Led-Rückleuchte leuchtet schwach

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo!🙂

Ich fahre einen Audi A6 AF 3.0 Avant Baujahr 10/2008 Faceliftmodell.

Habe gestern gemerkt, das meine linke äußere Led-Rückleuchte bei eingeschaltenem Licht nur ganz schwach leuchtet.😰 Leuchte in der Heckklappe und rechte Rückleuchte leuchten gleich stark. Bei Betätigung des Bremslichtes haben alle die gleiche Leuchtkraft, auch die linke äußere Rückleuchte.

Wie kann ich das Problem beheben?😕

Beste Antwort im Thema

Wollte mich mal zurückmelden... Hab gestern meine Leuchte bekommen (Lag 3 Tage im Postzentrum :/ ).
Zur Funktion als solche gibt es nichts zu sagen, alles Leuchtet wieder perfekt und gleichmäßig stark...
Die Verklebung wurde sehr sehr professionell gemacht, wenn die Leuchte ausgebaut ist, sieht man an der Kante beim Übergang vom "Glas" zum Lampengehäuse einen minimalen durchsichtigen Klebefilm...
Nach dem einbau, sieht man davon gar nichts, da die Kante ja "hinterm" Blech verschwindet.
Soweit scheint auch alles Dicht zu sein (regnet seit gestern ununterbrochen), von daher kann ich nur positives berichten, und kein Neues Teil bestellt, sondern ein altes wieder flott gemacht, der Umwelt (und Geldbörse) zuliebe 😉

61 weitere Antworten
61 Antworten

Hallo, Ich hatte das gleiche Problem. Beide äußeren Rückleuchten beim Avant leuchteten nur noch sehr schwach. Dies bedeutet jedoch, dass diese noch in Takt sind. Lediglich ein zu hoher Widerstand blockiert dann die Stromzufuhr. Der Grund dafür kann ein oxidierter Stecker, oder aber der Übergang (oxidiert) zur Folienplatine sein. Nach dem Ausbau wurden die Leuchten an ein regelbares Netzteil angeschlossen. Der Stecker in den Leuchten ist wie folgt belegt. Schwarz = Minus ; Rot = Rücklicht ; Orange = Stopplicht. Bei ca. 13,5 Volt waren die Rücklicht LED's immer noch ziemlich dunkel. Eine Spannungsspitze von ca. 18 Volt hatte zur Folge, dass die LED's wieder in alter Helligkeit aufleuchteten. Danach wurde wieder die Spannung auf 13,5 Volt reduziert. Ergebnis war auch nach zig Einschaltungen ein einwandfreies Leuchten der Rücklicht LED's. Einfach austesten und Geld sparen. Viel Spaß

Naja, aber wenn man einen oder mehrere kaum oder gar nicht sichtbare Kabelbrüche im Flexkabel hat, das die Platine mit den LEDs verbindet, hat man ggf. auch nen ganz einfachen Wackelkontakt. Und das Flexkabel zu reparieren könnte nicht ganz so einfach sein. Mit Löten ist das so ne Sache... aber da gibts ja auch Spezialisten, die sowas hinkriegen. Da hab ich persönlich auch keine Ahnung von 😉

Bei mir ist die äußere linke Rückleuchte betroffen. Die LED's haben nur noch sehr sehr schwach geleuchtet.
Die Lösung bei mir war ein netter Herr der sich bei E''y Kleinanzeigen anbietet und die Rückleuchten öffnet, irgendwas rumbastelt und wieder verklebt... Das ganze kostet bei Ihm 35 € plus Versand, ein und ausbau muss man natürlich selber machen 😁
Hab meine am Montag weggeschickt, gestern (dienstag) abend hat er sich gemeldet das die LED's wieder mit voller Leistung leuchten. heute (Mittwoch) muss er die Leuchte nur noch verkleben und schickt die morgen (Donnersta) wieder an mich... alles in allem 5 Tage und 41 €...
Günstiger geht es nicht,wenn man nicht selber basteln möchte...

Hoffe das klingt nicht zu sehr nach Werbung, aber ich freue mich gerade tierisch eine funktionierende Rückleuchte für 41 € zu haben und man tut was für die Umwelt und kauft nicht einfach Neu 😁

Das habe ich auch mal versucht , das mit dem wieder verkleben . Ich fand es hinterher so grottig das ich eine neue gekauft habe für 80-90 € . Ich fand den Gedanken daran ein Auto von x Tausend € zu fahren um dann an der Rückleuchte zu sparen in dem ich klebe recht bescheiden. Zumal man das Glas vom Gehäuse bricht und nicht sauber ab bekommt.
Versteht mich nicht falsch , ich nehme gerne auch mal eine Freie Werkstatt in Anspruch oder mache Reparaturen nach Möglichkeiten selber oder ein Kollege von mir macht mir das oder die Vorgehensweise beim Gurtschloss wegen dem ewigen Piepen lass ich mir gefallen aber bei einer Rückleuchte mach ich mir Gedanken ob die dann auch dicht ist und nicht noch mehr kaputt geht.
Ich drück dir die Daumen das alles so ist wie du dir das vorstellst.

Ähnliche Themen

Ich verstehe vollkommen was du meinst, ich finde es auch nicht schlimm mir jetzt eine neue zu kaufen, aber schöner ist es doch, wenn etwas wieder repariert wird und nicht einfach ausgetauscht, das kann der 🙂 nämlich nur zu gut 😉
Um dir ein wenig die Angst zu nehmen, das Glas ist heile beim auseinanderbauen gewesen und das verkleben (wenn man es sauber und gewissenhaft macht) ist auch eher unproblematisch, ist halt nur ein wenig gefriemmel...
Habe schon mal eine Rückleuchte bei einem bekannten repariert bzw geklebt und es hält bis jetzt ohne auch nur einen kleinen Schweißtropfen innen...

Hab keine Angst , hatte hinterher halt mehr Kleber an den Händen als an der Leuchte . Bei mir war das Glas als solches ja auch noch ganz nur war es zum Gehäuse hin keine saubere Bruchstelle .
Zu dem konnte man das von außen sehen , es mag sein das jemand der es nicht wusste es nicht gesehen hätte aber bei mir ist es so das ich immer drauf guck und es sehe.

Ich habe die dem User LippeAudi mal eine gesendet weil er mal gucken wollte was da nun kaputt war, er hat das auch hier im Forum recht ausführlich beschrieben , in diesem Tread war glaube ich auch alles dabei an Verursachern .

Da stimme ich dir absolut zu, wenn man penibel drauf achtet (ja das tue ich auch) dann fällt sowas immer und immer wieder auf 🙁
Morgen müsste meine Leuchte ja wieder da sein, falls es irgendetwas zu beanstanden gibt, melde ich mich, ansonsten gibt es positive nachrichten (hoffentlich) 😉

Ich bin da auch etwas empfindlich, wenn die Optik dieses herrlichen Autos von einer nicht sauber verklebten Leuchte verhunzt wird 🙂

Ich habe die Leuchte nämlich auch einem Bekannten gegeben, der diese auseinandergebaut, repariert und auch wieder zusammengebaut hat. Das Glas ist auch heil geblieben, dennoch konnte man es sehen. Die Klebekante ist einfach sichtbar, zudem ist die Kante auch unsauber. Ich hab daher schlussendlich auch zwei neue gekauft, von Valeo. Allerdings für 120,- EUR, und selbst eingebaut. Die alten Leuchten hab ich verkauft an Bastler.

Ansonsten fände ich es grundsätzlich auch besser, wenn sich sowas reparieren ließe, statt immer direkt ein neues Teil zu verbauen. Bei Audi wollten sie ca. 230,- EUR haben für EINE Leuchte, zzgl. Einbau! Aber das ist ja auch Sinn und Zweck der Sache, du sollst ja nicht reparieren, sondern neu kaufen!

Muss man sich mal vorstellen. Ich weiß nicht, wie das bei den Heckleuchten mit Glühbirnen ist, aber da dürfte es deutlich günstiger sein, wenn ein Birnchen kaputt ist. Kann man selber wechseln und kostet nicht mehr als 3,- EUR pro Birne, schätze ich mal, oder?

Aber gut, dafür sieht LED halt chiccer aus... 😁

Wollte mich mal zurückmelden... Hab gestern meine Leuchte bekommen (Lag 3 Tage im Postzentrum :/ ).
Zur Funktion als solche gibt es nichts zu sagen, alles Leuchtet wieder perfekt und gleichmäßig stark...
Die Verklebung wurde sehr sehr professionell gemacht, wenn die Leuchte ausgebaut ist, sieht man an der Kante beim Übergang vom "Glas" zum Lampengehäuse einen minimalen durchsichtigen Klebefilm...
Nach dem einbau, sieht man davon gar nichts, da die Kante ja "hinterm" Blech verschwindet.
Soweit scheint auch alles Dicht zu sein (regnet seit gestern ununterbrochen), von daher kann ich nur positives berichten, und kein Neues Teil bestellt, sondern ein altes wieder flott gemacht, der Umwelt (und Geldbörse) zuliebe 😉

Zitat:

@Michu1987 schrieb am 22. März 2016 um 13:23:36 Uhr:


Wollte mich mal zurückmelden... Hab gestern meine Leuchte bekommen (Lag 3 Tage im Postzentrum :/ ).
Zur Funktion als solche gibt es nichts zu sagen, alles Leuchtet wieder perfekt und gleichmäßig stark...
Die Verklebung wurde sehr sehr professionell gemacht, wenn die Leuchte ausgebaut ist, sieht man an der Kante beim Übergang vom "Glas" zum Lampengehäuse einen minimalen durchsichtigen Klebefilm...
Nach dem einbau, sieht man davon gar nichts, da die Kante ja "hinterm" Blech verschwindet.
Soweit scheint auch alles Dicht zu sein (regnet seit gestern ununterbrochen), von daher kann ich nur positives berichten, und kein Neues Teil bestellt, sondern ein altes wieder flott gemacht, der Umwelt (und Geldbörse) zuliebe 😉

Hört sich gut an. Gäbe es da mal einen Link oder ne Angebotsnummer oder so? 🙂

Ich schreibe den Herren mal an per Kleinanzeigen, da die Anzeige momentan offline bzw deaktiviert ist...
Melde mich wenn ich was weiß...

Füge mal den Link an zur Anzeige, wer Interesse hat und nicht unbedingt eine neue Leuchte kaufen möchte kann sich ja da mal melden...
Ach ja, er versendet nur per D*L und mit Sendungsnummer, dann weiß man zumindest wo die Leuchte gerade rumwandert 😉 fand ich persönlich super... 😁

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../437536995-223-7626

Ich stell mal ein paar Bilder von der auseinandergebauten Leuchte ein. Vermutlich Wackelkontakt am Flexkabel aufgrund von nicht erkennbaren Haarrissen. Fixiert mit gelbem Tape, aber sicher keine Dauerlösung. Da muss ein neues Flexkabel reingelötet werden. Ist aber nur was für Spezialisten. Aber zumindest tat es die Leuchte wieder.

20160202-203127
20160203-202841
20160203-205309
+6

Räusper.........ohne unhöflich sein zu wollen, aber diese Lösung gefällt mir gar nicht, gleich aus mehreren Gründen. Zum Einen sind Haarrisse auf genau diesen fraglichen Flexleitungen (also in diesem Rücklicht) immer zu finden, zum Weiteren ist diese Art der Stabilisierung "auf Verdacht" wirklich keine Lösung, und zum Dritten geht es immerhin nicht um die Funktion einer Lese- oder Schminklampe, sondern stattdessen um so was Hoch-Sicherheitsrelevantes wie Rück-, bzw. Bremslicht.
Das solltest du nicht wieder ins Auto einbauen.
- Haarrisse entstehen nicht überall aus Altersgründen, sondern an bestimmten, meist mechanisch beanspruchten Stellen. Wer die kennt, braucht nicht lange zu suchen.
- Es gibt Testmöglichkeiten, um Haarrisse und auch Wackelkontakte aufzuspüren.
- Die Rep eines solchen HR auf Flexleitungen wird dann eine haarige Angelegenheit, das stimmt auf jeden Fall. Aber auch das ist eine Frage von Erfahrung, Übung, Aufwand, etc....
Nichts für ungut, aber bei Schluss-/ Bremsleuchten halte ich weniger als gute Lösung nicht für gut. Wenn du das Lampengehäuse schon geöffnet hattest, kannst du es gerne in ein Paket packen und......
gruß, lippe1audi

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil...

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 29. März 2016 um 10:18:38 Uhr:


Räusper.........ohne unhöflich sein zu wollen, aber diese Lösung gefällt mir gar nicht, gleich aus mehreren Gründen.

Ich auch nicht, darum schrob ich weiter oben, dass das keine Dauerlösung ist.

Zitat:

Zum Einen sind Haarrisse auf genau diesen fraglichen Flexleitungen (also in diesem Rücklicht) immer zu finden, zum Weiteren ist diese Art der Stabilisierung "auf Verdacht" wirklich keine Lösung, und zum Dritten geht es immerhin nicht um die Funktion einer Lese- oder Schminklampe, sondern stattdessen um so was Hoch-Sicherheitsrelevantes wie Rück-, bzw. Bremslicht.
Das solltest du nicht wieder ins Auto einbauen.

Die Flexleitungen wurden beim Test hin- und herbewegt. In bestimmter Position - nämlich der jetzt fixierten - leuchteten die LEDs wieder in voller Stärke. Was ist da naheliegender als ein Wackelkontakt? Die Leuchten wurden verkauft an Bastler. Aus den genannten Gründen.

Zitat:

- Haarrisse entstehen nicht überall aus Altersgründen, sondern an bestimmten, meist mechanisch beanspruchten Stellen. Wer die kennt, braucht nicht lange zu suchen.

Zählt zu den mechanischen Beanspruchungen in der Leuchte auch die hohe Belastung durch Flieh- bzw. G-Kräfte bei rasanter Kurvenfahrt oder Beschleunigung? Oder was genau meinst du damit? Mein Blinker z.B. hat nur geblinkt. Ein Wink-Mechanismus, der eine mechanische Beanspruchung der gesamten Leuchte bedeuten würde, war nicht verbaut.

Daher ist es um so beschämender, dass ein Premiumhersteller "langlebige" LED-Technik verbaut, die dann durch Kurzlebigkeit der elektronischen Peripherie konterkariert wird und durch teure neue ersetzt werden muss, wenn man die Reparaturmöglichkeiten nicht hat oder nicht nutzen möchte (immerhin auch ne Vertrauensfrage...). Das Ganze könnte man durchaus hochwertiger gestalten. Auch wenn es mittlerweile der Industriestandard ist. Aber irgendwo müssen die Umsätze ja her kommen.

Zitat:

- Es gibt Testmöglichkeiten, um Haarrisse und auch Wackelkontakte aufzuspüren.
- Die Rep eines solchen HR auf Flexleitungen wird dann eine haarige Angelegenheit, das stimmt auf jeden Fall. Aber auch das ist eine Frage von Erfahrung, Übung, Aufwand, etc....

Habe nichts anderes behauptet oder geschrieben:

"Fixiert mit gelbem Tape, aber sicher keine Dauerlösung. [...] Ist aber nur was für Spezialisten."

Und diese Testmöglichkeiten haben eben nicht alle. Diagnosemöglichkeiten gibt es für nahezu sämtliche Probleme nicht nur elektronischer Art, die hier im Forum diskutiert werden. Alles nur eine Kostenfrage.

Zitat:

Nichts für ungut, aber bei Schluss-/ Bremsleuchten halte ich weniger als gute Lösung nicht für gut. Wenn du das Lampengehäuse schon geöffnet hattest, kannst du es gerne in ein Paket packen und......
gruß, lippe1audi

Wie gesagt, Leuchten wurden bereits an Bastler verkauft und schon vor längerer Zeit durch neue ersetzt. Du erinnerst dich vielleicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen