1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. LED-Nebelscheinwerfer

LED-Nebelscheinwerfer

Mercedes C-Klasse W204

Hallo!

Noch eine Frage brennt mir auf der Seele:

Habe meine Stand- u. Kennzeichenleuchten auf LED umgerüstet.
Nun sehen die Nebler (normal gelb) fürchterlich dazu aus...

Gibt es die Nebler auch auf LED zum Nachrüsten?
Habe dazu nichts gefunden.

Wäre ein "nice-to-have", vielleicht hat ja jemand eine Info dazu für mich und Andere hier, die das interessieren würde?!

Vielen Dank u. LG
gFaZ18

Beste Antwort im Thema

sieht so aus

here

40 weitere Antworten
40 Antworten

Niemand ein Problem gehabt ?!

Also ich habe mir ebenfalls LED H7 leuchten gekauft und eine mal eingesetzt. Laut Beschreibung sollte Can Bus bei den "meisten Fahrzeugen" kein Problem sein. Naja, bei meiner C Klasse ist es wohl ein Problem! Die Leuchte geht kurz an dann wieder aus, ein paar mal, bis dann die schöne Meldung kommt, Nebelleuchte links n.i.O.

Hat jemand welche verbaut, die ohne Probleme funktionieren?
Ohne einen separaten Lastwiderstand dazwischen hängen zu müssen?

Meine Entscheidung viel auf LED, da mir regelmäßig die Nebelleuchten durchbrennen und ich es langsam satt habe, diese ständig zu erneuen.

Vielen Dank für die Rückmeldung.

Da liegen fast 4 Mon unterschied aber ich versuch es mal.

Also ich habe ein CLK w209.
Ohne Wiederstände geht da leider nichts , habe genau das selbe Blinken wie du und tsd andere.
Eine Led ohne die Wiederstände wird wohl niemals funktionieren !

Das problem an den wiederständen ist die werden heiß aber sowas von heiß das die dir bei falscher Montage innerhalb von Sekunden durchschmelzen. Man muss die auf ein Träger schrauben damit das Metall die Wärme ableiten kann.

Schade, hab ich mir schon gedacht.

Es werden ja Lastwiderstände angeboten, mit einem kleinen Kühlkörper, aber die dann zwischen zu schalten ist mir ein wenig unsicher...

Ich muss mich mal schlau machen, ob ich von Daimler die beiden Stecker (Anschluss Nebelleuchte) separat bekommen kann, dann kann man die Lastwiderstände wenigstens vernünftig zwischen schalten.

Ähnliche Themen

Könntest du mich ggf. auf dem laufenden halten !?

Zitat:

Original geschrieben von dogma15


Schade, hab ich mir schon gedacht.

Es werden ja Lastwiderstände angeboten, mit einem kleinen Kühlkörper, aber die dann zwischen zu schalten ist mir ein wenig unsicher...

Ich muss mich mal schlau machen, ob ich von Daimler die beiden Stecker (Anschluss Nebelleuchte) separat bekommen kann, dann kann man die Lastwiderstände wenigstens vernünftig zwischen schalten.

Ist es Sinnvoll hier mit Lastwiderständen zu arbeiten?

Ihr wandelt die Energie die ihr mit der Lichtmaschine durch dem Motor und respektive mit dem Kraftstoff erzeugt habt in Wärme um.

Soll das der richtige Weg sein ?

Es ist sicherlich einer der funktioniert und dazu noch kostengünstig in der Umsetzung ist.

Wie wäre es denn mit einer Verstellung der Schwellwerte in der SAM-Fahrer.
Die SAM macht nichts anderes als den errechneten Widerstandswert des NSW,
mit dem eingestellten Wert zu vergleichen.
Ist der Wert außerhalb der Toleranz kommt die Anzeige im KI.

MfG

Das ist auch keine Lösung wenn du das Gespräch mal lesen würdest !

Und wenn du hier ein noch sagen könntest wie man den Schwellwert ändern kann , dann wäre jeder zufrieden !

LG

Zitat:

Original geschrieben von Der_Wolf_Im_Ford


Das ist auch keine Lösung wenn du das Gespräch mal lesen würdest !

Und wenn du hier ein noch sagen könntest wie man den Schwellwert ändern kann , dann wäre jeder zufrieden !

LG

Für gewöhnlich lese ich Texte und höre Gespräche !

Zum anderen kann ich nachvollziehen was der Eine oder Andere hier versucht.

Bitte schreibe mir doch mal den Beitrag auf aus dem hervorgeht das es nicht moglich ist.

MfG

Ich will auch nur ungern diese Lastwiderstände verwenden.

Das mit dem Verstellen von SOLL und IST macht Sinn.

Vielleicht bekomme ich von jemanden noch die Info, hier im Forum sind ja auch ein paar Leute unterwegs, die mit der StarDiagnose umgehen können.

Für gewöhnlich lese ich Texte und höre Gespräche !
Zum anderen kann ich nachvollziehen was der Eine oder Andere hier versucht.
Bitte schreibe mir doch mal den Beitrag auf aus dem hervorgeht das es nicht moglich ist.

MfGSry war mein Fehler , dachte das ich es weiter oben geschrieben habe.

Zitat:

Original geschrieben von dogma15


Ich will auch nur ungern diese Lastwiderstände verwenden.

Das mit dem Verstellen von SOLL und IST macht Sinn.

Vielleicht bekomme ich von jemanden noch die Info, hier im Forum sind ja auch ein paar Leute unterwegs, die mit der StarDiagnose umgehen können.

Die gesamte Ansteuerung der Frontbeleuchtung erfolgt über das Steuergerät SAM-Fahrer.

Die Leuchten nach dem "Stand der Technik" werden nicht einfach an plus & minus angeklemmt,

sondern mit dem PWM-Verfahren angesteuert.

Probleme durch das PWM-Verfahren können sein:

- die LED-Leuchtmittel können "flackern"

- die geringe Leistungsaufnahme der LED´s führt zur Abschalten

Nach fünf aufeinander folgenden Versuchen den Port an der SAM einzuschalten, wird der Fehler gesetzt und die Anzeige im KI erscheint.

Durch verändern des Widerstands-Schwellwert, könnte auf das Einbauen der Zusatz-Widerstände verzichtet werden.
Es macht wirklich wenig Sinn 95W in Wärme zu verheizen.
Denn das ist die Summe des Unterschied, zwischen LED und "normalen" Leuchtmittel.

Die Verstellung ist der StarDiagnose möglich, nur ist die aufgespielte SW auf der SAM unterschiedlich. Daher kann man nicht pauschal beschreiben
ob, wo und wie es zu realisieren ist.
Das muss leider vor Ort am Fahrzeug erkannt werden.

MfG

Ps: hier mal ein Blog, wie es bei einer alten StarDiagnose machbar ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen