LED oder LED Matrix

Audi A4 B9/8W

Hallo,

kann mir jemand sagen, ob der Aufpreis für die Matrix Leuchten sich lohnt, oder ob die normalen LED Leuchten ausreichend sind?

Danke

Beste Antwort im Thema

Ich habe gerade 2X Probefahrt gemacht, eine mit LED-Scheinwerfer, und direkt nacher, mit Matrix-LED. Der Untershied war eindrucksvoll. Mit Matrix und Aufblendlicht auf einer Landstrasse habeich mit vielem engegenkommenden Verkehr kein einziges mal Lichthupen bekommen.
Mag sein, dass der A4 nur 12 Lichtelemente/Seite hat, in gegensatz zu 25 fuer den A8 und 19 fuer den A6, aber die Beleuchtung is trotzdem sehr gutfinde ich:
"Bekannte Komfortfunktionen wie statisches Abbiegelicht, Allwetterlicht, Kreuzungslicht, Reisemodus mit GPS-unterstützter Umschaltung zwischen Rechts- und Linksverkehr sowie Autobahnlichtverteilung sind in LED-Technologie integriert. Die LEDs der Audi Matrix LED-Scheinwerfer übernehmen auch die Funktion des dynamischen Kurvenlichts. Mit navigationsdatenbasierter Fahrzeugunterstützung reagiert es bereits kurz vor dem Lenkradeinschlag."
Ich fahre gern nach Europe (mittlerweile Unsrope?) aber es gibt immer das problem mit den Scheinwerfern - genauso fuer Euch wenn Ihr nach England faehrt. Von Kurvenlicht ganz zu schweigen.
Das Schlimme dabei, m.E., ist dass LED Scheinwerfer ein Heiden Geld kosten, ohne viel zu bringen gegenueber Xenon. Der Unterschied mid Matrix LED ist enorm.
Ich bin Euch sehr dankbar, dass ihr dieses Thema diskutiert habt. Sonst haette ich keineswegs Matrix LED bestellt. Jetzt sind sie unentbehrlich.

1204 weitere Antworten
1204 Antworten

Ich sags mal so. Solange Matrix durch den Aufpreis zu normal LED oder Xenon noch nicht an der Tagesordnung steht, ist das vielleicht noch zu vernachlässigen. Wenn allerdings irgendwann jeder zweite damit rum fährt und das System stur anlässt, könnte es zukünftig ein wenig nervig werden 😉

Bis dahin ist das System dann auch sicher so ausgereift, dass es die Module "sicherer" schaltet. Hauptsache das er dann nicht anfängt für jedes Glühwürmchen abzudunkeln. 😉

Ja, das wäre wünschenswert. Gerade weil das Licht - wenn es korrekt arbeitet - wirklich eine nette Sache ist.

... Und dann gibt es auch wesentlich mehr, als nur die jetzigen 8 Module. Es wird alles noch genauer, feiner, geiler... Versprochen! 😉

Ähnliche Themen

Es liegt nicht an der Anzahl der Module sondern eher am fehlen der menschlichen Intuition bzw. dem gesunden Menschenverstand in gewissen Situationen. Audi oder andere Hersteller lassen das in Ihrer Werbung natürlich immer alles perfekt und unfehlbar wirken und das ist meiner Meinung nach augenwischerei. Deswegen gebe ich hier auch mal meine ehrliche und manchmal auch etwas kritische Meinung zu dem Thema ab. Aber wie gesagt, nobody is perfect, man kann ja noch daran arbeiten.

Also ich fahre aktuell einen 330D F31 von BMW mit Fernlichtassi und Xenon. Das finde ich arbeitet schon ziemlich gut, wenn einer von vorne kommt fährt er das licht erst schnell nach links und schaltet es dann ab genauso wenn jemand vor mir fährt. Erst spreizt er die Scheinwerfer und sobald ich zu dicht bin macht er das Fernlicht aus.

Warte aktuell auf meinen S4 Avant mit Matrix (leider wird's erst im Mai/April was) und wenn es nur annähernd so ordentlich Arbeitet wie im BMW kann es nur gut sein.

Zitat:

@HammerXY schrieb am 15. Dezember 2016 um 01:09:49 Uhr:


Also ich fahre aktuell einen 330D F31 von BMW mit Fernlichtassi und Xenon. Das finde ich arbeitet schon ziemlich gut, wenn einer von vorne kommt fährt er das licht erst schnell nach links und schaltet es dann ab genauso wenn jemand vor mir fährt. Erst spreizt er die Scheinwerfer und sobald ich zu dicht bin macht er das Fernlicht aus.

Warte aktuell auf meinen S4 Avant mit Matrix (leider wird's erst im Mai/April was) und wenn es nur annähernd so ordentlich Arbeitet wie im BMW kann es nur gut sein.

Es wird besser arbeiten als ein Xenon Fernlichtassistent, davon kannst du ausgehen.

Ich hatte vorher auch einen F31 mit adaptiven Xenonlicht. Die Matrix LED sind heller. Arbeiten nach meinen Erfahrungen aber nicht so fehlerfrei wie das adaptive BMW Xenonlicht.

Zitat:

@mick_2x schrieb am 14. Dezember 2016 um 13:37:38 Uhr:


(...) mir tun immer alle anderen Leid, die mit irgendwelchen Petroleum-Lampen aka Halogenscheinwerfer durch die Gegend dümpeln....

Hihi 🙂

Naja, wenn man so liest, was da noch kommen soll, Stichwort "DLP", dann stehen wir hier ja noch ganz am Anfang.

Wobei es nur eine Frage der Zeit war, bis jemand die DLP-Technik mit den aktuellen LEDs verknüpft. Diese Technologie ist ja nun schon über 20 Jahre am Markt und wäre sicher auch mit Xenon umsetzbar gewesen. Das Problem wird wohl der "Gehirnschmalz" der Steuerung sein, der bislang fehlte. Mehrere tausend Segmente in Echtzeit situativ angepasst zu steuern, erfordert schon ordentlich KI.

mfg, Schahn

Prinzipiell wird daran ja schon länger experimentiert. Ich hatte letztes Jahr dazu schon mal im Rahmen eines Workshops die Trends von Audi zur Lichtentwicklung in meinem Blog thematisiert:

http://www.motor-talk.de/.../...geht-ein-laser-licht-auf-t5228478.html

Ich bin sicher das wird der nächste Schritt sein.

Gruß Jürgen

Die Kollegen mit dem Stern fahren jedenfalls schon mit DLP-Prototypen rum, und die aktuelle E-Klasse hat schon jetzt 84 LED-Elemente...

Audi sollte aufpassen, hier nicht den "Anschluss" zu verlieren. Wobei man sich wahrscheinlich fragen sollte, was dieses Licht-Wettrüsten bringt und vor allem wem.

mfg, Schahn

Wem das nützt? Genau denen, die jetzt schon Matrix Technologie genießen und nützen. Das war vor 10 Jahren auch nur Entwicklung und nicht vorstellbar..

Der reale "Nutzen" von z.B. auf die Straße projizierten Zebrastreifen erschließt sich mir nun nicht gerade, zumal sowas zumindest in D sicherlich nicht genehmigungsfähig ist.

Ansonsten hast du natürlich recht, die Frage war bewusst provokativ 😉

mfg, Schahn

Die Genehmigung ist sicher ein Hindernis. Ich kann mich an ein Gespräch mit einem Audi Entwickler auf der IAA vor vielen, vielen Jahren erinnern. Dort waren LED Leuchten als Prototypen ausgestellt. Schon damals hatte dieser angemerkt, dass die notwendigen Zulassungen eine wirkliche Herausforderung sind.
Deutschland ist in Sachen Gesetzgebung sicher kein innovativer Vorreiter... 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen