gern. Mein persönlicher Rat ist aber, den Lebensstil zu überdenken, in dem Moment wo man etwas "finanzieren muss" was keine Immobilie ist. Natürlich kann man eine 0%-Finanzierung als Arbitrage-Geschäft mitnehmen (Nebenkosten beachten!) oder aus steuerlichen oder bequemlichkeits-Gründen leasen. Aber in dem Moment wo man das "muss", befindet man sich in einer Abhängigkeit, aus der man versuchen sollte herauszukommen (meine persönliche Meinung, die Entscheidung trifft am Ende jeder für sich selbst).

Zitat:

@laserlock schrieb am 15. März 2018 um 15:09:36 Uhr:



Primär hoffe ich, dass sich etwas an der Anschlussgarantie ändert.

Sollte das nicht der Fall sein und man hat nur noch die Auswahl zwischen LED und LED - dann nehme ich wohl LED.

Das glaube ich nicht.

1. Entweder es gibt gar keinen Grund weil Defekte quasi niemals vorkommen und keiner daran denkt die Garantiebedingungen zu ändern.

2. Es gibt massenweise Defekte. Dann wird Ford bzw. der Zulieferer etwas grundlegendes ändern dürfte aber betriebswirtschaftlich (kurz) gedacht kaum Interesse haben die massenweise Defekte via Garantie zu beheben. Wenn dann wird dass auf Basis von Kulanz unter dem Tisch laufen.

Ich gehe von 1. aus.

Zitat:

@NeuerBesitzer schrieb am 16. März 2018 um 08:45:18 Uhr:


1. Entweder es gibt gar keinen Grund weil Defekte quasi niemals vorkommen und keiner daran denkt die Garantiebedingungen zu ändern.

2. Es gibt massenweise Defekte. Dann wird Ford bzw. der Zulieferer etwas grundlegendes ändern dürfte aber betriebswirtschaftlich (kurz) gedacht kaum Interesse haben die massenweise Defekte via Garantie zu beheben. Wenn dann wird dass auf Basis von Kulanz unter dem Tisch laufen.

Ich gehe von 1. aus.

3. Es wurde schlicht und einfach versäumt, die Garantiebedingungen dem aktuellen Stand der Technik anzupassen und Leuchtmittel sind sozusagen aus traditionellen Gründen ausgeschlossen.

4. Man möchte für die unterschiedlichen Ausführungen der Hauptscheinwerfer nicht unterschiedliche Versionen der Garantiebedingungen im Umlauf haben.

Ich hoffe auf Version 3 und den Faktor Zeit....

Version 1 wäre eine Steilvorlage für Versicherungen. In dem Fall wäre es natürlich mit drin um bei den Kunden Punkten zu können.

Verson 2 wäre typisch für Versicherungen. Hohe Risiken ausklammern damit die Versicherung für beide Vertragsparteien noch erschwinglich bleibt.

Interressanter Diskussionsverlauf!?
Erst geht´s ellenlang um die Kosten für Firmenfahrzeuge und dann nur noch die Diskussion, wie teuer die Reparatur ist.

Gibt es denn nun jemand, der was zur Haltbarkeit sagen kann oder nicht? Wenn ja, dann bitte mal was zumThema schreiben.
Bei anderen Fabrikaten gab es ja schon Hinweise drauf, dass die nach 3 Monaten nachlassen. Wie ist eure Erfahrung beim Mondeo?
Plane den Kauf eines JW und da sollten schon LED´s drinne sein.

Danke!

Danke für ehrliche Meldungen zum Thema.

Seit 3 Jahren ohne Probleme! Mehr hab ich dazu nicht zu sagen. 😉 Wie am ersten Tag 😁

danke . habe das auto nun 1 woche richtig geil

Noch keine Probleme mit dem LED Licht.

In 14 Tagen sind drei Jahre rum, knapp 53 TKM auf der Uhr. LED einwandfrei und möchte ich auch nicht mehr missen.
Ich persönlich, habe noch von keinem Ausfall der LEDs gelesen, allerdings schon oft davon, dass sich Leute sehr geärgert haben, weil sie die normalen Halogen genommen haben und nun im Nachhinein hoffen, kostengünstig auf LED umrüsten zu können.

Grüße

75er Taunus

Deine Antwort
Ähnliche Themen