LED-Rücklicht meldet Fehler an den Bordcomputer

Audi A4 B7/8E

Hallo Audi Freuende,

ich habe bei meinem AUDI A4 Avant(8E B7)Bj.:10/07 endlich die LED_Rückleuchten verbaut von www.tuningexperten.de.Die Rückleuchten sehen super aus und passten wie Originale(1 Stunde Arbeit).
Nun zur meinem Problem:wenn ich die Zündung schalte passiert noch nichts,aber sobald ich den Motor starte und er im betrieb bleibt kriege ich im Bordcomputer eine Fehlermeldung´´RÜCKLICHT LINKS und RÜCKLICHT RECHTS``.

Wie kann ich das beheben?
PS.:habe ein Kumpel mit Interface-kabel und VAG-COM program!

Bitte helft mir!

MfG

Walter

Beste Antwort im Thema

Wo und wie hast Du die zusätzliche Masseleitung hinten kontaktiert? Lief auch der Motor? Wie hoch ist die Spannung, wenn der Motor im Standgas läuft? Der B7 ist eine elektrische Diva. 😁

Wurde beim Umbau auch die fahrzeugseitigen Flachkontaktgehäuse (Steckverbinder für die jeweilige außenliegende Rücklichtzuleitung erneuert? Denn eigentlich sollten diese Verbinder fast immer Überlastungsschäden am Masse-Pin zeigen.

Edit: Die Kapazitätsangabe 60 Ah sind erstmal nicht so sehr wichtig. Die 500++ A Startstromangabe sollte auch jeden Fall zum Kaltstart des 2.0 Turbo genügen. Wichtig ist die Spannung, fällt sie zu stark ab, neigt das Fahrzeug möglicherweise zu elektrischen Allüren... 😁

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

@patru schrieb am 15. April 2010 um 17:10:07 Uhr:


Der Widerstandswert passt nur hätte ich sicherheitshalber einen mit mehr leistung genommen
Die Bremslichtlampe hat 21 Watt.

Der Widerstandswert ist einfach und ohne messung su berechnen:

Erst den Strom der Lampe berechnen:
I=P:U(Strom=Leistung der Birne : Batteriespannung)
I=21W:12,5V =>1,68A

Dann kann der Widerstand berechnet werden:
R=U:I(Widerstand=Batteriespannung : Strom)
R=12,5V:1,68=>7,44 Ohm

hi Patru noch ein Attentat, obwohl habe ich dir gestern ein schönes Wochenende gewünscht 😁
Rückfahrlicht rechts Fehler kommt sporadisch. Lange geforscht mit folgendem Ergebniss:
Wenn ich den RGang anschalte, dann leuchtet RFLicht immer, auch mit Fehleranzeige in FIS. Und jetzt habe ich festgestellt, das der Fehler nur mit Ablendlicht +RGang vorkommt.Manchmal muß ich noch daz Bremspedal tretten, um der Fehler zu erzeugen.Also es ist wie bei TE oben.
Mein US Fahzeug wurde vom Vorbesitzer auf EU umbebaut. Durch Audi Werkstatt hat er die Rückleuchte umbauen lassen( Rechnung 2000€). Keine LED´s, nur die dritte Bremsleute ist LED. RFLeuchte hat 21 Watt. Kann ich dann auch mit einem Widerstand den Fehler beseitigen?

@"Kann ich dann auch mit einem Widerstand den Fehler beseitigen?"
Nein.
Das scheint ein Masseprpblem zu sein!
Da würde ich erstmal die Verkabelung prüfen!

Wie prüfe ich es?

Den Masseanschluss am Stecker der Rückleuchten mit einem Ohmmeter zur Karosserie/Batteriemasse Ohmisch prüfen!
Da muss man im Schaltplan schauen wo die Massepunkte sind!

Ähnliche Themen

Oder schauen, ob du zwischen einem sauberen Massepunkt und der Masse des Scheinwerfers eine Spannungsdifferenz über Null messen kannst wenn das Ding an/aus ist. Ein Übergangswiderstand äußert sich immer in einer Spannungsdifferenz an Stellen, wo die nichts zu suchen hat.

Nach dem Umbau meines B7 auf die DEPOs hatte ich auch immer mal wieder den Fehler "Bremslicht rechts", obwohl alles funktionierte. Letztlich verschwand der Fehler, als ich eine neue Batterie verbauen musste. Die alte Batterie war offenbar schon ziemlich am Ende, obowhl der Wagen immer gut ansprang.

@patru @GaryK @Rowdy_ffm danke für die Tips, hatte noch keine Zeit zu ausprobieren.
@GaryK meinst du Scheinwerfer, keine Rückleuchte? Heute habe ich die Scheinwerfer ausgeschaltet und beim RGang das Verdeck geschlossen und dann kam kurz wieder diesen Fehler.( Motor war an). Es sieht aus, das bei grösserer Energieentnahme und RGang kommt dieser Fehler.
@patru Die Rückleuchte hat gemeinsame Masse mit Blinker, Standlicht und Bremse.

Zitat:

@patru schrieb am 17. Juni 2019 um 09:54:47 Uhr:


Den Masseanschluss am Stecker der Rückleuchten mit einem Ohmmeter zur Karosserie/Batteriemasse Ohmisch prüfen!
Da muss man im Schaltplan schauen wo die Massepunkte sind!

ich habe den Stecker ausgezogen und gemessen, ca.10 Ohm
mit geschlossenem Stecker kann ich nicht messen, da alle Anschlüsse gut isoliert sind.
Reich diese Messung oder muss ich mit den kabel etwas abisolieren un dann messen?

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 18. Juni 2019 um 12:58:05 Uhr:


Nach dem Umbau meines B7 auf die DEPOs hatte ich auch immer mal wieder den Fehler "Bremslicht rechts", obwohl alles funktionierte. Letztlich verschwand der Fehler, als ich eine neue Batterie verbauen musste. Die alte Batterie war offenbar schon ziemlich am Ende, obowhl der Wagen immer gut ansprang.

wie gross ist deine Baterie? Ich habe keine Beschreibung fürs Auto.Meine aktuelle nicht originale Baterie 60Ah 540A. 2.0 TFSI 200ps

10 Ohm ist zu viel!
Sollte 0-1 Ohm nicht überschreiten!
Kannst ja auch mal den Spannungsabfall messen!
Kannst provisorisch auch mal direkt eine Masseleitung an das Rücklicht legen um zu schauen ob das Problem damit behoben wurde!

Masseleitung verlegt, der Fehler bleibt. Wie kann ich den Spannungsabfall messen?

Zitat:

@Paumel schrieb am 19. Juni 2019 um 23:08:33 Uhr:


@patru @GaryK @Rowdy_ffm danke für die Tips, hatte noch keine Zeit zu ausprobieren.
@GaryK meinst du Scheinwerfer, keine Rückleuchte? Heute habe ich die Scheinwerfer ausgeschaltet und beim RGang das Verdeck geschlossen und dann kam kurz wieder diesen Fehler.( Motor war an). Es sieht aus, das bei grösserer Energieentnahme und RGang kommt dieser Fehler.
@patru Die Rückleuchte hat gemeinsame Masse mit Blinker, Standlicht und Bremse.

Klarer Hinweis auf Massefehler. Je höher der Strom, desto höher der Spannungsabfall über die defekte Massestelle.

Such dir einen sauberen Massepunkt, zieh den zum Messgerät und dann messe am Scheinwerfer stellen, die eigentlich Masse haben sollten. Mehr als 0.1V ist "eher nicht akzeptabel".

Zitat:

@GaryK schrieb am 20. Juni 2019 um 17:09:25 Uhr:



Zitat:

@Paumel schrieb am 19. Juni 2019 um 23:08:33 Uhr:


@patru @GaryK @Rowdy_ffm danke für die Tips, hatte noch keine Zeit zu ausprobieren.
@GaryK meinst du Scheinwerfer, keine Rückleuchte? Heute habe ich die Scheinwerfer ausgeschaltet und beim RGang das Verdeck geschlossen und dann kam kurz wieder diesen Fehler.( Motor war an). Es sieht aus, das bei grösserer Energieentnahme und RGang kommt dieser Fehler.
@patru Die Rückleuchte hat gemeinsame Masse mit Blinker, Standlicht und Bremse.

Klarer Hinweis auf Massefehler. Je höher der Strom, desto höher der Spannungsabfall über die defekte Massestelle.

Such dir einen sauberen Massepunkt, zieh den zum Messgerät und dann messe am Scheinwerfer stellen, die eigentlich Masse haben sollten. Mehr als 0.1V ist "eher nicht akzeptabel".

und wo kann ich nochmal messen?

Zitat:

@Paumel schrieb am 20. Juni 2019 um 17:11:16 Uhr:



Zitat:

@GaryK schrieb am 20. Juni 2019 um 17:09:25 Uhr:


Klarer Hinweis auf Massefehler. Je höher der Strom, desto höher der Spannungsabfall über die defekte Massestelle.

Such dir einen sauberen Massepunkt, zieh den zum Messgerät und dann messe am Scheinwerfer stellen, die eigentlich Masse haben sollten. Mehr als 0.1V ist "eher nicht akzeptabel".


soll ich dann Volt messen?

Spannung zwischen Batteriepol + (eine Messleitung Voltmeter)und den Masseanschluss Rückleuchte(die andere Messleitung).
Nun ist der Messwert auch abhängig von der genauigkeit des Multimeters bei der Spannungsmessung aös auch bei der Widerstandsmessung!
Wenn du die zwei Messspitzen bei der Widerstandsmessung zusammen hälst was wird da für ein Wert angezeigt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen