Led-Rückleuchte leuchtet schwach
Hallo!🙂
Ich fahre einen Audi A6 AF 3.0 Avant Baujahr 10/2008 Faceliftmodell.
Habe gestern gemerkt, das meine linke äußere Led-Rückleuchte bei eingeschaltenem Licht nur ganz schwach leuchtet.😰 Leuchte in der Heckklappe und rechte Rückleuchte leuchten gleich stark. Bei Betätigung des Bremslichtes haben alle die gleiche Leuchtkraft, auch die linke äußere Rückleuchte.
Wie kann ich das Problem beheben?😕
Beste Antwort im Thema
Wollte mich mal zurückmelden... Hab gestern meine Leuchte bekommen (Lag 3 Tage im Postzentrum :/ ).
Zur Funktion als solche gibt es nichts zu sagen, alles Leuchtet wieder perfekt und gleichmäßig stark...
Die Verklebung wurde sehr sehr professionell gemacht, wenn die Leuchte ausgebaut ist, sieht man an der Kante beim Übergang vom "Glas" zum Lampengehäuse einen minimalen durchsichtigen Klebefilm...
Nach dem einbau, sieht man davon gar nichts, da die Kante ja "hinterm" Blech verschwindet.
Soweit scheint auch alles Dicht zu sein (regnet seit gestern ununterbrochen), von daher kann ich nur positives berichten, und kein Neues Teil bestellt, sondern ein altes wieder flott gemacht, der Umwelt (und Geldbörse) zuliebe 😉
61 Antworten
Zitat:
@Avantix79 schrieb am 29. März 2016 um 14:03:16 Uhr:
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil...
Jetzt geht das bei dir mit den Rechtfertigungs-Orgien wieder los! Egal, ob du die ursprünglich defekte Lampe behalten oder verkauft hast, der Hinweis, dass eine solcherart "reparierte" Lampe nicht verwendet werden sollte, ist angebracht und gerechtfertigt, zumal du ihn nicht gebracht hattest.
Zitat:
@Avantix79 schrieb am 29. März 2016 um 14:03:16 Uhr:
Zählt zu den mechanischen Beanspruchungen in der Leuchte auch die hohe Belastung durch Flieh- bzw. G-Kräfte bei rasanter Kurvenfahrt oder Beschleunigung? Oder was genau meinst du damit?
Ein Haarriss an einer bestimmten, von mir gemeinten Stelle - dem Übergang von festem Material auf die Flexleitung - kann nur von mechan. Beanspruchung herrühren, insbesondere dann, wenn dies eine typische, will sagen häufigere Fehlerstelle ist. Was genau im oder am Auto für z.B. Vibrationen zuständig ist, da darf sich jeder selbst was ausdenken. Ist so schwer nicht, mir fiehle dabei ein laufender Motor ein.
Zitat:
@Avantix79 schrieb am 29. März 2016 um 14:03:16 Uhr:
Daher ist es um so beschämender, dass ein Premiumhersteller "langlebige" LED-Technik verbaut, die dann durch Kurzlebigkeit der elektronischen Peripherie konterkariert wird........ Das Ganze könnte man durchaus hochwertiger gestalten.
Klar läßt sich das hochwertiger bauen. Dann würden keine Flexleitungen, sondern z.B. "echte" Kabel verlegt oder aber gleich eine große Expoxy-Platine, auf der sämtliche Elektronik untergebracht ist, verwendet. Aber da haben auch andere ein Wörtchen mitzureden: Die Ingenieure möchten das Auto leichter bauen, wollen die Kunden ja auch dringend haben, damit weniger Sprit benötigt wird. Dann gibts beim Hersteller auch noch sowas wie Kaufleute. Wenn es mehrere in etwa gleichwertige Lösungen gibt, wird natürlich die preiswerteste genommen. Aber das wollen wir ja auch! Soll ja möglichst nicht so viel kosten.
Gruß, lippe1audi
Rechtfertigungsorgie? Naja, wenn du meinst... ich wusste nicht, dass die Aussagen "keine Dauerlösung" und "verkauft an Bastler" (ergo Leute, die so etwas KORREKT reparieren wollen und können) noch nicht ausreichend sind für dein Empfinden.
Im Grunde war meine Absicht nur, eine mögliche Fehlerquelle im Inneren der Leuchte per Fotos zu veranschaulichen. Desweiteren wusstest du ja spätestens seit Boardmail u. Beitrag in anderem Thread, dass ich die Leuchten bereits im Januar gegen neue getauscht hatte. Aber vielen Dank für deine Besorgnis und eindeutige Klarstellung.
Hier sei angemerkt, dass man bei einer nach deiner Definition (so interpretiere ich deine Einträge) "richtig" reparierten Leuchte (interessanterweise habe ich noch keine Werkstatt gefunden, die das macht...) auch keine Gewähr geschweige denn Gewährleistung hat, dass es gut und nachhaltig gemacht wurde.
Ansonsten sind deine Ausführungen plausibel. Dass ein im Auto verbautes Kabel durch Motorvibrationen "Haarrisse" bekommt, ist eine schöne Theorie, die ich mir bei einem Dacia vll. gefallen lassen würde, aber nicht in einem Auto dieser Preisklase. Da kann man ja von Glück reden, wenn die Verkabelung der übrigen, wesentlich sicherheitsrelevanteren Bordelektronik nicht durch Motorvibrationen kaputtrappelt.
Dass da Kaufleute am Werk sind, ist mir neu. Aber natürlich hast du Recht, mit der Gewichtsreduzierung fängt man bei einem 5 cm - Käbelchen an. Nicht auszudenken, wie der Spritverbrauch (der im Bordcomputer übrigens nie mit der Realität übereinstimmt) in die Höhe schnellen würde, würde man ein kiloschweres "normales" 5 cm - Kabel oder gar eine noch schwerere Expoxy-Platine verbauen.
Wäre ja auch Blödsinn, zur effizienten Gewichtsreduzierung z.B. mit wesentlich teureren Alu-Türen anzufangen wie z.B. beim A8.
Von "gleichwertigen" Lösungen kann keine Rede sein. Ich bleibe bei meiner Meinung (die ich auch frei äußern darf): hier wird auch im gehobenen Preissegment eine billige Lösung verwendet, um Marge Marge Marge zu generieren und um sich Umsatz durch späteren notwendig gewordenen Komplett-Tausch der Leuchten zu sichern. Aber das ist ja nicht nur bei Audi so.
Zitat: "Aber das wollen wir ja auch! Soll ja möglichst nicht so viel kosten."
Ich glaube nicht, dass der Einzel-Preis eines A6 sich exorbitant nach oben verändern würde, würde man ein vollwertiges Käbelchen dort verbauen! Spielt beim Neupreis des Fahrzeugs dann wohl auch keine Rolle. Das ist einzig und allein ein Kostenfaktor in der Produktion des Leuchtenherstellers!
Wenn du etwas weniger emotional reagieren würdest, wäre das für eine sachliche Debatte von Vorteil. Mal als Beispiel: deine behaupteten "5 cm Käbelchen" entpuppen sich beim Nachmessen der Flexleitungen in einem Rücklicht als 80 cm und das noch gänzlich ohne die beidseiten Flexverkabelungen auf der Hauptplatine. Ach ja, wenn du eine andere Erklärung für die nach meiner Ansicht durch Vibrationen entstandenen Ermüdungsrisse findest, bitte her mit deiner begründeten Version.
Grüße, lippe1audi
Was du alles in einen Text hineininterpretieren kannst... Chapeau. Wer ärgert sich nicht über einen solchen - vermeidbaren - Defekt in dieser Preisklasse? Eine Erklärung oder vielmehr Vermutung/Meinung dazu habe ich geliefert. Kanns nur wiederholen: wer lesen kann...
Der bei mir mit Wackelkontakt beschädigte Teil (siehe Foto) ist ca. 5 cm lang... ok, lassen wir es 8 cm sein. Durch Fixierung mit Klebeband funktionierte das Licht wieder. Der Rest der Verkabelung ist daher offenbar nicht "kaputtvibriert". Ich glaube, du kannst oder willst nicht verstehen, was ich sagen will. Daher sei dir das letzte Wort unbenommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Avantix79 schrieb am 31. März 2016 um 13:09:22 Uhr:
Der bei mir mit Wackelkontakt beschädigte Teil (siehe Foto) ist ca. 5 cm lang... ok, lassen wir es 8 cm sein.
"Avantix".... es ist unschwer zu sehen, dass du versuchst, in einem Fachgebiet zu debattieren, von dem du erkennbar keinerlei Ahnung hast. Das konnte man schon an deiner Bemerkung erkennen:"....sicher keine Dauerlösung. Da muss ein neues Flexkabel reingelötet werden." Sowas gibt es nirgendwo auf der Welt als Ersatzteil, und ein solches F-Kabel wird auch nicht "reingelötet", sondern als Fertigteil mit einer kleinen Aluplatine verklebt und aus. Und noch viel weniger als Nichts ist dein insistierender Hinweis auf 5 cm FK, die schneidet noch weniger irgendwer aus und füllt die Lücke.
Es ist immer wieder verblüffend, dass ausgerechnet Leute, die von einer Sache nahezu null Ahnung haben, dann arrogant werden (.....nicht lesen können) und damit den Disput derjenigen stören, die in einem Fred eine Hilfe bei ihren Problemen suchen, oder alternativ eine Hilfe anbieten.
Danke für deine Offerte des letzten Wortes, solche Bemerkungen helfen wirklich weiter.😎
Gruß, lippe1audi
Ist doch wurscht, wer Basteln will soll halt basteln, wer neu kaufen will kauft neu und wer eine adequate möglichkeit hat defeckte Leuchten reparieren zu lassen wird dieses halt machen lassen.
Hab mal versucht aus zwei defeckten eine funktionierende zu machen.
Bei meiner war die Elektrik hin hab dann eine gekauft wo das Glas defeckt war, Glas getrennt und auf die Funktionierende geklebt mit mesigem erfolg was wohl an meinem unvermögen lag, man sieht es halt das geklebt wurde, also habe ich beide neu gekauft und die geklebte liegt in der Garage.
Oioioi....
Schade, das ein informativer Fred doch hin und wieder in so unsäglichen Kabbeleien ausartet.
Kann man zusammenfassend nun sagen, dass ein schwach leuchtendes LED- Rücklicht auf einen Defekt In der Leuchte zurückzuführen ist, oder können auch andere Ursachen vorliegen?
Ich möchte keine neue Leuchte kaufen, bevor ich nicht alle anderen Fehlerquellen ausgeschlossen habe.
Bei mir hat das äussere linke erst ab und zu geflackert, seit heute leuchtet es nur noch sehr schwach.
Bremslicht habe ich noch nicht getestet.
Btw: ich werde - falls nötig - ein neues kaufen. Das werde ich mir leisten, hatte ich in den letzten sechs Jahren kaum kostspielige Defekte zu verbuchen.
(Drallklappen 130,-, Heckwischermotor 80,-)
Jetzt hat noch das Innenraumgebläse Ausfallerscheinungen und drei Glühkerzen sind tot. Sollte überschaubar bleiben.
Das Navi steigt immer wieder mal aus, aber da hilft das Smartphone weiter ;-)
3.0TDI, 2008 mit 170Tkm
Zitat:
@Kwaddro schrieb am 3. Januar 2018 um 22:19:42 Uhr:
Kann man zusammenfassend nun sagen, dass ein schwach leuchtendes LED- Rücklicht auf einen Defekt In der Leuchte zurückzuführen ist, oder können auch andere Ursachen vorliegen?
Ich möchte keine neue Leuchte kaufen, bevor ich nicht alle anderen Fehlerquellen ausgeschlossen habe.
Bei mir hat das äussere linke erst ab und zu geflackert, seit heute leuchtet es nur noch sehr schwach.
Bremslicht habe ich noch nicht getestet.
Hallo "Kwaddro", zunächst eine Infofrage: Handelt es sich bei deim Dicken um einen Avant ..und wenn wir schon dabei sind, um einen VFL oder FL?
Rein theoretisch könnte natürlich auch ein Defekt außerhalb der Lampe existieren, z.B. im Anschlussstecker oder ein Wackler nach Kabelbruch. Aber bei deiner Schilderung: ab u zu Flackern, nun schwaches Leuchten ist die Wahrscheinlichkeit eines Defektes innerhalb der Lampe - also auf der E-Platine oder auf dem Flexkabel - sehr hoch.
Defekt außerhalb: versuchsweises Tauschen der entsprechenden Lampengehäuse
Defekt innerhalb: Lampe zerlegen und die Elektronik reparieren. Oder reparieren lassen!🙂
Den Test der Bremsleuchten bitte nachholen.
Grüße, lippe1audi
Nachtrag: Hab' in deiner Fahrzeughistorie nachgeschaut: Avant / FL
Danke, Lippe1audi, die Tests werde ich bei Gelegenheit machen.
Die Leuchte werde ich NICHT zerlegen, allein aus Zeitgründen.
Kurze Anmerkung noch:
meiner hat noch Glühlampen-TFL. Also doch eher VFL, oder..?
Ui....hatte in deiner Fahrzeug-Historie auf die falsche Zahl geschaut...dein Dicker ist von 7/2008. Dann müßte er einer der Letzten sein, also der zuletzt gebauten VFL's.
Wenn du die Lampe nicht zerlegen willst, strebst du also einen Neukauf an.
Grüße, lippe1audi
Aktueller Stand:
Habe beide äusseren Leuchten ausgebaut und zum testen an der jeweils anderen Seite angeschlossen.
Toll - jetzt geht gar nichts.
Nicht mal Warnblinker!
Also keine Diagnose ob die Leuchte oder die Ansteuerung einen Fehler hat.
Wieder zurück getauscht, und... NICHTS!
Weder links noch rechts leuchtet irgend was.
Die LEDs leuchten beim Öffnen der ZV wie vorher: Links schwach, rechts normal.
Bei Abblendlicht über Lichtschalter bleiben aber beide Seiten dunkel!
Die innenliegenden Rückleuchten auf der Heckklappe funktionieren normal.
Im FIS aich keine Fehlermeldung.
Als einzige Erkenntnis habe ich den Hersteller der Verbauten Leuchten: Valeo.
Und jetzt?
Hab ich was zerschossen..?
So ein sch....
@lippe: JA - vielleicht auch bald ein anderes Auto.
Er nervt langsam...
Zitat:
@Kwaddro schrieb am 14. Januar 2018 um 17:12:54 Uhr:
Und jetzt?
Hab ich was zerschossen..?
Im anderen Rücklicht Thread steht was davon, dass die Steckerbelegung zwischen links und rechts wohl eine andere ist. Wenn man die Leuchten gegeneinander tauscht, kann es zu einem Eintrag im Fehlerspeicher kommen und die Leuchten werden nicht mehr versorgt. Fehlerspeicher löschen und die (nicht-defekte) Rückleuchte sollte wieder gehen.
..danke - wieder 50 Öcken verbrannt.
Bei modernen Autos geht scheinbar nix mehr ohne Programmiergerät.
Suche AUDI- Schrauber in Rhein-Main!!!!!
Zitat:
@Kwaddro schrieb am 14. Januar 2018 um 17:12:54 Uhr:
Und jetzt? Hab ich was zerschossen..?
Nach deiner Meldung bin ich erst mal ins Schwitzen geraten: einen Tipp geben, der ggf. zur Vergrößerung des Problems - ganz so, wie Murphy weissagt - führte!?😰😠 Den "Tipp" mit dem Tauschen habe ich hier im Forum so oft gelesen, das mir nichts Ungutes in den Sinn kam.
Habe dann etwas recherchiert, u.a. den ganzen, neunzehn Seiten langen von "Oli_A6" verlinkten Fred durchgelesen. Es reicht aber, die ersten 3 zu durchackern.
Da berichtet "Buffy123", dass sein "Werkstattmeister" getauscht hätte: keinen Erfolg.
Dann "Candid": ebenfalls getauscht und erst ging nicht. Dann Zündungswechsel..... Fehler gelöscht und Zündung an/aus und dann funktionierte die neue Rückleuchte."
Dann wieder "Buffy123" und sein Werkstattleiter: ....Tauschen ginge gar nicht, weil "anderes Ansteuersignal" (da hat er wohl inzwischen was gelernt....😁)
Dann wieder "Candid": Funtioniert doch, habe gestern erst......
Dann "mathi69": Tauschen ohne Erfolg, und man (Kom.: einer aus der Werkstatt) hätte ihm erklärt, dass die Steckerbelegung anders wäre und dies deswegen nicht ginge.
Daraufhin habe ich heute selbst in den Schaltungsplan geschaut und da wirds zunächst drubbelig, denn es gibt die LowLine- und die HighLine-Ausführungen. Weil die Vor-Zitierten da nichts vermeldet hatten, kann alleine dadurch es zu nur scheinbar widersprüchlichen Meldungen kommen.
Gehen wir von der wohl meistverbreiteten zweiten Version aus, dann sind die Steckkontakte in der Tat anders belegt. Vorausgesetzt, die Steckkontakte lassen sich überhaupt problemlos austauschen, dann würde das in der Tat zu Nichtfunktionen führen müssen. Aber nicht vorrangig wegen echter Defekte, sondern weil das Steuergerät da Unstimmigkeiten entdeckt und wie üblich abschaltet.....und das ganz fix.
Ein Defekt nach Vertauschen dieser Verbindungen in der Schaltung oder bei den LEDs dürfte schaltungstechnisch gar nicht möglich sein: Alle Eingänge für positive Spannungen - sprich 12 Volt - haben jeder eine Verpolungsdiode dort sitzen...... Was man auch immer wie anschließt, darf wegen der Dioden nullkommanull Schaden anrichten können. Soweit die Theorie!🙂
Und nun die hatte Praxis!😠
Habe ja zwei solcher Elektronik-Schaltungen mit ihren LEDs vom Avant/ außen hier liegen. Die habe ich mal fix ans Netzgerät gehängt, und mit den beiden Versorgungskabeln Roulette gespielt...... mal hier, mal anders, mal.......alle Kombis durchprobiert. Und...?😰
Die Dioden können nicht lügen🙂: beide Schaltungen haben die vielfachen Falschanschlüsse ohne Prob überstanden!
Beobachtete Fehlfunktionen müssen also eine andere Ursache haben als Falschanschluss. Auf jeden Fall: nix zerschossen !🙂
Grüße, lippe1audi
Ah - das bringt doch Licht ins Dunkel (Wortspiel). Thanx a lot!
Habe gestern eine neue Leuchte bestellt (baugleich - Valeo, 105,- Tacken).
Nach der "Busruhe" haben am nächsten Morgen die Leuchten auch wieder funktioniert - links weiterhin dunkel.
Also keine zusätzlichen Defekte aufgetreten!
Ich gebe zu, nach den missglückten Tests war ich auch etwas verunsichert.
Gelernt:
Immer erst abwarten, bis das gesamte System runtergefahren war. Kann bis zu 15 Min. dauern.