LED oder LED Matrix
Hallo,
kann mir jemand sagen, ob der Aufpreis für die Matrix Leuchten sich lohnt, oder ob die normalen LED Leuchten ausreichend sind?
Danke
Beste Antwort im Thema
Ich habe gerade 2X Probefahrt gemacht, eine mit LED-Scheinwerfer, und direkt nacher, mit Matrix-LED. Der Untershied war eindrucksvoll. Mit Matrix und Aufblendlicht auf einer Landstrasse habeich mit vielem engegenkommenden Verkehr kein einziges mal Lichthupen bekommen.
Mag sein, dass der A4 nur 12 Lichtelemente/Seite hat, in gegensatz zu 25 fuer den A8 und 19 fuer den A6, aber die Beleuchtung is trotzdem sehr gutfinde ich:
"Bekannte Komfortfunktionen wie statisches Abbiegelicht, Allwetterlicht, Kreuzungslicht, Reisemodus mit GPS-unterstützter Umschaltung zwischen Rechts- und Linksverkehr sowie Autobahnlichtverteilung sind in LED-Technologie integriert. Die LEDs der Audi Matrix LED-Scheinwerfer übernehmen auch die Funktion des dynamischen Kurvenlichts. Mit navigationsdatenbasierter Fahrzeugunterstützung reagiert es bereits kurz vor dem Lenkradeinschlag."
Ich fahre gern nach Europe (mittlerweile Unsrope?) aber es gibt immer das problem mit den Scheinwerfern - genauso fuer Euch wenn Ihr nach England faehrt. Von Kurvenlicht ganz zu schweigen.
Das Schlimme dabei, m.E., ist dass LED Scheinwerfer ein Heiden Geld kosten, ohne viel zu bringen gegenueber Xenon. Der Unterschied mid Matrix LED ist enorm.
Ich bin Euch sehr dankbar, dass ihr dieses Thema diskutiert habt. Sonst haette ich keineswegs Matrix LED bestellt. Jetzt sind sie unentbehrlich.
1204 Antworten
Zitat:
Nur zur Info, meine Aussage bezieht sich auf die Matrix Technik und nicht auf das erzeugte Licht. Von der LED Technik als Lichtquelle bin ich auch überzeugt sonst hätte ich mir auch keine Matrix LED Scheinwerfer für ein paar Euro mehr konfiguriert. Fakt ist nur dass man immer wieder Lichthupe bekommt und das auf dauer nervt.
Die Frage ist nur liegt es an der Matrix Technik welche nicht richtig abregelt oder denkt der Entgegenkommende Fahrer nur dass ich Fernlicht an habe und deshalb Lichthupe gibt...
Probiert es doch mal aus. Schick nen Freund mit seinem Auto los und fahrt euch entgegen 😉
wie gesagt von mir das letzte was du geschrieben hast.Hatte das mit meinen Schwager ich fuhr hinter her ,er sagte nachher boeeeee ist das ein Licht,meine Frage habe ich dich geblendet? ER Nein!!!!!! aber man denkt immer gleich blendet er mich
Zitat:
@StefanW86 schrieb am 28. August 2016 um 14:03:29 Uhr:
Zitat:
@Monty_67 schrieb am 28. August 2016 um 13:39:01 Uhr:
Also bei Bergab wurde ich mit Xenon selbst bei Abblendlicht angeblendet. Aber Bitte.Tatsache ist, dass Matrix LED neben Laserlicht das mit Abstand beste Licht erzeugt. Wie man davon nicht überzeugt sein kann verschließt sich mir völlig.
Überzeugt sicherlich. Aber ob es den Aufpreis wirklich wert ist, oder man das Geld lieber in etwas anderes investiert.
Das Auge, also das Sehen ist das Hauptsinnesorgan während der Autofahrt. Jede noch so kleine Verbesserung der Ausleuchtung sollte einem den Aufpreis wert sein. Sicherlich nicht jeden Aufpreis, aber den für die Matrix Technologie halte ich für vertretbar.
Das ist der Punkt, Leute sehen Dich kommen mit Megawahnsinnsultraturbo LED Licht und betätigen schon mal instinktiv präventiv die Lichthupe 😁
Ähnliche Themen
Es ist mit Sicherheit ein Quantensprung bezüglich der Ausblendung des Verkehrs. Zur Leuchtkraft mit "guten" Xenons und LED ohne Matrix muss man mal die Kirche im Dorf lassen. Bis auf das etwas andere Erscheinungsbild schenken Sie sich da nicht viel. Nicht umsonst wurde die Xenonleistung reduziert. Und wer jetzt B8 Xenon mit LED vergleicht der sollte berücksichtigen, dass die Entladungslampen immer dunkler werden. Also wäre der faire Vergleich B8 mit frischen Brennern gegen reines LED Licht vom B9. Die Matrix Software braucht noch etwa 2- 3 Generationen damit sie in den meisten Fahrsituationen auch 99.9 % korrekt arbeitet. Es kommt schon noch öfters vor, dass die Software Fehlintepretationen hat. Autobahn halbdichte Büsche auf der Mittelleitplanke oder eben schlechte Sichtverhältnisse. Das sind dann aber nur 3% der Fahrten. Wer Matrix hat wird es aber nie wieder hergeben wollen. Darin liegt schon die Zukunft. Ist halt dann auch die Frage auf wieviel Led Segmente man es für die kleineren Fahrzeuge noch sinnvoll reduzieren kann.
Zitat:
@winmarc schrieb am 9. August 2016 um 10:02:56 Uhr:
Bei meinen Matrix LED erkennt man bei eingeschalteter Matrix im Lichtkegel die Ansätze der einzelnen LED Elemente (vertikale dunklere Bereiche an angestrahlten Gebäuden oder Bäumen. Dies ist gewöhnungsbedürftig. Ist dies bei euch auch so? Ansonsten top zufrieden, vorallem Nachts auf der Autobahn eine große Erleichterung.
Ich hatte heute morgen die Gelegenheit bei Nebel ein Foto der von mir bereits angesprochenen "Streifen" im Fernlichtkegel der Matrix LED aufzunehmen. Im Scheinwerfer der Fahrersite kann man die "Ansätze" gut erkennen, auf der Beifahrerseite nicht. Eventuell wegen der Sitzposition links? Leider habe ich keinen Vergleich mit einem anderen A4 mit Matrix LED. Sind bei euch diese dunkleren Bereiche denn auch so deutlich sichtbar? In Wirklichkeit fallen die dunkleren Bereiche noch deutlicher auf als auf dem angehängten Foto.
Zitat:
@winmarc schrieb am 30. Aug. 2016 um 07:6:44 Uhr:
Sind
Ja, ist bei mir auch so, dass man die Segmente sieht.
Ebenfalls deutlich stärker auf der Fahrerseite.
Besonders zwischen dem ersten und zweiten Segment ganz links.
Wird wahrscheinlich noch nicht besser machbar sein, da bei breiteren Segmenten bei Gegenverkehr noch mehr Segmente ausgeblendet werden müssten.
Das Ausblenden funktioniert aber nach den ersten drei Wochen mit dem B9 komplett fehlerfrei. Nur ein LKW-Fahrer auf der Autobahn hat mir aufgeblendet, aber der hatte über dem Führerhaus keine Positionsleuchten.
Zitat:
@Insignia-Neuling schrieb am 30. Aug. 2016 um 07:46:13 Uhr:
Nur ein LKW-Fahrer auf der Autobahn hat mir aufgeblendet, aber der hatte über dem Führerhaus keine Positionsleuchten.
Das passiert auch, wenn er oben Lichter hat manchmal auch. Daher ist das nicht ideal auf der Autobahn und nicht in Serpentinen Straßen.
Aber einer meinte hier, das die was softwareseitig was geändert haben.
Zitat:
@DJ BlackEagle schrieb am 30. August 2016 um 07:59:15 Uhr:
Das passiert auch, wenn er oben Lichter hat manchmal auch. Daher ist das nicht ideal auf der Autobahn und nicht in Serpentinen Straßen.
Aber einer meinte hier, das die was softwareseitig was geändert haben.
Das kann ich mir gut vorstellen. Bei einer neuen Technik, die erstmals groß ausgerollt wird, werden in kurzer Zeit etliche Entwicklungsschritte vorhanden sein.
Ich hoffe nur, dass die Werkstätten die neue Software auch immer standardmäßig aufspielen und nicht danach fragen/betteln muss 😉.
Naja, "neue Technik" - Matrix LED wird bei Audi seit 2013 in Serie verbaut. Und Opel bietet es sogar im Astra an.
Mit "neuer Technik" ist vermutlich auch nicht die generelle Anwendung gemeint, sondern die Anpassung des "vier LED Moduls" an den A4.
Ich finde die Matrix LED sehr sehr gut, ich bin überrascht wie gut das "Ausblenden" von anderen Verkehrsteilnehmern funktioniert. Ich bin jetzt mehrmals nachts (kumulativ bestimmt einige Stunden) mit Dauerfernlicht auf Autobahn und Bundesstraße gefahren und wurde noch nie als "Blender" angeblinkt.
Allerdings muss ich sagen, dass das Xenon Licht der letzten 10 Jahre schon einem sehr hohen Standard darstellte und die Luft nach oben heutzutage nur noch sehr klein ist. Die Marge des Sicherheitsstandards in der Automobilbranche zwischen unterem Niveau und oberen Niveau ist sehr gering, auch wenn uns die Autohersteller etwas anderes präsentieren. Wer sagt, dass er mit Matrix LED Scheinwerfern 20x besser als mit Xenon sieht, der lügt.
Hier mal eine kurze Zusammenfassung der elektrischen Daten für LED und Matrix-LED
Die Unterschiede bei der Zusammenarbeit mit den Fernlichtassistenten sind hinreichend bekannt.
Tagfahrlicht besteht aus 7 LED (18Watt) mit Kunststoffabdeckung,
Standlicht wird durch gedimmtes Tagfahrlicht realisiert.
Der Abblendlichtstrahler besteht aus 11 LED (20 W)
Das Autobahnlicht wird bei Geschwindigkeiten > 110 km/h durch höherstellen des Abblendlichts erzielt (Leuchtweitenregulierung)
Abbiegelicht/ Allwetterlicht / statisches Kurvenlicht (verbaut in der Kammer unter dem Abblendlichtstrahler): 3 LED (10 W)
Kreuzungslicht: Abbiegelicht beidseitig plus Abblendlicht
Stadtlicht: Gedimmtes Abblendlicht plus beidseitg gedimmtes Abbiegelicht
Abbiegelicht bei gesetztem Blinker bis 40 km/h
Unterschiede:
Fernlicht LED: 6 LED (20 W),
Fernlicht MATRIX: 12 LED (29 W)
LED: Statisches Kurvenlicht über Lenkwinkel bis 70 km/h
Blinker LED: 8 LED (18W)
Blinker MATRIX: 9 LED (18 W)
MATRIX: Dynamisches Kurvenlicht über Navigationsdaten
Scheinwerferreinigungsanlage
Super Aufschlüsselung, danke!
Ich finde es schade, dass das Motor-Talk Forum so limitiert ist.
Sinnvoll wäre, wenn man das erste Posting ständig bearbeiten könnte um somit die wichtigsten Informationen (zB wie in deinem Post) niederzuschreiben, dadurch bleibt die Übersicht bewahrt und erspart sich tausende repetierende Fragen (inkl. wiederholende Hassantworten).
Dafür wurde die FAQ Rubrik eingeführt.
Nachteil1: Es kann dort nicht jeder etwas hinterlegen,
Nachteil2: Da schaut fast niemand hinein. 😉