LED-Scheinwerfer
Hallo,
lt. Audi Katalog gibt es die LED Scheinwerfer nur für den Audi S3.
Das kann doch nicht wirklich ernst gemeint sein, dieses Feature nur einigen speziellen Modellen mitanzubieten.
Ich möchte mir eventuell einen Audi A3 Benziner Sportback mit 180 PS und S-Tronic allerdings auch mit LED-Scheinwerfer. Weiß jemand ob diese auch für andere Motorisierungen angeboten werden?
Danke
ciao
Sparki 08
Beste Antwort im Thema
So, bin gerade endlich mal dazu gekommen ein paar Fotos von den Scheinwerfern zu machen! :-)
Alle Bilder sind mit gleicher Belichtungszeit, Blende und ISO-Einstellung gemacht, damit mans besser Vergleichen kann.
Bild 1: TFL
Bild 2: Standlicht
Bild 3: Abblendlicht
Bild 4: Fernlicht
Bild 5: Abblendlicht Seite
Bild 6: Abblendlicht und Abbiegelicht Seite
Bild 7: Blinker
Bild 8: Blinker + Abblendlicht
Bin bisher auch schon 2 Mal Nachts unterwegs gewesen und muss sagen, die Lichter sind der Hammer. Das Abblendlicht ist für meinen Geschmack zwar etwas zu tief eingestellt, das Fernlicht ist aber der Wahnsinn!
Das Abbiegelicht funktioniert super. Um einiges besser als ich es vom Golf mit den Nebelscheinwerfern kenne. Das Licht strahlt wirklich 90° in die Kurve und auch angenehm weit.
Fazit: War ne gute Entscheidung die Scheinwerfer zu bestellen!
Gruß, HamZter
813 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VAGCruiser
Wir sind hier aber beim A3 und da sind die Stromaufnahmen laut SSP (610 Seite 32/34) deutlich höher:LED:
Abblendlicht: 41Watt
Fernlicht: 36Watt
Zusammen: 77Watt
+Lüfter (keine Ahnung was der noch benötigt)Xenon:
Abblendlicht: 35Watt
Fernlicht: 35Watt
Zusammen: 35WattWoher hast du die Werte des A6? Hab schon mal im SSP vom A6 geschaut, aber da sind keine Leistungsangaben hinterlegt, dafür die ganzen LED's und erzeugten Lichter besser erklärt als im A3 SSP.
Ist das nicht eine Milchmädchenrechnung, die Du da machst?
Wenn das Fernlicht an ist, schalten doch die LEDs fürs Abblendlicht aus.
Dann wären es bei den LEDs max. 41 Watt!
Wie ist das eigentlich mit der Leistungsangabe der LEDs? Wird da nur eine Seite betrachtet, oder beide zusammen? Was steht dazu denn im SSP? Denn ich weiß, beim R8 hat man am Anfang immer eine Gesamtleistung beider Scheinwerfer genannt. Bei Xenon oder Halogen wird ja nur eine Lampe angegeben.
@MAve110:
Das Tagfahrlicht ist bei Abblendlicht aber nicht voll an, sondern nur gedimmt, somit stimmen die 14 bzw. 18 Watt auch nicht.
Gruß
Andreas
die 14 bzw. 18W sind die gedimmten werteaus dem SSP...
auf den bildern von hamzter kannst du ganz gut erkennen, dass beim LED Fernlicht, das abblendlicht eingeschaltet und das fernlich hinzugeschaltet wird...
Zitat:
Original geschrieben von MAve110
die 14 bzw. 18W sind die gedimmten werteaus dem SSP...auf den bildern von hamzter kannst du ganz gut erkennen, dass beim LED Fernlicht, das abblendlicht eingeschaltet und das fernlich hinzugeschaltet wird...
Wenn es im SSP steht, gut. Allerdings kann ich mir dann nur vorstellen, das die Leistung für beide Seiten angegeben ist.
Bei Halogenstandlicht (was Lichttechnisch nicht wirklich effizient ist) ist es max. 10 Watt pro Seite. Da kann ich mir 7 bzw. 9 Watt LED-Technik pro Seite deutlich besser vorstellen.
Und dann wird auch 41 bzw. 36 Watt für die LED-Technick bei Abblend- und Fernlicht schlüssiger, da die LEDs von der Effizienz nahe bei den Xenons liegen.
Bei den Bildern sieht es wirklich so aus, das sie zugeschaltet werden. Bin da von den alten Systemen (Halogen) ausgegangen, da dort das Abblendlicht im Normalfall ausgeschaltet wird, wenn Fernlich aktiv ist.
Zitat:
Original geschrieben von MAve110
die 14 bzw. 18W sind die gedimmten werteaus dem SSP...auf den bildern von hamzter kannst du ganz gut erkennen, dass beim LED Fernlicht, das abblendlicht eingeschaltet und das fernlich hinzugeschaltet wird...
korrekt 🙂
Ähnliche Themen
Milchmädchenrechnung? Dass das Abblendlicht mit aus geht ist nur noch bei alten Autos oder günstigen Kleinwagen mit H4 Scheinwerfer zu finden ... wieso sollte man sich das bei LED wieder an tun das Abblendlicht bei Fernlicht auszuschalten und es vor dem Auto dunkel werden lassen? ... Aber hat sich ja eh geklärt und ist auf den Bildern ja gut zu sehen dass die AbblendlichtLED's ein bleiben.
Wegen den 14 Watt beim TFL, das sind 100% im TFL-Betrieb würde ich sagen. Bei Standlichtbetrieb, also Abblendlicht ein, dimmen sie ab auf 15%Leistung ab, was dann nur noch 2-3 Watt wären (Weiß jetzt nicht ob man die Leistungsaufnahme mit normalen Dreisatz für 15% berechnen kann, oder ob es etwas komplizierter ist wegen Wiederstand und dessen Verluste)
So zumindest deute ich die Angaben.
Zitat:
Original geschrieben von bender78
Wenn es im SSP steht, gut. Allerdings kann ich mir dann nur vorstellen, das die Leistung für beide Seiten angegeben ist.Zitat:
Original geschrieben von MAve110
die 14 bzw. 18W sind die gedimmten werteaus dem SSP...auf den bildern von hamzter kannst du ganz gut erkennen, dass beim LED Fernlicht, das abblendlicht eingeschaltet und das fernlich hinzugeschaltet wird...
Denke nicht dass das die Angabe für zwei Seiten ist, sowohl bei Halogen als auch Xenon ist die Angabe immer nur für eine Seite.
Des weiteren sind bei den LED in der Spalte der Leistungsangabe auch die Anzahl der LED's für dieses Licht mit angegeben, welche sich nur auf eine Seite beziehen.
Wäre daher sehr unlogisch warum man in einer gleichen Tabelle für eine Spalte nur eine Seite heranzieht, für die nächste Spalte wiederum beide Seiten ohne dies irgendwo zu erwähnen.
Ich gehe daher fest davon aus, dass die Angaben nur für eine Seite sind, wenn nicht hatte derjenige der das SSP erstellt hat absolut nichts dabei gedacht!
Wie ich oben schon mal geschrieben habe wer sagt denn, dass trotz gesetzlich eingehaltener Blendgrenzen die erzeugte Lichtleistung der LED nicht deutlich höher ist als die erzeugte Lichtleistung der Xenon?
Ein Vergleich der Verbrauchsleistungsangaben zwischen LED und Xenon für Dinge wie Effizienz wäre nur dann möglich, wenn beide gleiche Lichtleistung haben ... und das wissen wir nicht und können momentan höchstens Leute in etwa beurteilen die beide Systeme im A3 getestet haben.
Haut mich, aber wenn ich mir nen Auto für 40.000€ kaufe, dann interessiert mich doch nicht im geringsten ob LED Scheinwerfer vielleicht im Jahr 5,- mehr an Spritgeld kosten als Xenons 😕
Also mir sind die paar Kröten an Mehrkosten schnurz egal wenn es so sein sollte dass die LED mehr Leistung nehmen, aber das Ergebnis ggü. Xenon überzeugt.
@VAG Cruiser
Hast du schon einen Vergleich gesehen zwischen Xenon Adl vs Led im A3? Ich leider nocht nicht. Was überzeugt dich dann?
Bin immer noch am Zweifeln ob ich die LED nehme aber täuscht es oder ist die Ausleuchtung sehr kurz? Wirkt auf dem Bilden zumindest so wenn man auf die Seitenbarke achtet. Hab aber auch keinen Vergeich zum Xenon.
Zitat:
Original geschrieben von VVerevvolf
Haut mich, aber wenn ich mir nen Auto für 40.000€ kaufe, dann interessiert mich doch nicht im geringsten ob LED Scheinwerfer vielleicht im Jahr 5,- mehr an Spritgeld kosten als Xenons 😕
Also der Mehrpreis ist mir relativ egal. Beim Sprit wohl nicht erheblich und bei der Anschaffung habe ich es hauptsächlich wegen der Optik getan.
Aber mich wundert es einfach, dass die, im Hinblick auf Effizienz, so hochgelobten LED, doch genauso viel oder sogar mehr Energie verbrauchen, als die bisherigen Lösungen...
Zitat:
Original geschrieben von VAGCruiser
Milchmädchenrechnung? Dass das Abblendlicht mit aus geht ist nur noch bei alten Autos oder günstigen Kleinwagen mit H4 Scheinwerfer zu finden ... wieso sollte man sich das bei LED wieder an tun das Abblendlicht bei Fernlicht auszuschalten und es vor dem Auto dunkel werden lassen? ... Aber hat sich ja eh geklärt und ist auf den Bildern ja gut zu sehen dass die AbblendlichtLED's ein bleiben.
Habe ich ja auch oben schon geschrieben, dass ich mich da geirrt habe...
Zitat:
Wegen den 14 Watt beim TFL, das sind 100% im TFL-Betrieb würde ich sagen. Bei Standlichtbetrieb, also Abblendlicht ein, dimmen sie ab auf 15%Leistung ab, was dann nur noch 2-3 Watt wären (Weiß jetzt nicht ob man die Leistungsaufnahme mit normalen Dreisatz für 15% berechnen kann, oder ob es etwas komplizierter ist wegen Wiederstand und dessen Verluste)
So zumindest deute ich die Angaben.
Zitat:
Denke nicht dass das die Angabe für zwei Seiten ist, sowohl bei Halogen als auch Xenon ist die Angabe immer nur für eine Seite.
Des weiteren sind bei den LED in der Spalte der Leistungsangabe auch die Anzahl der LED's für dieses Licht mit angegeben, welche sich nur auf eine Seite beziehen.
Wäre daher sehr unlogisch warum man in einer gleichen Tabelle für eine Spalte nur eine Seite heranzieht, für die nächste Spalte wiederum beide Seiten ohne dies irgendwo zu erwähnen.
Ich gehe daher fest davon aus, dass die Angaben nur für eine Seite sind, wenn nicht hatte derjenige der das SSP erstellt hat absolut nichts dabei gedacht!
MAve110 meinte aber, das laut SSP das schon die gedämmten Werte seien. Das kann ich mir aber nur vorstellen, wenn beide Scheinwerfer betrachtet werden.
Ich kenne das SSP nicht, von daher kann ich das nicht beurteilen. Allerdings weiß ich, dass beim R8 definitiv die Gesamtleistung beider Scheinwerfer angegeben wurden. Hatte mich da nämlich gewundert, das sie von weniger Leistung bei gleicher Helligkeit sprachen, obwohl die Wattzahl höher war.
Was steht denn drin, wieviele Einzel-LEDs, bzw. Arrays jeweils das Abblend- und Fernlicht darstellen?
Zitat:
Wie ich oben schon mal geschrieben habe wer sagt denn, dass trotz gesetzlich eingehaltener Blendgrenzen die erzeugte Lichtleistung der LED nicht deutlich höher ist als die erzeugte Lichtleistung der Xenon?
Ein Vergleich der Verbrauchsleistungsangaben zwischen LED und Xenon für Dinge wie Effizienz wäre nur dann möglich, wenn beide gleiche Lichtleistung haben ... und das wissen wir nicht und können momentan höchstens Leute in etwa beurteilen die beide Systeme im A3 getestet haben.
Ich kenne nur den Vergleich beim A6 aus diversen Tests. Da war die Rede davon, dass die Lichtleistung annähernd gleich ist.
Gruß
Andreas
weisst du, ob da normsle xenons oder ADL mit den LEDs verglichen wurde? vl. bestell ich doch wieder aufs ADL um. meine alten xenons im 8P mit kurvenlicht fand ich immer toll und will da eigentlich einenfortschritt erleben...
Zitat:
Original geschrieben von Starman28
@VAG CruiserHast du schon einen Vergleich gesehen zwischen Xenon Adl vs Led im A3? Ich leider nocht nicht. Was überzeugt dich dann?
Bin immer noch am Zweifeln ob ich die LED nehme aber täuscht es oder ist die Ausleuchtung sehr kurz? Wirkt auf dem Bilden zumindest so wenn man auf die Seitenbarke achtet. Hab aber auch keinen Vergeich zum Xenon.
Nein, leider geht es mir genauso wie dir, falls keiner in meiner Nähe mal einen mit LED bekommt und der Händler keinen her bekommt, muss ich wohl auch auf blindes vertrauen bestellen.
Das ist hier ja momentan die große Frage, überzeugt es ggü. Xenon Adl?
Hab mir das gleiche bei den Bildern gedacht wie du ... Aber hab schon sehr viele Bilder in Sachen Scheinwerfer gesehen, da ist einfach jedes Bild wieder anders!
Da verfälscht so viel, das muss nichtmal die Kamera sein, schon allein der Bildschirm macht Welten.
Hab in der Arbeit einen funkelnagelneuen 28 Zoll Hauptmonitor und daneben einen in die Jahre gekommen 21 Zöller für die Nebensysteme. Das gleiche Bild auf beiden Monitoren... Welten Unterschied!
Zitat:
Original geschrieben von bender78
MAve110 meinte aber, das laut SSP das schon die gedämmten Werte seien. ...
Was steht denn drin, wieviele Einzel-LEDs, bzw. Arrays jeweils das Abblend- und Fernlicht darstellen?
Ja, ist in der Zeile im SSP etwas irreführend. Tagfahrlicht und Standlicht ist in der selben Zeile, weil es ja die selben Dioden nutzt. In der Zeile ist nur eine Leistungsangabe, nämlich 14 Watt.
Der Satz mit den auf ca. 15% gedimmt steht auf Höhe des Standlichtes.
Da Standlicht und TFL deutlich unterschiedliche Lichtleistung haben, können sie nicht die gleiche Leistungsaufnahme haben, von daher stehen die 14 Watt nicht für beide ... da 15%=14Watt etwas extrem wäre bleibt als logische Folgerung nur 14 Watt = 100% TFL und 15% davon = Standlicht
Abblendlicht 9 LED (1x 5er-Chip, 2x 2er-Chip)
Fernlicht 8 LED (2x 4er-Chip)
Zitat:
Original geschrieben von VAGCruiser
Ja, ist in der Zeile im SSP etwas irreführend. Tagfahrlicht und Standlicht ist in der selben Zeile, weil es ja die selben Dioden nutzt. In der Zeile ist nur eine Leistungsangabe, nämlich 14 Watt.Der Satz mit den auf ca. 15% gedimmt steht auf Höhe des Standlichtes.
Da Standlicht und TFL deutlich unterschiedliche Lichtleistung haben, können sie nicht die gleiche Leistungsaufnahme haben, von daher stehen die 14 Watt nicht für beide ... da 15%=14Watt etwas extrem wäre bleibt als logische Folgerung nur 14 Watt = 100% TFL und 15% davon = StandlichtAbblendlicht 9 LED (1x 5er-Chip, 2x 2er-Chip)
Fernlicht 8 LED (2x 4er-Chip)
Ah, ok!
Wenn man jetzt annimmt, dass ein Cree etwa 3Watt Leistungsaufnahme hat, dann wären das beim Abblendlicht pro Seite 27 Watt, beim Fernlicht 24 Watt Leistungsaufnahme. Dann noch die Lüfter dazu, dann kommt das auch hin mit 41W/36W. Danke für die Infos!
Wer schon mal eine 3Watt Cree erlebt hat, der kann sich nur schwer vorstellen, wieviel Licht wohl erzeugt wird, wenn insgesamt 2x40 Watt auf die Strasse losgelassen werden :-)
Bin gespannt, das mal Live zu erleben.