LED Rücklicht am T3 ohne Funktion bei Anhängerbetrieb
Servus.
Ich habe meinen T3 auf LED-Rücklicht (0,5W) inkl. Bremslicht (1W) umgebaut. Wenn ich einen Anhänger anhänge dan funktioniert das Rücklich nur noch am Anhänger aber nicht mehr am T3. Beim Bremslicht allerdings funktioniert es Problemlos.
Wie kann ich das beheben? Hat ja sicherlich mit dem niedrigen Verbrauch der LEDs zu tun, oder?
Danke schon mal.
MfG Niko
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Deden
darf muss es heissen!Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
...
Denn Nebli am Zugfahrzeug muss bei Hängerbetrieb aus sein.
...Gruss Deden
Mit Hänger + leuchtender Nebli = unfahrbar!
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
...
Mit Hänger + leuchtender Nebli = unfahrbar!
nicht praktikabel und trotzdem nicht verboten.
Gruss Deden
Sieht aus wie Motorrad-Rückleuchten, daher vermutlich auch mit E-Prüfzeichen und zulassungsfrei. Nicht mein Geschmack aber warscheinlich dennoch legal 😉
Evtl einfach für die AHK eine kleine Dose mit paar Relais verkabeln, dann dürften deine LED Leuchten nicht mehr ausgehen beim Hängerbetrieb.
Das wäre aber die letzte Lösung, oder?
Das muß doch zu finden sein, wieso das nicht mag. Eine einzige Zuleitung und zwei Birnen, es gibt kompliziertere Systeme 🙂
Ähnliche Themen
Wenn mit den normalen Rückleuchten alles funktioniert hat, geht es mit den LEDs auch. Kann (warum auch immer) lediglich die Leistung eine Rolle spielen, ist aber eher unwahrscheinlich.
Widerstände vor die LEDs in Reihe, bis Du gesamt auf ungefähr die gleiche Leistung kommst, wie die Original-Rücklicht-Birnen (geiles Wort😁).
Sollte es dennoch nicht funktionieren, hat es nichts mit den Lampen zu tun.
Wie oben mal erwähnt wurde, der Vergleich zu denn Motorrrad-Blinkern, gängiger Umbau. Hier spinnt "nur" das Relais und das ganze blinkt schneller bis gar nicht, weil eben der Widerstand/die Leistung der LEDs zu klein ist. Auch hier wird das Problem mit in Reihe geschalteten Widerständen gelöst.
Hi,
das hat beim Blinker damit zu tun weil der Taktgeber stromabhängig arbeitet.
Beim Rücklicht, das ja nur ein und ausgeschalten wird, ist der Widerstand uninteressant.
Gruß vom Elektriker 😉
P.S. beim Motorrad mußt du die Widerstände parallel schalten um die gleiche Stromabnahme zu bekommen. Man könnte natürlich auch eine 21W Glühlampe dafür nehmen *g*
Zitat:
Original geschrieben von FranzR
Hi,das hat beim Blinker damit zu tun weil der Taktgeber stromabhängig arbeitet.
Beim Rücklicht, das ja nur ein und ausgeschalten wird, ist der Widerstand uninteressant.Gruß vom Elektriker 😉
P.S. beim Motorrad mußt du die Widerstände parallel schalten um die gleiche Stromabnahme zu bekommen. Man könnte natürlich auch eine 21W Glühlampe dafür nehmen *g*
Wie geschrieben, spinnt das Relais beim Blinker. Grund ist nicht das Relais selbst, ist mir schon klar.
Und warum Parallel? Je nach Widerstand geht in Reihe auch., Reines "Rechen-Ding".
Grüse zurück, ebenfalls von einem Elektriker 😁
brauchen die LED´s nicht eine gewisse grundspannung? da geht doch nur paraell oder nicht? :-o
Kein elektriker, aber mal physik gehabt *duck und weg*
Zitat:
Original geschrieben von c-katze
Wie geschrieben, spinnt das Relais beim Blinker. Grund ist nicht das Relais selbst, ist mir schon klar.Zitat:
Original geschrieben von FranzR
Hi,das hat beim Blinker damit zu tun weil der Taktgeber stromabhängig arbeitet.
Beim Rücklicht, das ja nur ein und ausgeschalten wird, ist der Widerstand uninteressant.Gruß vom Elektriker 😉
P.S. beim Motorrad mußt du die Widerstände parallel schalten um die gleiche Stromabnahme zu bekommen. Man könnte natürlich auch eine 21W Glühlampe dafür nehmen *g*
Und warum Parallel? Je nach Widerstand geht in Reihe auch., Reines "Rechen-Ding".
Grüse zurück, ebenfalls von einem Elektriker 😁
Dann sollten wir uns mal "kurzschließen" 🙂
Das Blinkrelais braucht doch eine gewissen Strom um im richtigen Takt zu arbeiten.
LED brauchen weniger Strom. Wie soll das mit einem Vorwiderstand mehr werden?
Vielleicht reden wir ja nur irgendwie aneinander vorbei...
Das Blinkrelais braucht doch eine gewissen Strom um im richtigen Takt zu arbeiten.
LED brauchen weniger Strom. Wie soll das mit einem Vorwiderstand mehr werden?
Vielleicht reden wir ja nur irgendwie aneinander vorbei...Kurzschliessen ist gut. Zwei Widerstände in Reihe mit der richtigen Grösse kann ich auf die gleiche Leistung bringen wie das richtige Leuchtmittel....
Egal, genug der Klugscheisserei. Wichtig ist, dass die blöden Leuchten vom TE funktionieren.
Und da hilft gegenseitiges Verbessern nicht wirklich.
Also lieber TE.
Probier mal einen Widerstand parallel. Wenn das nicht funktioniert, testest Du das mal in Reihe..... 😁