LED Rückleuchte ausgefallen mit Glühlampen

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Community. Ich habe folgendes Problem. Beim A6 4f 3.0 tdi aus dem Bj 2007 den ich vor einem halben Jahr gekauft habe, ist folgendes Problem aufgetaucht. Gleich zum Anfang muss ich anmerken, dass der Vorbesitzer mit dem Kabeln der Stecker für die Rückleuchten gespielt haben muss. Bestimmt die led Rückleuchten nachgerüstet? Linke Seite LED,s innen, gehen nicht mehr, Bremse und Rückwärtsglühlampen funktionieren. Linke Seite außen geht beim anlassen des Fahrzeugs und dem einschalten des Lichts. Aber nach kurzer Fahrt zeigt auch die im Display als defekt an und fällt auch aus. Rechte Seite ist voller Funktion. Ich habe die Stecker beider Seiten durch gemessen. Da liegen immer so 2,5 oder 4,5 Volk an und dieses werden an die Rücklichter gesendet. Ist das normal das so wenig Strom ankommt? Müssen da nicht 12 Volt ankommen und die Rücklichtplatinen wandeln den Strom um ? Warum geht die äußere linke Seite erst und fällt nach einer Weile aus. Im Anhang sende ich mal ein Bild mit von der Kabel Wirtschaft. Der Vorbesitzer hatte auch noch mal drei Kabel von rechts nach links vom Stecker rüber geschliffen. Diese habe ich mal zurück gebaut um zu testen ob dort nicht ein Kurzschluss ist. Ich kann heute Abend auch noch mal mit vcds auslesen und Daten einstellen. Aber vielleicht hat jemand schon Erfahrung was das sein kann? Beste Grüße

Rückbau der geschliffenen Kabel
Kabelsalat vom Vorbesitzer
Kabelsalat vom Vorbesitzer
36 Antworten

Hallo, vielen lieben Dank euch allen für Rat und Bereitstellung des Schaltplans. Ich habe mich entschieden gleich neue Rückleuchten zu kaufen siehe Foto. Dazu gleich die dritte Rückleuchte mit neu. Ich bin ein wenig ist irritiert was die Spannung an den Rückleuchten betrifft, weil rechts sowie links die selbe niedrige Spannung ankommt. Wieso kommen im Durchschnitt nur 4 bis 5 Volt an dem verschiedenen Phasen an und wo bleibt der Rest stecken? Die Kabel werde ich wieder Original machen so wie sie waren. Keine Ahnung warum der Vorbesitzer diese Plus und Minus nochmal nach links geschliffen hatte. Rechte Leuchten funktionieren ja, auch mit dem niedrigen Strom. Links innen die LED,s scheinen defekt zu rechts. Links außen gehen beim Start die LED aber gehen dann nach paar Kilometer auch aus.

Img

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 22. November 2023 um 09:59:30 Uhr:


Schließe mich dem Rat an, zunächst das Kabel-Chaos zu beseitigen. Dazu ist der von @Atomickeins eingestellte Plan sicher eine gute Hilfe.
Wenn die Verkabelung in Ordnung ist und - wie zu erwarten - die Störungen durch zeitlich verschobener Ausfall weiterhin auftreten, würde ich die Steckverbdingungen - is klar, vor allem links - nochmal überarbeiten. Korrision ist ein Übel Ding, da hilft vom Neukauf abgesehen nur sehr, sehr gründliches und damit auch langdauerndes Blankschrubben aller Kontaktflächen, am besten mit Micro-Bohrmaschine und Schleifsteineinsatz.
Treten die Ausfälle danach immer noch auf, schließe ich auf einen internen Fehler, z.B. die altbekannte Fehlerursache der Überhitzung von Widerständen auf dem Flexkabel, auf dem auch die LEDs sitzen.

Die niedrige Spannung von 4,5 Volt gehört da nicht hin. Alle (!) Lampen müssen mit 12 Volt versorgt werden.
Sind die Lampengehäuse denn wohl original oder aus dem Zubehör-Handel? Kann man aus den Detailbildern nicht erkennen.
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 22. November 2023 um 09:59:30 Uhr:



Zitat:

@Nikeone1 schrieb am 21. November 2023 um 13:09:38 Uhr:


Ich muss noch erwähnen, dass der linke innere Lampen Träger korrodiert war ohne Ende. Habe den gereinigt.

Hallo, dass kann ich dir nicht sagen, denke aber nicht original.

Zitat:

@Nikeone1 schrieb am 23. November 2023 um 19:05:04 Uhr:


Hallo, vielen lieben Dank euch allen für Rat und Bereitstellung des Schaltplans. Ich habe mich entschieden gleich neue Rückleuchten zu kaufen, siehe Foto. Dazu gleich die dritte Bremsleuchte mit. Ich bin ein wenig irritiert was die Spannung an den Rückleuchten betrifft, weil rechts sowie links die selbe niedrige Spannung ankommt. Gerade Gelsen mit den PWN das wird wohl die niedrige Spannung am Stecker erklären. Rechte Leuchten funktionieren ja, auch mit dem niedrigen Strom. Links innen die LED,s scheinen defekt zu sein. Links außen, die LED gehen, aber dann nach paar Kilometer auch wieder aus.

Nochmal überarbeitet, heute viel Stress gehabt und schnell geantwortet. Was für Wirrwarr??

Ich habe aktuell auch ein Problem mit meine linken inneren Leuchte.
Zum Beginn (ca. 1 Woche) hatte ich im FIS die Meldung, dass die Bremsleuchte nicht funktioniert. Da war dann die Birne defekt. Ausgetauscht und im Anschluss sind die LED sporadisch ausgefallen. Am Stecker kommen bei mir auf allen Pins (Masse in der Mitte des Steckers) 7,4 V an.
Ich dachte erst es wäre eine schlechte masseverbindung und hatte zum vergleichen an der rechten Leuchte verglichen. Gleichfalls 7,4 V am Stecker und diese funktioniert ja bislang einwandfrei.
Bei dem einen 5 V, bei mir 7,4, V wo anders wieder 6V?
Ist das wirklich normal?
Wird die Spannung vielleicht je nach Modell und Fahrzeugausstattung unterschiedlich gesteuert?

Ähnliche Themen

Das ist normal und liegt einfach daran das die Rückleuchten PWM gesteuert sind.
Dazu spielen dann noch andere Faktoren wie die Temperatur eine Rolle.
LED's leuchten temperaturbedingt unterschiedlich stark und das wird per PWM Signal kompensiert.
Das bedeutet das der Mittelwert auf deinem Multimeter anders sein kann, schlicht weil es draussen kälter ist.

Du kannst versuchen die Rückleuchten auszubauen und manuel mit Spannung zu versorgen, idealerweise mit einem Netzteil welches eine Strombegrenzung bietet.
So kannst du zumindest die Leuchte an sich ausschließen.

Zitat:

@El_Monday schrieb am 22. November 2023 um 13:26:50 Uhr:


Sind die LED's bzw die ganze Rückleuchte nicht PWM gesteuert?

Diese Frage hat mich erst mal ein paar Tage grübeln gekostet: Wie wird die unterschiedliche Helligkeit im äußeren Lichtkreis erzeugt, welcher mal fürs Rücklicht, aber auch fürs Bremslicht zuständig ist. Gibt es da PWM oder nicht?

Mit der Beschaltung dieser Rückleuchten hatte ich mich mal ausführlicher beschäftigt, allerdings nur insoweit, als es für eine Reparatur notwendig war. Das hatte zur Erstellung eines Schaltplanes geführt. Da ich aber eine VFL-Limo habe, welche nur fürs Bremslicht LEDs verwendet und die dort auch nur pur für diesen einen Job zuständig sind, waren weitere Untersuchungen – z.B. eine evtl. Dimmfunktion (PWM) – nicht gegeben.
Klar, ein Dimmen ist der Klassiker, wenn um die Reduzierung des Stromes und damit der Helligkeit geht. Aber in diesem einen Fall mag ich nicht so recht daran glauben, weil es aus meiner Sicht eine bessere Lösung gibt. Besser, weil Aufwand und „Nebenwirkungen“ geringer sind.
Fürs PWM braucht man eine extra elektronische Schaltung, einen astabilen Multivibrator. Der benötigt zudem eine Leistungs-Endstufe – die vielen LEDs ziehen ein paar Hundert mA’s weg, pro Lampeneinheit. Dann müssen die Rechteck-Signale über meterlange Leitungen – beim Avant hoch in die Heckklappe und wieder runter und ingesamt vier verschiedene Lampen versorgt werden. Die Schaltfrequenz wird niedrig sein – mag sein: 30 Hz, aber dennoch sind so meterlange und ungeschirmte Leitungen eine prima Sendeantenne, die elektrische Energie ist vergleichsweise hoch und Rechtecksignale sind nur selten echt eckig, die haben gerne Überschwinger, was gänzlich andere Frequenzen auf den Plan ruft. Dieses System halte ich für diesen Anwendungsfall für zu teuer und als Störsender geeignet.

Mein Favorit wäre der ebenfalls Klassiker über einen Spannungsregler. Da wäre z.B. der LM317, der variabl regelt, kräftige Ströme leisten kann und nur Cent-Beträge im Großeinkauf kostet. Der braucht als „externe Beschaltung“ nur zwei niedliche R’s und fettich. Dem im Fußpunkt einen zweiten umzuschaltenden R gönnen und schon ist der Job erledigt: je nach Ansteuerung z.B. 7 Volt fürs Rücklicht und 12 (13,7) Volt dann als Bremslicht und alles mit störungsfreiem Gleichstrom.

Hätte ich Zugriff auf einen Avant, könnte und würde ich testen. Da knoble ich übrigens gerade an einer Schaltung, welche es möglich machen würde, einen Sensor auf das bunte Acrylglas eines Rücklichts zu drücken und dann anschließend eine „Ja-/-Nein-“Aussage zu erhalten. Das würde Montagearbeiten oder das Gefummel an einem kritischen und allseits verkapselten Anschlussstecker unnötig machen. Bis dahin bleiben erst mal nur Gedankenspiele.
Grüße, lippe1audi

Das kannst du ganz leicht mit deiner Smartphone Kamera herausfinden.
Deren Shutter Frequenz wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht der PWM Schaltfrequenz entsprechen und du wirst ein flimmern bzw kein durchgängiges Leuchten erkennen können.
Ich denke die PWM Frequenz sollte weit oberhalb von 30HZ liegen weil das menschliche Auge erst alles oberhalb 50Hz flimmerfrei wahrnimmt.

Ansonsten müsste doch ein Oszilloskop parallel zu den Anschluss Leitungen ein PWM Signal sichtbar machen oder?

Also PWM ICs sind sehr doch eigentlich sehr günstig und kosten eigentlich nur wenige Cent.
Das könnte schon damals gut realisierbar gewesen sein.

In meinem A3 8P aus dem Jahre 2006 konnte ich die Dimmung sogar per Codierung prozentual selber einstellen.
Und dieser wurde ebenfalls ohne LED Rückleuchten ausgeliefert bzw später von mir nachgerüstet.
Es gab auch eine Lebensdauercodierung bei der man zb. die Nebelscheinwerfer oder eventuell verbaute Halogenleuchten, von den üblichen 14,4V auf 13 oder 12V reduzieren konnte. wahrscheinlich per PWM (oder doch nicht)?

Also ich weiß es tatsächlich nicht und es ist auch nur eine Vermutung zwecks dieser ganzen PWM Geschichte.
Es ist aber definitiv in neueren Fahrzeugen üblich.
Inwiefern das beim 4F, der ja eigentlich zur Anfangszeit der LED Äre herrauskam, zutrifft, müsste tatsächlich erstmal bewiesen werden.

Grüsse.

Zitat:

@El_Monday schrieb am 28. November 2023 um 10:31:51 Uhr:


Das kannst du ganz leicht mit deiner Smartphone Kamera herausfinden.

NIX ! 😠 Schrieb doch, dass ich eine Limo habe. Die ist von 2006 und hat in den beiden Rückleuchten komplett Glühobst bis auf die Bremsleuchten, die sind in LED. Aber diese LEDs sind wirklich nur fürs Bremslicht und die sind daher definitiv nicht gedimmt.

Du hast da aber ein für mich interessantes Thema angestoßen, da würde ich zu gerne weiter recherchieren. Mangels Avant und mangels Zeit für längere Experimente geht da nur gerade nichts. Wenn sich eine Gelegenheit ergibt, komme ich auf das Thema zurück. Es gibt - das fiel mir gestern Abend ein - ja auch noch eine dritte Variante, um unterschiedlich helles Leuchten zu bewerkstelligen. Es bleibt spannend - zumindest für technisch Neugierige!😉

Ach ja: ein konstantes Bild ergibt sich bei direktem Blick auf das Objekt für das menschliche Auge bereits bei 20 Hz, kann man an der alten, analogen Filmtechnik sehen.
Grüße, lippe1audi

@lippe1audi

Oh Sorry, das hatte ich ja ganz vergessen mit deinem Audi und den Rückleuchten.
Hm Schade, ich war gestern gerade in der Werkstatt da hätte ich mein weißes Ross mal untersuchen können.
Ja auf jedenfall gibt es viele Techniken LEDs effizient zu steuern und Dimmen.
Solche PWM ICs findet man ja mittlerweile überall zb in smarten LED Leuchtmittel oder Deckenpanelen usw.
Tatsächlich nervt mich das teilweise zb. wenn im Wohnzimmer der umlaufende indirekte LED Ring an ist und man ein Video aufnimmt.
Da gibt's dann immer unschöne Effekte während der Aufnahme bzw im Sucher des Telefons schon.

Das mit den 20HZ stimmt zwar, ist aber eher durch Bewegungsunschärfe zu stande gekommen, was dem Auge ja ein zuammenhängenderes Bild vorgaukelt.
Bei heutigen ganzheitlichen Bildern wie es von LCDs oder OLEDs bzw PWM gesteuerten LEDs zustande kommt, währe das vom menschlichen Auge schon sehr stark wahrnehmbar, zumindest im Augenwinkel würde einem das auffallen.
Nicht umsonst wurde die frühere PAL Fernsehnorm durch ein Zeilen Sprungverfahren von 25 Bildern pro Sekunde auf 50 Halbbilder pro Sekunde konvertiert um ein Flimmerärmeres Bild zu erzeugen.
Ich gehe also immer noch stark davon aus das die Rückleuchten ab 50Hz aufwärts gepulst werden.
Was dennoch zu beweisen wäre 😁

P.S.
Bei manchen Multimetern kann man zwischen Effektivwert und Mittelwert umschalten.
Eventuell ist das bei deinem möglich, dann hättest du eventuell einen Anhaltspunkt ob PWM oder nicht.

Grüsse aus dem Osten.

Hallo El_Mondey !

Deine Annahme, dass eine evtl. Pulsfrequenz eher bei 50 Hz liegen würde, könnte eine Berechtigung haben, wenn man bedenkt, dass - wie du sagtest - aus den Augenwinkeln ein Flimmern deutlich besser warzunehmen ist als bei direktem Blick aufs Objekt. Zudem kennt man aus dem Bereich von Computer-Spielen die Aussage, dass bei einer Frequenz von 30 Hz manche Spiele, bei denen es auf rasche Reaktion ankommen kann, unbespielbar werden und dass dort dann mindestens 50 bis 60 Hz gefordert werden. Beim Fahren hinter einem Wagen mit einem Abstand von nicht gerade wenigen Metern würde ich eine Art Belästigung durch Flimmereffekte als eher unwahrscheinlich ansehen. Ist aber echt nicht so wichtig, ob es nun 20 oder 50 Hz beim Rücklicht sein sollten.

Nun zu der dritten möglichen Variante der technischen Lösung, die LED-Kette für Rück-&Bremslicht unterschiedlich hell leuchten zu lassen: Ansteuerung über eine Stromquelle.
Das ist eine sehr ähnliche Schaltung wie bei einer Versorgung über Festspannung, da ist im einfachsten Fall nur ein zusätzlicher Widerstand im Lastzweig. Sowas lässt sich z.B. auch mit dem schon genannten LM317 erledigen, wobei auch die Umschaltung zwischen zwei Stromstärken genauso über zwei Widerstände funktionieren würde. Aber natürlich gibt es auch die "dreibeinigen" ICs für diesen Zweck. So'ne Stromquelle ist eine feine Sache, gerade bei der Versorgung evtl. empfindlicher Bauteile: der maximale Strom ist unverrückbar festgelegt und alles ist gut. Eine Stromquellen-Versorgung würde übrigens erklären, warum manchmal an den Zuleitungen nur 5 (ggf. auch 6 oder 7) Volt gemessen würden, denn auch hier gilt das Ohmsche Gesetz.

Hätte ich einen Avant im Clinch, würde ich mit einem Oszi anrücken und der kleinen Hilfsschaltung (HS), welche ich extra für diesen Zweck erstellen würde. Diese HS wäre sehr schlicht und bestünde nur aus einem lichtempfindlichen Teil - z.B. einer Fotodiode - und einem Operationsverstärker, im einfachsten Fall könnte man auf den OP sogar noch verzichten.
Weißt du, wo man das Signal für die Rückleuchte praktisch - z.b. mit den Messpitzen eines MMV - im Betrieb abgreifen könnte? In der Regel sind die Stecker an Steuergeräten derart verkapselt, dass dort nirgends ein Abgriff möglich ist und bekannt ist ja, dass - kaum dass man eine Verbindung getrennt hat, z.B., um an die Stifte/Buchsen einer Steckverbindung ran zu kommen - das Steuergerät schmollt und alles abschaltet.
Grüße, lippe1audi

Hallo, nochmal danke für die vielen Infos. Das erste was ich erledigt habe, waren die Verkabelungen wieder an die richtigen Stellen zu positionieren. Sieht zwar nicht mehr schön aus, aber besser als vorher allemal. Die Fehler der linken Rückleuchten blieben aber bestehen. Also Defekt. Wie ich sagte, habe ich mir Die neuen Rücklichter komplett für beide Seiten neu bestellt und diese sind nach langen warten am Samstag eingetroffen. Sonntag alles verbaut auch die dritte Bremsleuchte neu. Alle funktionieren außer der Fehler dritte Bremsleuchte kommt weiter im Display. Werde den nochmal raus löschen. Funktion ist gegeben aber der Fehler kam wieder. Wer weiß was das noch sein kann? Schalter ? Beste Grüße

Img

Zitat:

@Nikeone1 schrieb am 18. Dezember 2023 um 09:27:33 Uhr:


Hallo, nochmal danke für die vielen Infos. Das erste was ich erledigt habe, waren die Verkabelungen wieder an die richtigen Stellen zu positionieren. Sieht zwar nicht mehr schön aus, aber besser als vorher allemal. Die Fehler der linken Rückleuchten blieben aber bestehen. Also Defekt. Wie ich sagte, habe ich mir Die neuen Rücklichter komplett für beide Seiten neu bestellt und diese sind nach langen warten am Samstag eingetroffen. Sonntag alles verbaut auch die dritte Bremsleuchte neu. Alle funktionieren außer der Fehler dritte Bremsleuchte kommt weiter im Display. Werde den nochmal raus löschen. Funktion ist gegeben aber der Fehler kam wieder. Wer weiß was das noch sein kann? Schalter ? Beste Grüße
A6 4f

Ich denke nicht das es am Schalter liegt, wenn der defekt wäre, hättest du mehr Fehlermeldungen. Eventuell liegt es an der Verkabelung oder an der Leuchte selbst - ist eine originale Bremsleuchte oder so ein Billigteil aus der Bucht?

Hallo, es wurden alle leuchten, auch die dritte Bremsleuchte ersetzt. Auch die dritte Bremsleuchte wurde ersetzt. Gekauft alles bei Litec Innovation. Glaube nicht dass das Schrott sein wird? Kabel sind geprüft und richtig angeschlossen. Funktion ist vollständig gegeben. Beste Grüße

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 18. Dezember 2023 um 15:14:19 Uhr:


Ich denke nicht das es am Schalter liegt, wenn der defekt wäre, hättest du mehr Fehlermeldungen. Eventuell liegt es an der Verkabelung oder an der Leuchte selbst - ist eine originale Bremsleuchte oder so ein Billigteil aus der Bucht?

Ich habe dass Fahrzeug im innen Raum auch noch ein wenig aufgewertet. Siehe Bilder. Jetzt nach den Leuchten Wechsel die nächste Baustelle. Keilrippenriemen der Aggregate ( Große ) angerissen gewesen und im vorderen Teil des Motors schon die Fetzen rumgeschlagen. Alles zurück gebaut, Riemen runter und Prüfung der Umlenkrollen. Alles super, aber dann die Kurbelwellenscheibe beim hin und her bewegen sehr viel spiel festgestellt. Also raus damit, alles Neu machen. Ob Elektrik die total verfuscht wurde und wieder einigermaßen sauber repariert wurde ( Rückleuchten) oder allgemeine Service von Filter, Öle usw. die vollkommen vernachlässigt wurden. Schade, dass viele nur fahren und nicht richtig die Fahrzeuge warten oder selbst rumbauen und fuschen um Geld zu sparen. Beim nächsten Kauf achte ich definitiv mehr auf solch Sachen. Ich habe ihn wieder schick gemacht und bin stolz auf das Auto. Ist doch immer wieder schön die Sachen anzuschauen.

Img
Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen